SS22


Kartei Details

Karten 274
Sprache Deutsch
Kategorie Politik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 02.07.2022 / 10.07.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220702_soziologische_theorie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220702_soziologische_theorie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die Strukturanalyse der Lebenswelt: Was ist die Du-Einstellung?

  • eigentliche Vorform einer Interaktion (vorprädikative Erfahrung)
  • mind. zwei Menschen sind gleichzeitig in Ausgangssituation vorhanden
    • face-to-face-Beziehung
  • erfasste Bewusstseinserlebnisse gehören Mitmenschen, mit dem das Ich in einer Wir-Beziehung steht (= subjektiver Sinnzusammenhang)

Die Strukturanalyse der Lebenswelt: Was ist die umweltliche Wir-Beziehung?

  • Fundament der Sozialwelt
  • Wechselseitigkeit und direkter Kontakt in face-to-face Beziehung
    • wechselseitige Spiegelung (Reflexion) = essentiell
  • gemeinsames Erleben der Welt im Wir
  • während des gemeinsamen Erlebens wird die intersubjektive Welt kontitutiv

Die Strukturanalyse der Lebenswelt: Was ist die Ihr-Einstellung?

  • Typisierung
  • Mitmenschen, zu denen keine unmittelbare Wir-Beziehung mehr besteht (sind nur noch Zeitgenossen)
  • nicht Individuen, sondern "Menschen euresgleichen"
  • Leute, die sich der Erfahrung nach "typisch" verhalten -> objektiver Sinnzusammenhang

Was ist die Umwelt?

  • nimmt Bezug auf Mitmenschen
  • Beziehungsform: Du-Einstellung oder Wir-Beziehung
  • Wechselseitige Spiegelungsprozesse vom ego und alter ego auf Ebene der Wir-Beziehung 
    • Ego kann die vom alter ego gesendeten Gesten basierend auf eigenem Erfahrungsschatz deuten
    • nachvollziehen des vom anderen gemeinten Sinns ≠ möglich
    • Inkongruenz zwischen Fremd- und Selbstverstehen

Was ist die Mitwelt?

  • Bezug auf Nebenmenschen/Zeitgenossen
    • alter ego nicht leiblich anwesend
  • Wissen ≠ erlebt, sondern fantasiert und "mittelbar"
  • Übertragung aus vormaliger umweltlicher Beziehung gewonnenen Wissens auf Nebenmenschen
  • Beziehungsform: Bewusstseinserlebnisse vom alter ego nur noch in typisierender Erfassung (Ihr-Einstellung)
  • Erfahrungen = prädikativ

Was ist die Vorwelt?

  • nimmt Bezug auf Vorfahren
  • reproduziert Erlebnisse der sozialen Um- und Mitwelt
  • Ausrichtung auf alter ego ist einseitig (z.B. Testament)

Was ist die Nachwelt?

  • Bezug auf Nachfahren
  • unbestimmt und unbestimmbar
  • vage Deutbarkeit

Was lässt sich zu den Sozialbeziehungen allgemein sagen?

Mit Grad der Abstraktion der Sozialbeziehung steig die Anonymisierung der Typisierungen

Was ist die Zeichenkommunikation in der umweltlichen Wir-Beziehung?

  • Ego kann nur Symbole von alter ego deuten, die er selbst basierend auf Erfahrungen kennt
    • Deutendet deutet subjektiven Sinn des Zeichens des Anderen
  • in Deutung und Zeichensetzung gehen jeweils Erfahrungen und Vorwissen ein
  • vom Deutenden erfasste subjektive Sinn = Näherungswert zu dem gemeinten Sinn des Sinnsetzenden (niemals der gleiche)
    • Sinn hängt von Auffassungsperspektiven und dem notwendigen fragmentarischen Vorwissen um Deutungsschemata des Du ab

Was sind Aufgaben der verstehenden Soziologie?

  1. Nachvollziehen/Verstehen von Sinnsetzungs- und Sinndeutungsvorgängen von den in der Sozialwelt lebenden Subjekten
  2. Rekonstrurieren der Kulturobjekte

Wie wird wissenschaftliches Verstehen von alltäglichen Verstehen abgegrenzt?

  • wissenschaftliches Verstehen:
    • Ziel: Welt vollständig deutlich und klar erkennen
    • keine Voraussetzungen werden nur hingenommen, sondern müssen erkärt werden
    • maximale Verdeutlichung und Explizierung dessen, was von in der Sozialwelt Lebenden über diese gedacht wird

Was sind Kriterienarten der Sozialwissenschaft?

  1. Postulat der subjektiven Interpretation
  2. Posulat der Adäquanz (wissenschaftlicher Sprache gut und verständlich formulieren)
  3. Postlat der logischen Konsistenz

Was kann abschließend zu Schütz Philosophie und Zielen gesagt werden?

  1. Schütz will Soziologie im Sinne Webers modernisieren und philosophischen Probleme von Weber ausräumen
  2. Sinn = subjektive Komponente
    • unmögliche Annahme, dass Individuum sich jemals völlig in ein anderes hineinversetzen kann
  3. Versuch: Verbindung apriorischer Einsichten in Konstitution subjektivem und sozialen Sinn + einer typenbildenden Soziologie

Wie kann man den Marxismus der Frankfurter Schule (= kritische Theorie) geschichtlich einordnen?

  • Postkrieg Periode: nur eine Linie des marxistischen Gedankens außerhalb des kommunistich Orthodoxen -> Marxismus der FfM Schule
  • erst seit 60ern eingebürgert
  • Wissenschaftlergruuppe am Frankfurter Institut für Sozialforschung
    • Horkheimer = Leitung 1930er 

Wer sind zentrale Mitglieder der Frankfurter Schule?

  1. Max Horkheimer (1895-1973)
  2. Theodor W. Adorno (1903-1969)
  3. Marcuse
  4. Erich Fromm
  5. Löwenthal
  6. Pollol

Horkheimer und Adorno = wichtigste Vertreter der kritischen Theorie

Nenne die grobe Gründungsgeschicht des Instituts für Sozialforschung

  • 1923: Gründung durch Familie Weil
  • 1930: Horkheimer wird Direktor des IfS
  • 1938: Zusammenarbeit Horkheimer und Adorno beginnt, veröffentlichen einige Arbeiten ("Dialektik der Aufklärung", "Kritik der instrumentellen Vernunft" (Horkheimer), "Minima Moralia", "Philosophie der neuen Musik" (Adorno)
  • 1950: nach Emigration der beiden Anfang der 30er Neugründung an Uni FfM
  • 1959: Adorno wird Direktor nach Horkheimers Emeritierung

Was ist der Paradigmenkern der Frankfurter Schule?

  • kritische Theorie ist nicht einheitlich
  • große Unterschiede zwischen frühen und späten Wert
  • große Unterschiede zwischen den Paradigmenkernen basierend auf unterschiedlichen Theorieabsichten von Adorno und Horkheimer

Was umfasst die erste Phase der kritischen Theorie?

  • Horkheimers Antrittsrede und sein Werk: "Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie und die Aufgaben eines Instituts für Sozialforschung" (1931)
  • Abgrenzung zum Idealismus, Neukantianismus und Positivismus
  • Hauptelemente:
    1. Kombination von einzelwissenschaftlicher Forschung und philosphischer Reflexion
    2. Interdisziplinarität
    3. Methodenvielfalt
  • Forschungsgegenstand:
    • gesamte materielle und geistige Kultur der Menschheit
    • Bsp.: Staat, Recht, Sitte, Mode, ...

Was ist das Ziel der Sozialphilosophie in der ersten Phase der kritischen Theorie?

  1. Zusammenhang zwischen Befunden der Einzelwissenschaften herausarbeiten
  2. Überlegungen einer auf die Ganzheit der Menschen gerichtete sozialphilosophischen Einstellung 
    1. philosophische Deutung des Schicksals der Menschen
  3. Menschen ≠ Individuen, sondern Glieder der Gemeinschaft
  4. Deuten von Phänomenen, die nur im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Leben der Menschen verstanden werden können

Welche Lösungsstrategie umwirbt Horkheimer in der ersten Phase der kritischen Theorie?

  • Herstellung einer systematischen Arbeitsteilung zwischen Einzelwissenschaftlern und Philosophen
    • Psychologen
    • Soziologen
    • Nationalökonomen
    • Historikern

Was prägt die 2. Phase der kritischen Theorie?

  • Horkheimers Programmschrift: "Kritische Theorie vs. Traditionelle Theorie" (1937)
  • Hauptmotivation: Wiederherstellung des Marx'schen Materialismus
  • Bruch mit der vorherigen interdisziplinären Arbeitsteilung
    • Grund: nur eine auf marxistischen Grundlagen stehende Klassentheorie ist gut
  • Abgrenzung von anderen Fachrichtungen
    • Grund: alle Fachrichtungen werden dem Positivismus zugerechnet und somit kritisiert
  • Kritische Theorie als Gesamtheitsdenken/Selbstbesinnungaphilosophie, in der das Vernunftpotenzial mithilfe theoretischen Einsatzes zur Entfaltung gebracht werden soll

Was ist der Marx'sche Materialismus?

  • Materialismus = Gegner jeden Versuchs, die Wirklichkeit aus einen Ideenhimmel oder rein geisitgen Ordnung zu verstehen
  • Annahme: der sozioökonomische Hintergrund (SÖS) bestimmt die Wahrnehmung der Welt und welche Rollen man in ihr einnimmt
    • Menschen entsprechen einer materiellen Produktivkraft, die nicht vom Willen abhängig ist
    • Gesamtheit aller Produktionsverhältnisse = ökonomische Struktur der Gesellschaft
    • ökonomische Struktur = Basis für juristische und politische Strukturen und bestimmt somit soziale, politische und geistige Lebensprozesse
  • "Es ist nicht das Bewusstsein der Menschen das Ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein bestimmt"
  • Kritik an Ideologien, weil diese Verzerrungen der Wirklichkeit sind

Welchen Sinn erkennt Marx?

  • Klasse, Ausbeutung, Mehrwert, Profit etc = Momente eines begrifflichen Ganzen
    • der Sinn: ihre Veränderung zum Richtigen

Was sind Ziele der Kritischen Theorie in der zweiten Phase?

  1. Herbeiführung des vernünftigen Zustands
  2. Theorie bringt das Geheimnis der vorhandenen Realität hervor
  3. Lehrgehalt = stabil, es sei denn die Epoche ändert sich
    • trotz Wandel der Gesellschaft bleibt i.d.R. die ökonomisch grundlegende Struktur und das Klassenverhältnis gleich
    • -> somit bleibt auf die Idee der Aufhebung der Strukturen gleich

Was ist Horkheimers Kritik an der traditionellen Theorie in der 2. Phase?

  1. Theorie = Mittel zur Beherrschung der Natur
  2. Orientierung am positivistischen Wissenschaftsideal
  3. Trennung von Theorie und Praxis
  4. kein Bewusstsein über eigene Stellung im gesellschaftlichen Reproduktionsprozess (Reflexion)
  5. Ideologieverdacht 

Was sind Kriterien der kritischen Theorie in der zweiten Phase?

  1. Relativierung der Trennung vom Individuum und Gesellschaft
  2. Orientierung am Ziel der praktischen Veränderung der Gegenwart
    1. Ziel: Aufhebung gesellschaftlichen Unrechts der Klassenherrschaft
  3. Sicherung der Vernunftpotentiale
  4. Bezugspunkt = der "wirkliche" Mensch
  5. humanistische Ideale: Freiheit und Glück

Welche empirischen Studien wurden in der zweiten Phase der kritischen Theorie durchgeführt?

  1. Arbeiter und Angestellte am Vorabend des dritten Reichs
  2. Studien über Autorität und Familie
  3. Studien zum autoritären Charakter

Was prägt die 3. Phase der kritischen Theorie?

  • Dialektik der Aufklärung (1941-44)
  • Ziel: Warum konnte das aufgeklärte Denken der Menschen in diese grausame Barbarei umschlagen (2.WK)
  • Gegenstand: Gesamte Tradition der Aufklärung
    • Entzauberung der Welt (Max Weber)
    • Odysseus 

Was ist die historische Grundlage der 3. Phase der kritischen Theorie?

  • Hoffnungsverlust durch 2. WK, dass sich die Gesellschaftsgeschichte verändern lässt
  • Marxistische Analysetheorien verlieren an Bedeutung durch Dialektik der Aufklärung
    • Bruch mit ursprünglichen Programm
  • neuer Ansatz:
    • Reflexion (bis zu Wurzeln des Denkens und Handelns)

Was ist mit der Entzauberung der Welt gemeint?

  • Prozess der vermeintlich befreienden Entmystifizierung 
  • Rationalisierung = entzaubert die Welt
    • zunehmende Intellektualisierung und Rationalisierung
    • Wissen/Glaube daran, das man, wenn man will, jederzeit von einer allgemeinen Kenntnis der Lebensbedingungen erfahren kann
    • es gibt prinzipiell keine geheimnisvollen unberechenbaren Mächte mehr
    • prinzipiell sind alle Dinge durch Berechnen berherrschbar

Was kann Odysseus zur 3. Phase der kritischen Theorie beitragen?

  • Odysseus und seine Reiseerfahrung: er erfindet sich als Mensch neu
    • Subjektivierung eines Menschen im 18. und 19. Jh.
  • Reise Odysseus = Urgeschichte der bürgerlichen Befreiung
    • mit Befreiung sind Opfer verbunden
    • zur Liberalisierung von Individuen müssen ganze Massen herhalten, ohne in den Genuss von Kultur zu kommen

Was ist das Fazit zur 3. Phase der kritischen Theorie?

Hoffnung, dass Vernunftpotentiale zur Entfaltung gebracht werden können, ist mit 2. WK gestorben und in Negativität umgeschlagen!

Laut Adorno gibt es keine Erholung aus der Negativität mehr: "Theorie einer endgültig verfinsterten Moderene, aus deren Teufelskreis es keinen Ausweg mehr zu geben [scheint]"

Was ist die Kulturindustrie?

