IU - Pflegerecht

entlang der Fragen aus dem Studienbrief, der Lektionstests und der Kontrollfragen aus den Video Lectures zur Klausurvorbereitung

entlang der Fragen aus dem Studienbrief, der Lektionstests und der Kontrollfragen aus den Video Lectures zur Klausurvorbereitung

Kartei Details

Karten 238
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 05.08.2022 / 01.05.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220805_pflegerecht
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220805_pflegerecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die gesetzliche Unfallversicherung ist geregelt im...

Wähle die korrekte Aussage.

Wähle die korrekte Aussage.

Was zählt zu den Aufgaben der Unfallversicherung?

Die gesetzliche Unfallversicherung enthält Leistungen zur Pflege.

Wähle die korrekte Aussage.

Das Benachteiligungsverbot von Behinderten war bereits 1949 im Grundgesetz enthalten.

Die Abkürzung AGG steht für: 

BGG ist die Abkürzung für: 

Welcher Artikel in der UN-Behindertenrechtskonvention ist wichtig für den Pflegebereich?

Welche Rechtsform hat die EU-Behindertenrechtskonvention?

Welcher Begriff meint Trennung?

Wähle die korrekte Aussage.

Die Sozialhilfe ist geregelt im: 

Die überörtlichen Träger der Sozialhilfe werden bestimmt durch:

Die Sozialhilfe gewährt Hilfen...

Ab Pflegegrad 1 kann aus dem Bereich Sozialhilfe in Anspruch genommen werden: 

Wähle die korrekte Aussage.

Die soziale Pflegeversicherung nach SGB XI ist …

Ein Kurzzeitpflegeanspruch als vollstationärer Anspruch besteht …

Häusliche Krankenpflege …

Welche Aussage zur gesetzlichen Rentenversicherung ist richtig?

Das neue Bundesteilhabegesetz (BTHG) soll das Behindertenrecht revolutionieren. Es zielt auf …

Bitte beurteilen Sie, welche Aussagen richtig sind.

Welche vier Verantwortungsbereiche umfasst die Pflege nach dem ICN-Kodex?

• Förderung der Gesundheit,

• Verhütung von Krankheit,

• Wiederherstellung von Gesundheit,

• Linderung von Leiden.

Ergänzen Sie bitte die folgenden Sätze.

Das am 22.06.2017 erlassene ______________  hat keine Abschaffung der Berufe der _________________ und Kinderkrankenpflege mit sich gebracht. Die ________________________ der Ausbildung erfolgte somit nur teilweise. Jedoch erlaubt die Möglichkeit, ein _____________________ zu absolvieren, eine Akademisierung der Pflege und damit auch eine Anpassung des deutschen Pflegestandards an internationale Maßstäbe.

Das am 22.06.2017 erlassene Pflegeberufereformgesetz hat keine Abschaffung der Berufe der Altenpflege und Kinderkrankenpflege mit sich gebracht. Die Generalisierung der Ausbildung erfolgte somit nur teilweise. Jedoch erlaubt die Möglichkeit, ein Pflegestudium zu absolvieren, eine Akademisierung der Pflege und damit auch eine Anpassung des deutschen Pflegestandards an internationale Maßstäbe.

Bitte beurteilen Sie, welche Aussagen richtig sind.

Bitte beurteilen Sie, welche Aussage/n richtig ist/ sind.

Benennen Sie fünf Leitsätze der Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen.

Artikel 1 – Selbstbestimmung und Hilfe zur Selbsthilfe: Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht auf Hilfe zur Selbsthilfe sowie auf Unterstützung, um ein möglichst selbstbestimmtes und selbstständiges Leben führen zu können.

• Artikel 2 – Körperliche und Seelische Unversehrtheit, Freiheit und Sicherheit: Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht, vor Gefahren für Leib und Seele geschützt zu werden.

• Artikel 3 – Privatheit: Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht auf Wahrung und Schutz seiner Privat- und Intimsphäre.

• Artikel 4 – Pflege, Betreuung und Behandlung: Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht auf eine an seinem persönlichen Bedarf ausgerichtete, gesundheitsfördernde und qualifizierte Pflege, Betreuung und Behandlung.

• Artikel 5 – Information, Beratung und Aufklärung: Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht auf umfassende Informationen über Möglichkeiten und Angebote der Beratung, der Hilfe, der Pflege sowie der Behandlung.

• Artikel 6 – Kommunikation, Wertschätzung und Teilhabe an der Gesellschaft: Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht auf Wertschätzung, Austausch mit anderen Menschen und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

• Artikel 7 – Religion, Kultur und Weltanschauung: Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht, seiner Kultur und Weltanschauung entsprechend zu leben und seine Religion auszuüben.

• Artikel 8 – Palliative Begleitung, Sterben und Tod: Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht, in Würde zu sterben.

Warum dürfen Heimbewohner keine hochwertigen Schenkungen an Mitarbeiter, Träger und Leitungen von Heimen machen?

Um sich nicht von den Angestellten abhängig zu machen bzw. nicht mittels Finanzen um die Gunst der Pflegekräfte zu buhlen und so den Heimfrieden zu stören.

Inwiefern verbessert das Patientenrechtegesetz die Lage von Patienten bei ärztlicher Behandlung?

Es macht die bisher nur in Form von Richterrecht bestehenden Behandlungsgrundsätze für Patienten transparent und rechtssicher.

Bitte beurteilen Sie, welche Aussagen richtig sind.

Was versteht man unter "etwas offenbaren" nach § 203 StGB?

Offenbaren bedeutet die Weitergabe von Geheimnissen an Menschen, die diese Geheimnisse noch nicht kennen.

Was versteht man unter „Big Data“?

„Big Data“ bezeichnet die Verarbeitung großer und weitgehend unstrukturierter Datenmengen zur Gewinnung neuer Erkenntnisse und Zusammenhänge.

Bitte beurteilen Sie, welche Aussagen richtig sind.

Warum sollten Angehörige Beratungsangebote der Pflegestützpunkte nutzen?

Angesichts der Komplexität der Herausforderungen, die Pflegebedürftigkeit mit sich bringt, empfiehlt es sich dringend, diese Beratungsleistung in Anspruch zu nehmen. Hier stehen ja oft nicht nur pflegerische, sondern auch Existenzfragen und finanzielle Fragen etc. im Raum.

Wählen Sie eine Antwort.

Pflegekammern ...

Welche Aussage zum Jugendarbeitsschutz ist richtig?

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) …

Teilzeitbeschäftigte …