SS22
Kartei Details
Karten | 274 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Politik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 02.07.2022 / 10.07.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220702_soziologische_theorie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220702_soziologische_theorie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist die radikale Erkenntniskritik?
- verfolgt Wissenschaftskritik an traditioneller Theorie
- in Horkheimers Theorie wurde die Gesellschaft nicht ausreichend reflektiert
- Erkenntniskritik soll als Gesellschaftstheorie konzipiert werden
- Erkenntnistheorie soll Bezug auf Gesellschaft nehmen
Inwiefern knüpft Habermas an Marx an?
- Marx = Hauptprotagonist der Vernunft-/Erkenntniskritik
- will materialistische Dialektik modernisieren und an aktuelle Gegebenheiten anpassen
Was ist mit der Selbstreflexion als Medium der Aufklärung gemeint?
- Freiheit der Gesellschaft ist nicht trennbar vom aufklärenden Denken
- Aufklärungsdenken setzt Selbstreflexion voraus
- Reflektieren: Welche Funktion hat das Denken für die Gesellschaft
- Aufklärung muss also sich selbst und ihre gesellschaftliche Stellung reflektieren
- Selbstreflexion, natur- und geisteswissenschaftliches Denken formen "Medien einer kritischen Theorie"
- reflektieren von Forschungsprozessen
Was kritisiert Habermas am Szientismus?
- Wissenschaftstheorie
- überträgt naturwissenschaftlichen Methoden exakt auf die Geistes- und Sozialwissenschaften
- Depotenzierung der Vernunft
- durch Marx und Hegel verliert die Vernunftkritik stark an Wert (muss neu angesetzt werden)
- Lösung: Rekonstruktion des Positivismus
Welche drei Wissensarten unterscheidet Habermas?
- instrumentelles Wissen (Kontrolle der Umwelt)
- praktisches Wissen (Verstehen/Bedeutung)
- kritisches Wissen (Emanzipation des Menschen)
Was ist das instrumentelle Wissen?
- Disziplin: empirisch-analytische Wissenschaften
- naturwissenschaftlich arbeitende Disziplinen
- nicht in gesellschaftlichen und politischen Kontext eingebettet
- nicht reflexiv verfahrend
- will "instrumentell" die Umwelt voranbringen
Was ist das praktisches Wissen?
- Disziplin: Hermeneutik
- wechselseitiges Verstehen und Verstehen von Texten
- dient der Lösung konkreter Handlungsprobleme
Was ist das kritische Wissen?
- Disziplin: kritische Theorie
- Wissenstypus, der zu begründen ist
- zentrales Kriterium: Idee der Mündigkeit
Was kritisiert Habermas am Positivismus?
- naives Wirklichkeitsverständnis an Wissenschaften
- ignorieren, dass es gesellschaftlich-geschichtliche Mächte gibt, die Blick der Wissenschaftlerinnen auf die Welt beeinflussen (objektivistischer Schein)
Was kritisiert Habermas an der Hermeneutik?
- "Dimension des sinnverstehenden Zugangs zum symbolisch vrstrukturierten Gegenstandsbereich"
- Annahme: Marx Paradima war instrumentalistisch/positivistisch
- Warum Kapitalismus zum Scheitern verurteilt gewesen sei wurde mit naturwissenschaftlicher Theorie gleichgesetzt
- Habermas kritisiert deterministische Annahmen des Marxismus
- Jede Interpretation ist gefärbt und muss eine Reflexion durchlaufen
Wie kann die kritische Theorie refomuliert werden?
- Bruch mit Positivismus und Realismus durch die kritische Theorie
- Kriterien kritischer Theorie:
- Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis zusammendenken
- Theorie systematisch in gesellschaftliche Zusammenhänge einweben
- jede Kommunikation = verzerrt (Welt wird nie objektiv wahrgenommen/kommuniziert)
- durch systematische Reflexion auf kommunikationserschwerende Verhältnisse kann aufgeklärte, mündige Gesellschaft entstehen
- Kommunikation als Hort von Vernunft und Mündigkeit
Was ist Habermas Konvergenzthese?
- Kommunikative Rationalität: Kommunikation selbst wohnt eine Typologie von Rationalität inne
- Rationalität = breit gefasst
- Annahme in verschiedenen Disziplinen zu finden
- verschiedene Formen von Argumentationen und Möglichkeiten, um kommunikatives Handeln mit reflexiven Mitteln fortzusetzen
Auf welche drei Weltbezüge beziehen wir uns beim Sprechen/Hören?