  • System der Kultusindustrie stammt aus liberalen Industrieländern
  • Fortschritt entspang den allgemeinen Gesetzen des Kapitals

Kulturindustrie = Kernthesen des Kapitels

  • Alle Kultur wird zur Ware
  • Kunst definiert sich über ihren ökonomischen Wert, nicht nach ästhetischen Gesichtspunkten, die für die Analyse des autonomen Kunstwerks der bürgerlichen Gesellschaft eine Rolle spielen
  • So wird das Ästhetische selbst zur Funktion der Ware, indem es die Bilder der Reklame vorbestimmt.

Was sind die Mechanismen der Kulturindustrie?

  1. Technik als Herrrschaftsinstrument/Vorherrschaft des Effekts
  2. Standardisierung
    • Massenkultur ist unter Monopol identisch
  3. Serialisierung
    • Serienqualität
    • Unterteilung der Konsumenten in statistisches Material (Einkommensgruppen) 
    • jeder soll sich seines "Levels" entsprechend verhalten
  4. Prinzip des Amusements
  5. Verdopplung der Welt
    • Welt wird durch Filter der Kulturindustrie geleitet 
  6. Verobjektivierung
    • Konsumenten = Arbeiter, Angestellte, Kleinbürger, Farmer
    • alle verfallen widerstandslos dem kapitalistischen Produkt
    • betrogenen Massen verfallen Mythos des Erfolgs mehr als die Erfolgreichen -> bestehen auf Fortführung der Ideologie des Kapitalismus
    • die Ideologie des Kapitalismus versklavt die Massen selbst
  7. Pseudoindividualität
  8. Ästhetische Sublimierung
    • Konsumenten kaufen Zeug, was sie nicht brauchen, bekommen Bedürfnisse vorgegaukelt, die sie nicht haben und streben nach Dingen, die sie nicht anstreben müssten

Was ist mit dem Mechanismus: Vorherrschaft des Effekts gemeint?

  • Maß des entfremdet sein des Menschen des 20. Jh. gegenüber Kulturprodukten

Was ist mit dem Mechanismus: Prinzip des Amusements gemeint?

  • in Gesellschaft herrscht tiefe Hoffnungslosigkeit über die Möglichkeit: Mensch, Kultur und Gesellschaft zu versöhnen
    • Kultur hat nur noch instrumentelle Zwecke = ökonomische Bereicherung bestimmter Klassen
    • Masse der Bevölkerung bekommt nur Mindestmaß an Amusement und Kultur
    • es existieren keine Individuen mehr, die vernünftig aufgeklärt sind

Das Bedürfnis nach Ablenkung von den automatisierten und genormten Arbeitsabläufen in Fabrik und Büro führt zur Suche nach einem Vergnügen, das .erstarrt zur Langeweile, weil es, um Vergnügen zu bleiben, nicht wieder Anstrengungen kosten soll und daher streng in den ausgefahrenen Assoziationsgleisen sich bewegt". In diesem Sinne schließt das Prinzip des Amusements jede Spur von neuen Anforderungen und unerwarteten Ansprüchen an eigenständiges Denken und Subjekthaftes Handeln des Einzelnen tendenziell aus.

Was ist mit dem Mechanismus: Pseudoindividualität gemeint?

  • Abschaffung der Individualität 
  • im 20.Jh. nicht mehr bürgerliches Zeitalter
  • Menschen = verwaltete Wesen -> Pseudosubjekte
    • vorangepasst an bestimmte Bedürfnisse und Strukturen durch kulturelle Produkte, woraus ein gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Zweig Profit schlagen kann

Abschließend kann man zur kritischen Theorie sagen...

... Kultur heute schlägt alles mit Ähnlichkeit
es gibt nur einen Pluralismus des Kunst- und Kulturschaffens
Vielfalt kommt nur innerhalb des Systems der kulturindustriellen Interessen zum Tragen
Widerspruch gegen das System und Identitäszwang ist nicht möglich

Was macht Talcott Parson (1902-1979) bedeutsam?

  • Max Weber als intellektueller Pate
  • Werk: "The Structure of Social Action" (1937)
    • dadurch etablierten sich Durkheim und Weber
  • Abgrenzung der Soziologie von Wirtschaftswissenschaften
  • Parsons Funktionalismus

Inwiefern fand eine "generelle, sehr umfangreiche Revolution in der empirischen Interpretation der wichtigsten sozialen Probleme" statt?

  1. Kritik an linearen Evolutionismus und Individualismus
  2. Krise der Vernunft
  3. Attackieren des Status wissenschaftlichen Wissens
  4. Wiederbelebung und Neuformulierung der liberalen Ideologie (sozialistische, kollektivistische und ökoloische Theorien)