IU - Einführung in das Gesundheitsmanagement
entlang des Skriptes und der Lektionstests zur Klausurvorbereitung
entlang des Skriptes und der Lektionstests zur Klausurvorbereitung
Kartei Details
Karten | 204 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Soziales |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 03.09.2022 / 01.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220903_einfuehrung_in_das_gesudnheitsmanagement
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220903_einfuehrung_in_das_gesudnheitsmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Kapitel 5 Gesundheitstourismus
Wie hoch ist der zu erwartende Zuwachs in der Tourismusbranche in Europa zwischen 2013 und 2030 gemessen an den internationalen Ankünften?
Kapitel 5 Gesundheitstourismus
Warum liegt eine Förderung des Outgoing-Tourismus nicht im Interesse der deutschen Fremdenverkehrsbetriebe?
Weil sie daran nichts verdienen, da das Geld außerhalb Deutschlands ausgegeben wird.
Kapitel 5 Gesundgheitstourismus
Benennen Sie die Rollen von Gesundheit im Urlaub.
Unspezifische gesundheitstouristische Urlaubsformen, spezifische gesundheitsorientierte Reiseformen im Urlaub und gesundheitsorientierte Reiseformen ohne Urlaubscharakter mit klarer medizinischer Zielsetzung, touristische Aktivitäten für gesundheitlich eingeschränkte Personengruppen bzw. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder Behinderungen und deren Betreuer.
Kapitel 5 Gesundheitstourismus
Was ist 36 % der Deutschen im Urlaub besonders wichtig?
Etwas für die Gesundheit zu tun.
Kapitel 5 Gesundheitstourismus
Ist ein den Tourismus berührender Medizintechnikwandel eingetreten?
Ja. Es gibt immer mehr medizintechnische Geräte, die auch von Laien gut zu bedienen sind. Zum Beispiel für die nächtliche Sauerstoffzufuhr oder Heimdialysen.
Kapitel 5 Gesundheitstoursimus
Benennen Sie die vier Gruppen von Gründen für den wachsenden Gesundheitstourismus in Deutschland.
Die vier Hauptgründe sind der „Wertewandel – steigendes Gesundheitsbewusstsein“, „Demografischer Wandel – neue Zielgruppen“, „Wandel auf der Anbieterseite – Innovationen und Kooperationen“ sowie „Neue Rahmenbedingungen – Öffnung der Marktstrukturen.
Kapitel 5 Gesundheitstourismus
Worum geht es bei Selbstdesign und Self-Performance?
Um gutes Aussehen, körperliche Leistungsfähigkeit und möglichst langen Erhalt der Jugend.
Kapitel 5 Gesundheitstourismus
Welche Tourismusanbieter haben künftig große Chancen?
Gute Aussichten haben vor allem solche Anbieter, die in der Lage sind, ein urlaubstypisches Ambiente mit der Berücksichtigung spezifischer Bedürfnislagen diverser (insbesondere altersbedingter oder chronischer) Krankheiten zu verbinden.
Kapitel 5 Gesundheitstourismus
Wieso bedarf es eines Ausbaus der regionalen Vernetzung?
In der Kombination mit Themen wie Wandern, Radfahren, Natur- und Landschaftseelwbnissen bieten Medizin, Medizintechnologie und Kommunikationstechnologie neue erfolgversprechende Potenziale. Hierzu bedarf es des Ausbaus einer bislang noch unterentwickelten regionalen Vernetzung, die Medizin und Therapie mit touristischen Strukturen verbindet.
Kapitel 5 Gesundheitstourismus
Wieso bietet das betriebliche Gesundheitsmanagement Chancen für den Gesundheitstourismus?
Da sich aufgrund des demografischen Wandels nicht nur ein erheblicher Fachkräftemangel, sondern auch eine (Über-)Alterung der Belegschaft abzeichnet, investieren immer mehr Unternehmen (in diversen Bereichen sogar krankenkassengefördert) in die Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Kurorte, die langfristig angelegte Programmangebote am Urlaubsort und am Arbeitsort miteinander verbinden können, profitieren davon.
Kapitel 5 Gesundheitstourismus
Bitte markieren Sie die richtigen Aussagen.
Kapitel 5 Gesundheitstourismus
Benennen Sie vier Punkte, die die Ausgangslage für den Pflegetourismus kennzeichnen.
Zeitmangel, Einsparzwänge, Wunsch nach freier Gestaltung des Lebensabends oder umgekehrt die Unerschwinglichkeit deutscher Altenheime.
Kapitel 5 Gesundheitstourismus
Führen Sie drei volkswirtschaftliche Probleme auf, die im Rahmen des Pflegetourismus entstehen.
Rentenzahlungen fließen ins Ausland ab, ausländische Fachkräfte sind schwerer anzuwerben, deutsche Pflegekräfte drohen abzuwandern, Outgoing-Tourismus der Angehörigen und abfließendes Pflegegeld.
Kapitel 5 Gesundheitstourismus
Warum finanzieren Krankenkassen gern Auslandskuren?
Aus Kostenersparnisgründen. Auslandskuren sind bis zu 70 % preiswerter.
Kapitel 5 Gesundheitstourismus
Richtig oder falsch?
Die Bedeutung von Deutschland als Reisedestination sinkt.
Kapitel 5 Gesundheitstourismus
Welche der nachfolgenden Angaben zu „Deutschland als Reiseland“ ist bzw. sind richtig?
Kapitel 5 Gesundheitstourismus
Welche der nachfolgenden Tourismusformen ist bzw. sind für Deutschland positiv?
Kapitel 5 Gesundheitstourismus
Es findet eine Verschiebung der Altersstrukturen der Reisenden statt.