- objektive Welt
- soziale Welt
- subjektive Welt (Gefühlswelt)
jeder kommunikative Akt = Prüfung, ob Bezüge richtiger-/fälschlicherweise erhoben werden
Kommunikationsteilnehmende versuchen Einigkeit in Bezügen zu erreichen
Welche Sprechhandlungen und Geltungsansprüche hat der objektive Weltbezug?
- Sprechhandlung: konstativ
- Äußerungen beziehen sich auf objektive Welt der Tatsachen/Faktizität der Welt
- Aussagen über Gegebenheiten müssen sich messen lassen
= in Bezug auf Wahrheit geprüft werden
- Geltungsanspruch: Wahrheit
- Aussage scheitert, wenn Gesprächspartnerinnen Fakt verneint
Welche Sprechhandlungen und Geltungsansprüche hat der soziale Weltbezug?
- Sprechhandlung: regulativ
- Geltungsanspruch: Richtigkeit (Aussagen entsprechen Regeln und Normen der sozialen Welt)
- normative Richtigkeit/Gültigkeit sozialer Beziehungen
- Situation kann von verschiedenen Gesprächsteilnehmenden unterschiedlich normativ bewertet werden
- Frage: wird zugrundeliegende Norm von anderen als legitim angesehen?
Welche Sprechhandlungen und Geltungsansprüche hat der subjektive Weltbezug?
- Sprechhandlung: expressiv
- Geltungsanspruch: Wahrhaftigkeit
- Aussagen entsprechen Gefühlen und Emotionen der subjektiven Welt
- Wahrhaftigkeit im Sinne von Authentizität (Selbstrepräsentation)
Was sind dann kommunikative Sprechhandlungen?
- Weltbezug: reflexiver Bezug auf alle "drei Welten"
- Geltungsanspruch: Verständlichkeit als allgemeine Voraussetzung
- mit Sprache über Gegenheiten in der Welt, unsere inneren Gefühle und Behauptungen über moralische Richtigkeit der Welt und in bestimmten Situationen austauschen
Welche beiden Handlungstypen gibt es?
- rationales Handeln
- instrumentelles Handeln
- folgt klassischer rational-choice Logik: für Erreichung bestimmter Ziele wählt Akteur passende Mittel aus
- strategisches Handeln
- Bezug auf Materielles und andere Subjekte
- Orientierung an Rational-Choice
- Interaktionspartner benutzen sich wechselseitig als "Mittel" zur Erreichung ihrer Zwecke
- instrumentelles Handeln
- kommunikatives Handeln
- Interaktion ≥ sprach- und handlungsfähigen Subjekten, die eine interpersonale Beziehung eingegen
Was ist kommunikatives Handeln?
- Aushandeln konsensfähiger Situationsdefinition
- Sprache = primärer Stellenwert
- Akteure suchen Verständigung über Handlungssituation, um Hanldungspläne einvernehmlich zu koordinieren
- verständnisorientiertes Handeln
- nicht teleologisch (nicht auf bestimmte Ziele hingerichtet), sondern ehrliche Auseinandersetzung mit Mitmenschen
- somit unterschiedlich zu dramaturgischem und normativen Handeln
- Grundlage: Gesprächsteilnehmende öffnen sich einander (sind offen für Ergebnis des Gesprächs)
- Sprache = Medium für Akteure, um durch Kommunikation einen Konsens zu finden
Was ist also die zentrale Idee Habermas - die kommunikative Rationalität?
- zentrale Erfahrung der zwanglos einigenden konsensstiftenden Kraft argumentativer Rede, in der verschiedene Teilnehmende nur subjektive Auffassungen überwinden
- dank der Gemeinsamkeit vernünftig motivierter Überzeugungen können sie eine Einheit der objektiven Welt und Intersubjektivität ihres Lebenszusammenhangs erstellen
Kritik: Kommunikationsbegriff ist überladen!
Wie ist die Biografie von Bourdieu?
