RSL - Endokrinologie

Lehre der Hormone

Lehre der Hormone


Fichier Détails

Cartes-fiches 86
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Autres
Crée / Actualisé 09.07.2022 / 04.08.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20220709_rsl_endokrinologie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220709_rsl_endokrinologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind Hormone?

  • Botenstoffe
  • wirken über eine Bindung an einem Rezeptor und lösen dementsprechend die gewünschte Funktion aus oder hemmen diese

Welche Aufgaben erfüllen die Hormone?

  • wirken auf die chemische Zusammensetzung des inneren Milieus 
  • regulieren den Organstoffwechsel und die Energiebalance
  • helfen dem Körper, mit Belastungssituationen wie z.B. 
    Infektionen, Verletzungen, emotionalem Stress, Durst, Hunger, Blutungen und Temperaturextremen fertigzuwerden.
  • fördern Wachstum und Entwicklung
  • steuern die Reproduktionsvorgänge
    (Eizell- und Spermienbildung, Befruchtung, Versorgung des Kindes im Mutterleib, Geburt, Ernährung des Neugeborenen)

Beschreibe den Unterschied vom Nervensystem und dem Hormonsystem

  • Signalübermittlung
  • Zielzellen
  • Wirkungseintritt
  • Folgereaktionen

Nenne die Aufteilungskategorien der Hormone nach ihrer Art und Weise

  • Bildungsort
    hypothalamische und hypophysäre oder auch glanduläre und aglanduläre Hormone
  • Chemischen Aufbau
    hydrophil, lipophil
  • Wirkprinzip
    Wachstumshormone, Stresshormone, Glückshormone usw.

In welche Gruppen lassen sich die Hormone, aufgrund ihrer chemischen Struktur, einteilen?

  • Aminosäureabkömmling
  • Steroidhormone
  • Peptid- und Proteohormone
  • Arachidonsäureabkömmling

Nenne einige Hormone und deren Hauptbildungsort von Aminosäureabkömmlinge

  • Schilddrüse
    • Thyroxin
    • Trijodthyronin
  • Nebennierenmark
    • Katecholamine
      Adrenalin und Noradrenalin

Nenne einige Hormone und deren Hauptbildungsort von Steroidhormone

  • Nebennierenrinde
    • Aldosteron
    • Kortisol
  • Hoden
    • Testosteron
  • Eierstöcke
    • Östrogene
    • Progesteron

Nenne einige Hormone und deren Hauptbildungsort von Peptid- und Proteohormone

  • Hypothalamus
    • Oxytocin
    • ADH (Antidiuretisches Hormon)
    • Releasing-Hormone (RH)
    • Inhibiting-Hormone (IH)
  • Hypophysenvorderlappen
    • Wachstumshormone
    • Prolaktin
    • TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon)
    • ACTH (Adrenocortikotropes Hormon)
    • FSH
    • LH
  • Schilddrüse
    • Kalzitonin
  • Nebenschilddrüse
    • Parathormon
  • Pankreas, Bauchspeicheldrüse
    • Insulin

Nenne einige Hormone und deren Hauptbildungsort von Arachidonsäureabkömmlinge

  • Überall im Körper
    • Prostaglandine
    • Thromboxan

Beschreibe die Aminosäureabkömmlinge

  • löslichkeit
  • Zeitraum der Verfügbarkeit

  • Der Syntheseweg hängt von ihere Lipophilie ab
  • Katecholamine
    • hydrophil (entstehen aus Tyrosin)
    • Vorrat für Minuten bis Stunden
  • Schilddrüsenhormone
    • sind lipophil
    • Vorrat für mehrere Woche
      Kapazität des extrazellulären Speichers ist gross

Beschreibe die Steroidhormone

  • löslichkeit
  • Zeitraum der Verfügbarkeit

  • Sind Cholesterinabkömmlinge
  • Grosse Fettlöslichkeit (Lipophil) (ohne second messenger)
  • werden bei Bedarf vermehrt synthetisiert

Testosteron, Östrogen, Aldosteron

Beschreibe die Peptid- und Proteohormone

  • löslichkeit
  • Zeitraum der Verfügbarkeit

  • meist Wasserlöslich (hydrophil)
  • Der Bedarf der gespeicherten Menge reicht für Stunden bis zu einem Tag

Beispiele:

  • Oxytocin
  • ADH
  • Insulin
  • Prolaktin
  • FSH
  • LH

Beschreibe die Arachidonsäureabkömmling

  • lipophil
    leiten sich von der mehrfach ungesättigten Arachidonsäure ab
  • Sind Vorläufersubstanz für viele Gewebshormone

Was ist der Unterschied von endokrinen- und exokrinen Drüsen?