Kapitel 5 Gesundheitstourismus
Welche der nachfolgend genannten Rollen spielt Gesundheit im Urlaub?
Kapitel 5 Gesundheitstourismus
Was macht den Wertewandel im Gesundheitstourismus aus?
Kapitel 5 Gesundheitstourismus
Der „Pflegetourismus“ kann zu erheblichen negativen Folgen, insbesondere auch durch Abfluss von finanziellen Mitteln ins Ausland führen.
Richtig oder falsch?
Kapitel 5 Gesundheitstourismus
Welche der nachfolgenden Aussagen zum Pflegetourismus ist bzw. sind richtig?
Kapitel 5 Gesundheitstourismus
Welche der nachfolgenden Angaben zu Kuren im Ausland ist bzw. sind richtig?
Kapitel 6 Betrug und Korruption im Gesundheitswesen
Welche der nachfolgenden Aussagen mit Zahlenangaben zu Betrug und Korruption im Gesundheitswesen ist bzw. sind richtig?
Kapitel 6 Betrug und Korruption im Gesundheitswesen
Was ist bzw. sind die Grundübel bei der Abrechnung in der gesetzlichen Krankenversicherung?
Kapitel 6 Betrug und Korruption im Gesundheitswesen
Die Krankenkassen und Krankenversicherungen haben reges Interesse an der strafrechtlichen Verfolgung der Täter und machen daher vom Anzeigerecht regen Gebrauch.
richtig oder falsch?
Kapitel 6 Betrug und Korruption im Gesundheitswesen
Welche Art bzw. Arten des Abrechnungsbetrugs kennen Sie?
Kapitel 6 Betrug und Korruption im Gesundheitswesen
Welchen bzw. welche Nachteile sehen die Versicherungen in Strafanzeigen?
Kapitel 6 Betrug und Korruption im Gesundheitswesen
Die Patientenquittung ist keine ausreichende Maßnahme gegen Betrug.
richtig oder falsch?
Kapitel 6 Betrug und Korruption im Gesundheitswesen
Die gesetzlichen Krankenkassen sind nicht verpflichtet organisatorische Einheiten zu bilden, die Unregelmäßigkeiten nachgehen, sondern tun dies allenfalls freiwillig.
richtig oder falsch?
Kapitel 6 Betrug und Korruption im Gesundheitswesen
SGB V verlangt, dass die Krankenkassen, ihre Verbände und der Spitzenverband die Staatsanwaltschaft unverzüglich unterrichten sollen, wenn eine Prüfung ergibt, dass ein Anfangsverdacht auf strafbare Handlungen mit nicht nur geringfügiger Bedeutung für die gesetzliche Krankenversicherung besteht.
richtig oder falsch?
Kapitel 6 Betrug und Korruption im Gesundheitswesen
Welche der nachfolgenden Möglichkeiten ist bzw. sind sinnvoll, um Betrug und Korruption im Gesundheitswesen zu verhindern?
Kapitel 6 Betrug und Korruption im Gesundheitswesen
Weshalb haben auch die gesetzlichen Krankenkassen Interesse an statistisch möglichst kranken Patienten?
Kapitel 7 Betriebliche Gesundheitsvorsorge
Wie entwickelt sich das Alter der Belegschaft in deutschen Unternehmen?
Die Deutschen werden immer älter. Im Jahr 2018 hatte die Gruppe der 45- bis 59-Jährigen die Gruppe der 30- bis 44-Jährigen als stärkste Mitarbeitergruppe bereits abgelöst. Die Gruppe der 60- bis 74-Jährigen betrug 2018 bereits 22 %; im Jahr 2050 soll dieser Prozentsatz auf 27 % steigen
Kapitel 7 Betriebliche Gesundheitsvorsorge
Welche Folgen hat der Wandel zur Wissensgesellschaft?
Zunehmende Technisierung, Wandel von der Güterproduktion zur Dienstleistungsgesellschaft, Dematerialisierung der Arbeit, Bedeutungsverlust von harter körperliche Arbeit. Andere Anforderungen an Mitarbeiter zu entstehen.
Kapitel 7 Betriebliche Gesundheitsvorsorge
Worin besteht die Prekarisierung der Arbeit?
Es mangelt an der Sicherheit, einen sozial- und arbeitsrechtlich geschützten Arbeitsplatz zu finden und auf längere Zeit besetzen zu können; es gibt kaum mehr Sicherheit, dauerhaft ein auskömmliches Einkommen zu beziehen.
Kapitel 7 Betriebliche Gesundheitsvorsorge
Was versteht man unter Präsentismus?
Produktivitätseinbußen bedingt durch eingeschränkte Arbeitsfähigkeit, wegen psychischer oder physischer Beeinträchtigungen, aus Sorge um den Arbeitsplatz oder wegen konfligierender Ansprüche aus Beruf und Privatleben.
Kapitel 7 Betriebliche Gesundheitsvorsorge
Worin spiegelt sich der Wandel im Gesundheitsbereich wider?
Im Wandel im Krankheitspanorama, im Gesundheitsbewusstsein, in der Wahrnehmung von Gesundheit als (Betriebs-)Kapital.
Kapitel 7 Betriebliche Gesundheitsvorsorge
Produktivität ist nicht nur kurzfristiger Gewinn. Nennen Sie drei weitere relevante Faktoren.
Abrücken von Selektionsdenken, Flexibilisierung, gute Führung, Synergien, Erfahrung älterer Mitarbeiter.
Kapitel 7 Betriebliche Gesundheitsvorsorge
Erläutern Sie die Vision betrieblicher Gesundheitspolitik.
Es geht um gesunde Arbeit in gesunden Unternehmen. Produktive Mitarbeiter wiederum sind zentraler Erfolgsbestandteil eines produktiven Unternehmens.