IU - Einführung in das Gesundheitsmanagement

entlang des Skriptes und der Lektionstests zur Klausurvorbereitung

entlang des Skriptes und der Lektionstests zur Klausurvorbereitung

Set of flashcards Details

Flashcards 204
Language Deutsch
Category Social
Level University
Created / Updated 03.09.2022 / 01.05.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220903_einfuehrung_in_das_gesudnheitsmanagement
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220903_einfuehrung_in_das_gesudnheitsmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welcher bzw. welche der nachfolgenden Faktoren stehen im Zusammenhang mit Moral Hazard?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

Benennen Sie die drei Grundprinzipien sozialer Sicherung.

Fürsorge, Versorgung, Vorsorge.

Warum wurde die gesetzliche Pflegeversicherung 1995 eingerichtet?

Weil es zuvor keine Pflegeleistungen gab: Sie waren von der Krankenversicherung nicht umfasst, sodass viele Senioren nach dem Aufbrauchen ihrer Ersparnisse auf Sozialhilfe angewiesen waren, was die Kommunen zunehmend übermäßig belastete.

Was versteht man unter „Freier Wohlfahrtspflege“?

„Freie Wohlfahrtspflege“, die zwischen Staat und Markt angesiedelt ist und daher als „Dritter Sektor“ bezeichnet wird, ist die Gesamtheit sozialer Hilfen, die auf freigemeinnütziger Grundlage in organisierter Form in Deutschland erbracht werden.

Warum dürfen Organisationen der Freien Wohlfahrtspflege nicht primär erwerbswirtschaftlich arbeiten und Gewinne erzielen?

Da sie aufgrund ihrer Gemeinnützigkeit steuerbegünstigt sind, käme es dabei (durch günstigere Kalkulationsmöglichkeiten) zu unerwünschten Wettbewerbsverzerrungen bis hin zur Verdrängung nicht begünstigter Anbieter.

Gemäß Art. 20 Abs. 1 GG (Grundgesetz) ist die Bundesrepublik Deutschland ein _________________________ und __________________________________ Bundesstaat. Das Grundgesetz, die Verfassung, garantiert also nicht nur Freiheiten und politische Rechte der Bürger, sondern auch _______________________________________.

Gemäß Art. 20 Abs. 1 GG (Grundgesetz) ist die Bundesrepublik Deutschland ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. Das Grundgesetz, die Verfassung, garantiert also nicht nur Freiheiten und politische Rechte der Bürger, sondern auch soziale Gerechtigkeit.

Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

Das österreichische Gesundheitswesen …

Welche Aufgaben hat die österreichische Bundesgesundheitsagentur?

Aufgabe der Bundesgesundheitsagentur ist es, zusammen mit den Gesundheitsfonds auf Länderebene eine gemeinschaftliche Steuerung und Planung sowie eine einheitliche Finanzierung des gesamten Gesundheitswesens zu ermöglichen.

Welche Leistungen umfasst die österreichische Pflegeversicherung?

Vorrangig nachschüssig gezahltes Pflegegeld, aber auch Sachleistungen.

Die aus ______________________________ bestehende Republik Österreich verfügt über ein in ___________________________________ Körperschaften organisiertes, ______________________________ Sozialversicherungssystem.

neun Bundesländern

selbst verwalteten

fünfgliedriges

Welche der folgenden Aussagen sind richtig?

Das schweizerische Gesundheitswesen …

Was ist Spitex?

Spitex, eine spitalexterne Hilfe wird durch Non-Profit-Organisationen oder kommerziell erbracht und ermöglicht Kranken, in ihrem gewohnten Umfeld zu leben.

Das ___________________________________ , die schweizerische Krankenpflegeversicherung, umfasst als __________________________ ein für alle Versicherten gleiches Basispaket an Leistungen, zu denen auch __________________________________ gehören. Sie wird von derzeit (2019) 57 frei wählbaren Versicherern (Krankenkassen) angeboten, die nicht gewinnorientiert arbeiten dürfen.

Obligatorium

Grundversicherung

Pflegeleistungen

Welche der nachfolgenden Aussagen zur sozialen Sicherung ist bzw. sind richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

Die soziale Sicherung beruht auf 3 Grundprinzipien. Welchen?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

Welche der nachfolgenden allgemeinen Aussagen zur gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland ist bzw. sind richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

Überprüfen Sie die Richtigkeit der nachstehenden Aussagen zu den Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung.

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung sind ….

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

Beurteilen Sie die Richtigkeit der nachfolgenden Aussage: Auf Leistungen der GKV besteht ausdrücklich kein Anspruch, wenn sie als Folge eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit im Sinne der gesetzlichen Unfallversicherung zu erbringen sind, § 11 Abs. 5 SGB V. In diesem Fall sind die Unfallkassen zuständig.

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

Welche der nachfolgenden Aussagen zur sozialen Pflegeversicherung trifft bzw. treffen zu?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

Welche der nachfolgenden Aussagen zur freien Wohlfahrtspflege ist bzw. sind richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

Welche der nachfolgenden Aussagen zum österreichischen Gesundheitssystem ist bzw. sind richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

Welche der nachfolgenden Aussagen zum Gesundheitswesen der Schweiz ist bzw. sind richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

6. Kapitel

Markieren Sie die richtigen Antworten.