- 1930-2002 in Pyrenäen
- einberufen in Armee für Algerienkrieg, blieb dort länger für ethnologische Forschung
- erkennt Schuld der Franzosen durch Kolonialismus an
- 1979: "Die feinen Unterschiede": jahrelange emprisiche Untersuchungen in Frankreich über soziale Gebrauchsweisen symbolischer Praktiken
- empfindet seinen Erfolg als höchst unwahrscheinlich aufgrund seines sozialen Hintergrunds
- fühlt sich akademischen Bereich fremd
- unterstützt viele soziale Bewegungen und Arbeiterbewegungen
- will "Wortlosen" zu Wort kommen lassen
- Aufklärungsprogramm
- möchte verhindern, dass nur die herrschende Klasse die soziale Welt definiert und ihre Sicht der Wirklichkeit ungehindert verbreitet
Worin unterscheidet er praktische und theoretische Logik?
- Praxis benötigt andere Logik als die Theorie (Logik der Logik)
- Praxeologische Erkenntnisweise:
- im Alltagshandeln der Akteure soll es eine spezifische Logik geben
- Perspektive der Alltagsakteure mit einem allgemein generativen Modell des Handelns verbinden
- ergibt sich aus Einwänden an subjektivistischer (phämenologisch) und objektivistischer (strukturalistisch) Erkenntnisweise
- Theorie ist eine Verzerrung der Praxis
Was ist Bourdieus Kritik an der phänomenologischen Erkenntnisweise?
- Phänomenologische Erkenntnisweise expliziert Wahrheit der primären Erfahrung mit der sozialen Welt
- Vertrautheitsverhältnis zur vertrauten Umgebung
- Soziale Welt = natürliche und selbstverständlich vorgegebene Welt (reflektiert sich nicht)
- Welt ist ausschließlich aus der Sicht der beteiligten Akteure beschrieben
- schaut nicht auf die objektiven und die das individuelle Handeln beeinflussende Strukturen
- Frage nach Selbstverhältnis zur beobachteten gesellschaftlichen Lage wird ausgeschlossen
Was ist Bourdieus Kritik an der strukturalistischen Erkenntnisweise?
- objektivistische Erkenntnisweise fokussiert generative Regeln, aus welchen sich das Handeln von Akteuren ableiten lässt
- fokussiert allgemeine, abstrakte, kulturelle Codes
- unmittelbare Erfahrung der Alltagsaktuere wird vergessen
- Frage nicht beantwortbar, aufgrund welcher Mechanismen eine Erkenntnis der Wirklichkeit der Alltagsakteure möglich wird
Beschreibe ein Beispiel der Praxeologie
- Schema der Zeit - Theorie
- zeitlos, entzeitlich, neutralisiert Funktion von Zeit
- Wissenschaftliche Betrachtung von Zeit verzerrt und entstellt die praktische Relevanz von Zeit
- Schema der Zeit - Praxis
- lineare Reihe, unumkehrbar
- zentral für praktisches Leben
- kognitive Schemata (Zeit, Raum, Körper) erhalten dadurch, dass sie in sozialen Situationen unmittelbar erfahren werden eine spezifische Bedeutung
- Bedeutung ≠ Schema, das die Wissenschaft hat
Was sind objektivistische Gesellschaftstheorien und was wird an ihnen kritisiert?
- Durkheim, Foucault, ...
- Annahme: invariante, universale Strukturen (bei veränderten Bedingungen bleiben sie unverändert)
- Heuristik: Sozialwelt = Schauspiel
- Kritik:
- Annahme, dass es invariante Regeln gibt, die vom Subjekt unbeeinflussbar sind
- Handeln der Akteure wird nicht ausreichend nachvollzogen
Was sind subjektivistische Gesellschaftstheorien und was wird an ihnen kritisiert?
- Ethnomethodologie, Rational-Choice
- Heuristik: Kontingenz der Sozialwelt (es könnte alles so, oder völlig anders sein)
- Kritik
- fehlende Erklärung für Fortbestehen sozialer Strukturen (v.a. Ungleichheitsstrukturen)
- durch Voraussetzung (univeral präkonstituiertes Interesse bei allen Menschen) stellt sich keine Frage nach sozialer Genese verschiedener Interessensformen
Was ist das Habitus-Konzept?
- vermittelt zwischen Objektivismus und Subjektivismus
- Habitus = strukturierende (Praxis und Wahrnehmung) und strukturierte Struktur
- Habitus = opus operantum + modus operandi
- opus operantum: Struktur des Habitus prägt Handeln von Akteuren
- Modus Operandi: Handeln von Akteuren prägt die Struktur des Habitus
- Strukturen und Handeln in Wechselwirkung (= Dialektik des Habitus)
- Prinzip der Teilung in logische Klassen um die soziale Welt wahrzunehmen ist das Produkt der Verinnerlichung der Teilung sozialer Klassen
- Habitus = einverleibte Struktur des Denk- und Wahrnehmungsschemata
- Habitus durch die soziale Klasse, aus der wir stammen, bestimmt
- prägt unsere Schemata und Dispositionen (Neigungn, Präferenzen)
Welche Aspekte des Habitus gibt es?
- kognitive Aspekte
- Systeme dauerhafter und Übertragbarer Dispositionen: bestimmen, wie wir Welt wahrnehmen etc.
- System von Erzeugungsschemata
- Sozialisatorischer Bezug: Primärsozialisation
- Weiterwirken der Erstkonditionierung
- Weitertragen des Habitus von Generation zu Generation
- Historischer Bezug: Speicher kollektiver Erfahrungen
- Habitus wächst über Generationen hinweg durch Erfahrungen der gesamten Klasse
- Korporealer Bezug
- Leib und Sprache = Speichermedien kollektiver Erfahrungen
- kognitive Schemata in Körper einverleibt
- fungieren un-/vorbewusst
- dadurch ist Habitus schwer umzuwandeln
- == Trägheit des Habitus (Hysteresis)
Was ist das Feld?
- Netz/Konfiguration von objektiven Relationen zwischen Positionen
- verschiedene Bereiche der Gesellschaft
- inkl. verschiedener Perspektiven auf die Welt
- Bereiche = Felder (z.B. Wirtschaft, akademischer Bereich etc.)
- in verschiedenen Feldern = verschiedene Kapitalsorten von Bedeutung
- alle Felder sind im "Raum"
- innerhalb der Felder kämpfen Akteure um gewinnbringende Positionen
- Rolle im Feld durch Umfang des Kapitals bestimmt
- durch Position eröffnen sich Handlungsmöglichkeiten
Was ist mit der Angepasstheit von Habitus und Feld gemeint?
- Habitus und Feld fügen sich zusammen, da jeder die Felder aufsucht, in denen man qua Habitus schon angepasst/sozialisiert wurde
Was ist Kapital?
- akkumulierte Arbeit in Form von Material oder inkorportierter Form
- Vis Insita: Kraft, die objektiven/subjektiven Strukturen innewohnt
- Lex Insita: grundlegendes Prinzip der inneren Regelmäßigkeiten der sozialen Welt
- Kapital als Waffen im Kampf um Positionen im sozialen Feld
Welche Kapitalsorten gibt es?
- ökonomisches Kapital (unmittelbar in Geld konvertierbar)
- kulturelles Kapital
- inkorporiertes Kulturkapital: erworbene kulturelle Bildung; Bestandteil einer Person
- Objektiviertes Kulturkapital: kulturelle Güter
- institutionalisiertes Kulturkapital: legitime Titel und Stellen
- soziales Kapital
- Beziehungen und Netzwerk
- bietet Zugang zu Ressourcen des sozialen und gesellschaftlichen Lebens, Unterstützung, Anerkennung und Wissen
Welche Felddynamiken gibt es, die das Feld aufrecherhalten?
- Spezifisches Kapital
- Kapital nur in Feld einen Wert
- Illusio: Interesse
- ähnlich Doxa
- Art wie Akteure, die an Feldspielregeln glauben
- Doxa: Lehre
- Ordnung/Weltvorstellung, die in sozialen Feld dominiert
- alles, was als selbstverständlich hingenommen wird
- Nomos: Gesetz
- innere Gesetzmäßigkeiten, nach denen Handlungen in sozialen Feld strukturiert/organisiert sind
- in jedem Feld eigene Dynamiken und Gesetzmäßigkeiten
- Enjeu: Investition
- sozialer Raum = Objekt der Wahrnehmung und Einsatz von Kämpfen zwischen Akteuren, um ihre Konstruktion der sozialen Welt durchzusetzen
- herrschende Sicht ist der Einsatz des Kampfes zwischen Akteuren
- Akteure sind je nach Ressourcen/Kapital unterschiedlich ausgestattet
- Dominant vs. dominé (Orthodoxie vs. Häresie)
- die mit mehr Macht: verfolgen Erhaltungsstrategien (Orthodoxie)
- die mit weniger Macht: Umsturzstrategien (Häresie)
- nur Häresie + mit Krise auftretender Bruch mit Doxa bringt Herrschende dazu, Orthodoxie zu verteidigen, indem sie neues Äquivalent der Doxa schaffen