IU - Einführung in das Gesundheitsmanagement

entlang des Skriptes und der Lektionstests zur Klausurvorbereitung

entlang des Skriptes und der Lektionstests zur Klausurvorbereitung

Fichier Détails

Cartes-fiches 204
Langue Deutsch
Catégorie Affaires sociales
Niveau Université
Crée / Actualisé 03.09.2022 / 01.05.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20220903_einfuehrung_in_das_gesudnheitsmanagement
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220903_einfuehrung_in_das_gesudnheitsmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welchen vier Grundprinzipien folgte das ursprüngliche Bismarcksche System?

Der soziale Schutz basierte ausschließlich auf der Arbeitstätigkeit. Das heißt, er beschränkte sich auf Arbeitnehmer, die auf der Basis ihres Einkommens versichert waren. Nur Arbeitnehmer, deren Lohn unterhalb eines bestimmten Betrages lag, waren obligatorisch versichert, also solche, die nicht in der Lage waren, eigene private Vorsorge zu treffen. Maßgeblich für den Umfang und die Höhe des sozialen Schutzes war die Lohnhöhe, nach der sich die Beiträge richteten. Die Sozialversicherungszweige (also auch die Krankenversicherung) wurden von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gemeinsam selbst verwaltet.

In welchem Punkt hat sich das Bismarcksche System heute verändert?

Heute hängt die Versicherung nicht mehr zwingend von Erwerbstätigkeit ab, sondern es gibt auch eine Familienversicherung.

Wie sind die Träger der Sozialversicherung organisiert?

Als (rechtsfähige, selbstverwaltete) Körperschaften des öffentlichen Rechts.

Welche Steuerungsmöglichkeiten in Bezug auf das Sozialversicherungssystem hat der Staat?

Regulierung, Subventionen, Steuern, eigene Leistungserbringung und Versorgung bzw. Organisation.

Welche der folgenden Aussagen sind richtig?

Das Beveridge-System …

Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

Die WHO in der europäischen Region hat derzeit …

Warum können Gesundheitssysteme nicht vollständig verglichen werden?

Wegen unterschiedlicher Rahmenbedingungen, Strukturen, Organisationen, Akteuren und Finanzierungsmodellen.

Benennen Sie die beiden strategischen Ziele des Rahmenkonzepts „Gesundheit 2020“ der WHO.

Verbesserung der Gesundheit für alle und Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheiten, Verbesserung von Führung und partizipatorischer Steuerung für die Gesundheit.

Was bedeutet die „Theorie der langen Wellen“?

Neben kurzen (bis zu acht Jahren) und mittleren (bis zu elf Jahren) dauernden Auf- und Abbewegungen gibt es lange Wellen, die 20 bis 70 Jahre, durchschnittlich aber 50 Jahre anhalten und von einer bahnbrechenden Erfindung ausgelöst werden. Sie sind als Kondratieff-Zyklen in die Wirtschaftsliteratur eingegangen.

Benennen Sie vier der sechs Auslöser der Kondratieff-Zyklen.

Dampfmaschine (erster Zyklus, 1780), Eisenbahn (zweiter Zyklus, um 1850), Elektrizität (dritter Zyklus, ab circa 1890), Automobile (vierter Zyklus, ab 1935) und Informationstechnologien (fünfter Zyklus, ab 1980), heute: Gesundheit.

Wodurch ist der sechste Kondratieff-Zyklus geprägt?

Es herrscht eine Konjunkturperiode, die weg vom Computer hin zum Menschen führt und diesen mit seinen Bedürfnissen in den Mittelpunkt rückt. Die physischen und psychischen Komponenten stehen gleichermaßen im Vordergrund und betonen ein ganzheitliches Wohlbefinden des Menschen.

Worin liegen die Wachstumsbarrieren des sechsten Kondratieff-Zyklus?

In moralischen Defiziten, die sich gesellschaftlich in Gewalt, Kriminalität, Drogenmissbrauch, Umweltzerstörung, Energieverschwendung, aber auch Terrorismus manifestieren.

Welche der Satzvervollständigungen ist/ sind richtig?

 

Das 2010 reformierte US-amerikanische Gesundheitssystem...

Welche der Satzvervollständigungen ist/ sind richtig?

ObamaCare...