6. Kapitel

Im vorstehenden Lernzyklus haben Sie zwei Organisationen bzw. Einrichtungen kennengelernt, die Abrechnungsbetrug und Korruption den Kampf angesagt haben. Benennen Sie beide.

Transparency International Deutschland e. V., Europäisches Netzwerk gegen Betrug und Korruption im Gesundheitswesen (EHFCN).

6. Kapitel

Warum ist die Dunkelziffer von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen hoch?

Weil die Krankenkassen aus Imageschadensgründen mit der Folge von Einnahmenrückgängen ungern an die Öffentlichkeit treten und auch kein Vertrauen in die Staatsanwaltschaften haben.

Kapitel 6 Betrug und Korruption im Gesundheitswesen

Markieren Sie die richtigen Aussagen.

Ärzte und Zahnärzte …

Kapitel 6 Betrug und Korruption im Gesundheitswesen

Was versteht man unter dem grauen Arzneimittelmarkt?

Es handelt sich hierbei um den Markt für gesetzlich nicht genehmigte Arzneimittel, z.B. in Deutschland nciht zugelassene EU-Importe.

Kapitel 6 Betrug und Korruption im Gesundheitswesen

Auf welche Art kommt es zu Betrug bei Krankentransportunternehmen?

Fahrten mit ungeeigneten oder nicht zugelassenen Fahrzeugen, Abrechnung von Einzel- statt Sammeltransporten.

Kapitel 6 Betrug und Korruption im Gesundheitswesen

Wieso sind die Abrechnungsprobleme bei GKV und PKV unterschiedlich?

Weil das Abrechnungsverhältnis mit der GKV dreiseitig, mit der PKV aber nur zweiseitig ist.

3-seitig: Patient ist Leistungsbezieher, Gesundheitsdienstleister sind Leistungserbringer (und durch Verordnung auch Bedarfsgenerierende), GKV ist Kostenträger

kein Einblick in die Kosten für den Patienten, dadurch kein Kostenbewusstsein oder Einsparanreiz ("Black-Box-Abrechnung")

Kapitel 6 Betrug und Korruption im Gesundheitswesen

Inwiefern beeinflussen Korruption und Betrug im Gesundheitswesen die Höhe der Sozialversicherungsbeiträge?

Die Verluste der Krankenkassen und Krankenversicherungen werden letztlich durch Erhöhung der Beiträge auf die jeweils Versicherten umgelegt.

Kapitel 6 Betrug und Korruption im Gesundheitswesen

Was versteht man unter einer „Patientenquittung“?

Der Patient erhält eine Kopie der Rechnung des Leistungserbringers an die Krankenkasse.

Kapitel 6 Betrug und Korruption im Gesundheitswesen

Welche Kritik richtet sich gegen die „Patientenquittung“?

Zum einen erhalten Patienten keinen wirklich nachvollziehbaren Überblick über die in Anspruch genommenen Leistungen (wegen Kürzeln und Fachtermini), zum anderen ist nicht gewährleistet, dass sich die dem Patienten vorgelegte Quittung inhaltlich auch mit den gegenüber den Kassen tatsächlich abgerechneten Leistungen deckt.

Kapitel 6 Betrug und Korruption im Gesundheitswesen

Warum werden nur wenige Betrugssachverhalte zur Anzeige gebracht?

Wegen befürchteter Imageschäden und befürchtetem Vertrauensverlust bei den Patienten, mangelnder Fachkenntnis der Staatsanwaltschaften und zu langer Verfahrensdauer.

Kapitel 6 Betrug und Korruption im Gesundheitswesen

Welche Möglichkeiten hat der Versicherte, sich gegen Betrug und Korruption zu wehren?

 

Versicherte können Anzeige bei der Staatsanwaltschaft erstatten oder die Krankenkasse informieren.

Kapitel 6 Betrug und Korruption im Gesundheitswesen

Wozu sind die gesetzlichen Krankenkassen nach § 197a SGB V aufgefordert?

Krankenkassen, ihre Verbände und der Spitzenverband sollen unverzüglich die Staatsanwaltschaft unterrichten, wenn die Prüfung ergibt, dass ein Anfangsverdacht auf strafbare Handlungen mit nicht nur geringfügiger Bedeutung für die gesetzliche Krankenversicherung bestehen könnte.

Kapitel 5 Gesundheitstourismus

Deutschland ist insbesondere wegen seiner Volksfeste, wie dem Oktoberfest, und seinen Amüsierzonen, wie der Reeperbahn und der Drosselgasse, aber auch wegen seiner Flora und Fauna so beliebt.

Das ist zwar richtig, aber ein zunehmender Faktor ist die Reisewirtschaft rund um Messen, Kongressen und Veranstaltungen.

Kaitel 5 Gesundheitstourismus

Welche Tourismusformen kennen Sie im Zusammenhang mit Deutschland?

Binnentourismus, Incoming-Tourismus, Outgoing-Tourismus.

Kaitel 5 Gesundheitstourismus

Worin liegt die Bedeutung Deutschlands als eine der beliebtesten Urlaubsdestinationen?

Im hohen Potenzial an Kultur, Veranstaltungen und Events und als Messe- und Kongressdestination.

Kapitel 5 Gesundheitstourismus

Wieso ist Deutschlands Tourismusbranche bedeutend als Arbeitgeber?

Der Tourismus sicherte 2018 2,9 Millionen Arbeitsplätze in Deutschland. Damit waren etwa 7 % aller Erwerbstätigen in Deutschland im Tourismus beschäftigt.