  • Endokrine Drüse
    • Geben ihr Produkt nach innen, direkt ins Blut ab
  • Exokrine Drüse
    • Geben ihr Produkt nach aussen ab (Haut) oder innere Oberflächen (Darmlumen, Urogenitaltrakt)

Wie heissen die Hormone welche in endokrinen Drüsen gebildet werden?

  • glanduläre Hormone (Drüsenhormone)

Wo werden Hormone gebildet?

  • endokrinem Gewebe
    • endokrine Drüsen
    • spezialisierte Zellen anderer Körpergewebe

Hormone werden nicht nur in endokrinen Drüsen, sondern auch von spezialisierten Zellen anderer Körpergewebe gebildet.

Wie werden Gewebshormone auch noch genannt?

Und beschreibe diese

  • nicht glandotrope Hormone
  • werden am bzw. nahe dem Wirkungsort gebildet

Welche Arten der Sekretion von Horme wird unterschieden?

  • parakrin
    Wirkung in der Nachbarzelle
  • juxtakrin
    Mit Nachbarzelle verbunden
  • endokrin
    Durch Blut zur Zielzelle
  • Autokrin
    wirkt direkt auf eigene Zelle
  • Neurokrin / neural
    Oxytocin und ADH

Beschreibe den Zirkadianer Rhythmus

  • Die meisten Hormone unterliegen einem (zirkadianen) Rhythmus
    d.h. die Sekretion unterliegt einem Muster, dass sich alle rund 24 h wiederholt
  • durch Flugreise über Zeitzonen, Schichtarbeit kann es zu Verschiebungen kommen und dadurch zu hormonellen Funktionsstörungen

Wie werden die Hormone im Blut transportiert?

  • lipophile Hormone, (z.B. Steroid- und Schilddrüsenhormone) sind für den Transport über die Blutbahn an spez. Trägerproteine gebunden
  • hydrophile Hormone, (Ketacholamine, Protein- und Polypeptidhormone) benötigen in der Regel keine Transprotproteine.

Biologisch wirksam ist nur das freie, nicht das proteingebundene Hormon.

Nenne zwei Transportproteine für Hormone

  • Albumin
  • TBG Thyroxin-bindendes Globulin
  • SHBG sexual-bindendes Globulin

Wie kann ein Hormon eine Zielzelle beeinflussen?

  • Zielzelle muss spezifische Hormonrezeptor besitzen (Schlüssel-Schloss-Prinzip)
  • reversible Bindungen
  • löst eine Konformationsänderung des Rezeptor aus
  • Nach wenigen Augenblicken ist der Rezeptor wieder frei

Welche Organ ist Zentral für den Hormonabbau?

  • Leber, Hormone werden verändert und unwirksam
  • Die Abbauprodukte werden meist über Leber und / oder Niere ausgeschieden

Kann ein Hormon nur eine Art von Zielzellen aktivieren?

  • Nein, ein Hormon kann verschiedene Zellen beeinflussen

I.d.R. besitzen Zellen verschiedenster Gewebe Rezeptoren für das gleiche Hormon, wobei ein und dasselbe Hormon je nach der gewebsspezifischen Antwort der Zelle mehrere, teils ganz unterschiedliche Wirkungen haben kann.
Anderseits ist jede Zelle Zielzelle für unterschiedliche Hormone und besitzt dementsprechend verschiedene Hormonrezeptoren.

 

In welche Gruppen werden die Hormonrezeptoren unterschieden?

  • Zellmembranrezeptor (zellmembranassozierten Hormonrezeptoren od. G-Protein-gekoppelten Membranrezeptor)
  • Intrazelluläre Hormonrezptoren (zytosolischen Rezeptoren)

Beschreibe die Hormonbindung "Zellmembran Hormonrezeptoren"

  • Rezeptor ist fest mit der Zellwand verbunden
  • hydrophile Hormone (Aminosäureabkömmlinge (Katecholamine) und Peptidhormone) binden an Rezeptor
  • Bestehen aus 3 Anteilen
    • extrazelluläre Anteil, First Massanger
      bindet Hormon
    • transmembranöse Anteil
      bildet die Verankerung des Rezeptors
    • intrazelluläre Anteil, Second Massanger
      löst Aktion aus

Wie vermittelt der Zellmembranrezeptor eines hydrophilen Hormons die Hormonbotschaft an das Zellinnere?

  1. Hormon verbindet sich mit Zellmembranrezeptor
  2. aktiviert das Enzym Adenylatzyklase im Zellinneren
  3. Umwandlung von ATP zu cAMP oder cGMP
  4. Hormonantwort wird ausgelöst
    Proteinkinasen, hemmen oder aktivieren Enzyme

Warum benötigen hydrophile Hormone für die Zellansteuerung einen Second Messenger?

Und wie heissen diese Second Messenger?

  • sie können die lipophile Zellmembran nicht durchdringen
  • benötigen deshalb einen second Messenger
    • cAMP
    • cGMP

Beschreibe die Hormonbindung "intrazelluläre Hormonrezeptoren"

  • Rezeptor befindet sich im Zytoplasma oder Zellkern
  • Lipophile Hormone (Steroid- und Schilddrüsenhormone) binden an Rezeptor
  • bestehen aus 2 Anteilen
    • Rezeptor befindet sich im Zytoplasma, wandern nach ihrer Aktivierung in Zellkern (Steroidrezeptorfamilie)
    • Rezeptor befindet sich im Zellkern, an DNA gebunden (Thyroidrezeptorfamilie)

In welche Gruppen werden Intrazelluläre Rezeptoren unterteilt?

Und was ist deren Besonderheit?

  • Steroidrezeptorfamilie
    • Rezeptoren befinden sich im Zytoplasma und wandern nach Aktivierung in Zellkern
  • Schilddrüsen- Thyroidrezeptorfamilie
    • Rezeptoren sind im Zellkern, gebunden an der DNA

Was sind Metabotrope Rezeptoren?

  • Transmembranrezeptoren
  • Nach Aktivierung, weiterleitung über second Messenger oder andere Intrazellulärtransmitter
  • üblicherweise in intrazelluläre Signalkaskade von trimere G-Proteine eingebunden, übernehmen second Messenger

Was sind ligandengesteuerte Ionenkanäle (ionotrope Rezeptoren)?

  • Membranrezeptoren welche gleichzeitig Ionenkanal sind
  • hauptsächlich in Zellmembran
    teils aber auch im endoplasmatischen bzw. sarkoplasmatischen (Mukslen) Retikulum vor

Nicht zu verwechseln mit den spannungsgesteuerten Ionenkanäle (Natrium-Kalium-Ionenpumpe)

Wie kann die effektive Hormonkonzentration beeinflusst werden?

  • Geschwindigkeit der
    • Hormonproduktion
    • Hormonsekretion
    • Hormonabbaus

Welche Rückkopplungsmechanismen zur Steuerung der Hormonsekretion sind besonders wichtig?

Und wie werden diese unterschieden?

  • Positive und negative Feedback-Schleifen
  • Unterscheidung in
    • direkte Feedback-Mechanismen
    • indirekte Feedback-Mechanismen

 

Wo ist das übergeordnete Zentrum des Hormonsystems?

  • Hypothalamus

Welche Hirnregionen (Steuerungsorte) sind dem Hypothalamus angehängt?

  • Hypophyse
    • Hypophysenhinterlappen (HHL, Neurohyphyse)
    • Hypophysenvoderlappen (HVL, Adenohypophyse)

Da die Zellkörper der Axone des HHL im Hypothalamus liegen, wird die Hypophyse anatomisch als Anhängsel des Hypothalamus angesehen.

Beschreibe den Hypophasenhinterlappen

  • Geflecht von Axonen (Zellkörper im Hypothalamus)
  • speicherung von Hypothalamushormone (ADH und Oxytocin)
  • Ausschüttung von Hypothalamushormone bei Bedarf in Blut

Nenne die Aufgaben des Hypothalamus

  • wichtigste Verbindungstelle zwischen Nerven- und Hormonsystem
  • steuert die Hormonproduktion im Hypophysenvorderlappen
    • releasing Hormone
      stimulieren Ausschüttung
    • inhibiting Hormone
      hemmen Ausschüttung
  • produziert ADH und Oxytocin
    werden in Hypophysenhinterlappen gespeichert

Beschreibe das Hormon Oxytocin

  • Wehenauslösung
  • führt während der Stillperiode zum Milcheinschuss

Beschreibe das Hormon Adiuretin (ADH, Antidiuretisches Hormon)

  • Hormonfamilie
  • Funktion

  • Peptid- Protetohormon
  • Regulierung des osmostischen Drucks und Flüssigkeitsvolumen
    • Steuerung der Wasserdurchlässigkeit der distalen Tubuluszllen und Sammelrohre