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

Perfekte freie Märkte sind an Voraussetzungen gebunden. Welche?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

Was ist kein zentrales Anliegen nahezu aller Gesundheitsreformen weltweit?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

Welches Problem kann bei sich selbst überlassenen Märkten entstehen?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

Welche der nachfolgenden Voraussetzungen hat ein perfekter Markt?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

Welche der nachfolgenden Aussagen zum britischen Gesundheitssystem nach Beveridge ist bzw. sind richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

Auf welchem bzw. welchen der nachfolgenden Grundsätze beruhen staatliche Gesundheitssysteme?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

Das ursprüngliche Bismarck’sche Gesundheitssystem wurde durch welche vier grundlegenden Prinzipien geprägt?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

Welche der nachfolgenden Aussagen zur Kritik am Sozialversicherungssystem ist bzw. sind richtig?

Skizzieren Sie die demografische Entwicklung.

Deutlicher Anstieg der Senioren auf circa 49 % bis zum Jahr 2050; Zunahme der hochbetagten Bevölkerung, Zunahme der stationären Behandlungen und Kosten, erheblicher Anstieg des Altenquotienten.

Wieso leidet die GKV unter einer Einnahmenimplosion?

Aufgrund hoher Arbeitslosigkeit und neuer Arbeitszeitmodelle.

Was besagt der Altenquotient?

Er gibt das Verhältnis zwischen Rentenbeziehern über 65 Jahren und der (potenziell) erwerbsfähigen Bevölkerung zwischen 20 und 65 Jahren an.

Was versteht man unter der medizinischen Fortschrittsfalle?

Jeder medizinische Fortschritt macht die Bevölkerung älter, aber nicht gesünder, da man mit immer mehr chronischen Krankheiten lange leben kann.

Was versteht man unter einer angebotsinduzierten Nachfrage?

Ärzte entscheiden faktisch über Umfang und Struktur der Nachfrage nach Gesundheitsleistungen.

Hat sich das Allokationsproblem verschärft?

Nein.

Welche Alternativen für Einsparpotenziale gibt es?

Einsparungen in anderen Sektoren, einheitliche Grundversorgung und private zusätzliche Vorsorge, (altersspezifische) Zugangsbeschränkungen.

Welchen Nachteil hat eine einheitliche Grundversorgung?

Sie begünstigt das Entstehen einer Zwei-Klassen-Medizin.

Was macht altersspezifische Beschränkungen ungerecht?

Sie lassen nicht nur eine künftige Morbiditätsentwicklung mit voraussichtlich mehr gesunden Lebensjahren außer Acht, sondern insbesondere die Tatsache, dass die heutige ältere Generation ihrerseits die Generationen vor ihr finanziert hat und damit ihren Beitrag an der Aufrechterhaltung des Gesundheitssystems bereits geleistet hat.

Ist die folgende Behauptung richtig oder falsch?

Trotz eines nur leichten Bevölkerungsrückgangs innerhalb der letzten beiden Jahrzehnte von 82 Millionen im Jahr 1998 auf knapp 79 Millionen 2018 mit einer zwischenzeitlich allerdings steigenden Einwohnerzahl auf 83 Millionen in 2002 (Statista 2019d), erhöhte sich der prozentuale Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 10,8 % im Jahr 2001 (Weinmann/Zifon 2004, S. 452) auf 11,5 % in 2016.

Die Gesundheitsausgaben steigen. Was hat das mit den Einnahmen zu tun?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

Welche der nachfolgenden Aussagen zur demographischen Entwicklung in Deutschland ist bzw. sind richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

Welche der nachfolgenden Ausführungen zum medizinischen Fortschritt ist bzw. sind richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

Welche der nachstehenden Ausführungen zu Personalkosten im Gesundheitswesen ist bzw. sind richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

Der demographische Wandel und ökonomische Erfordernisse stellen Herausforderungen für das Gesundheitswesen dar. Welche der nachfolgenden Aussagen ist bzw. sind richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

Welche der nachfolgenden Aussagen ist bzw. sind richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

Welche der nachfolgenden Aussagen zum künftig steigenden Alter der Mitarbeiter ist bzw. sind richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

Durch Managed Care Modelle haben sich Allokationsprobleme entschärft.

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten: