Chefkoch


Set of flashcards Details

Flashcards 47
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Other
Created / Updated 26.06.2022 / 06.05.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220626_information_und_kommunikation_administration
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220626_information_und_kommunikation_administration/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bedeutet einen Personenschaden?

Akut: Gefährdungssituation+ Plötzlich, unmittelbarer Faktor = Berufsunfall. Chronisch: Gefährdungssituation+ Expositionsdauer (kontinuierlich entwickelt) = Berufskrankheit.

Wie kann man die Unfallursachen im Betrieb unterteilen?

In TOP= Technik, Organisation, Personen

Was sind Faktoren bei der Unfallursachen in der Technik in einem Betrieb?

10% Verantwortung

  • Wichtig sind Sicherere Gebäude und Konstruktionen. (Arbeitsgesetzverordnung)
  • Boden, Dächer, Treppen, Geländer
  • Sichere Arbeitsmittel: Maschinen, Anlagen, Apparate, Instandhaltung
  • Gesunde Arbeitsumgebung: Lüftung, Lärm, Beleuchtung (MAG Werte, Grenzwerte am Arbeitsplatz)

Was sind Faktoren bei der Unfallursachen in der Organisation in einem Betrieb?

10% Verantwortung

  • Bestimmung eines Sicherheitsbeauftragten(Stabstelle)
  • Definieren von sicherheitsrelevanten Aufgaben
  • Regelung Kompetenzen und Verantwortlichkeiten
  • Einbau der Sicherheit in die betriebsinterne Kommunikation

Was sind Faktoren bei der Unfallursachen bei Personen im Betrieb?

80% Unfallverantwortung

Sicherheitsgerechtes Verhalten bedingt:

  • Wissen: Kennen der Gefährdung und den Schutzmassnahmen
  • Können: Erfahrung, Körperliche Fitness, kein Alkohol, keine Drogen
  • Dürfen: kein Gruppendruck, kein Druck von Oben
  • Wollen: Motivation

Was gibt es für ein Instrument für die Unfallverhütung?

Ein Instrument gegen die Gefahr ist z.B das S T O P

Substitution(Ersatz): Ersetzen, beseitigen der Gefährdung

  • Gefährliche Stoffe durch Harmlose ersetzen
  • Verwendungsformen ändern: Granulat durch Flüssig
  • Arbeitsprozesse neu gestalten
  • Unsichere alte Maschinen durch neue ersetzen.

Technische Massnahmen:

  • Gefährdung abschirmen, geschlossene Systeme, baulich abgetrennte Bereiche
  • Schnittschutz auf Aufschnittmaschine
  • Geländer
  • Fehlerstromschutzschalter

Organisatorische Massnahmen:

  • Aufgaben- und Verantwortungsbereiche festlegen
  • Abläufe/Betriebsflüsse regeln
  • Mitarbeiter informieren und sehr wichtig Schuuuuuulen
  • Wartungen organisieren und durchführen
  • Vorschriften erlassen und umsetzen

Personenbezogene Massnahmen: Bringt eher am wenigstens, Menschlicher Faktor ca, 80%

  • Persönliche Schutzausrüstung tragen; Brille, Sicherheitsschuhe, Schutzbekleidung, PSA
  • Sich sicherheitsgerecht Verhalten

Was bedeutet die Gefahrenanalyse?

Durch die Gefahrenanalyse sucht man bei den Prozessen die bestimmten Gefahren. Die meisten Unfälle sind Sturzunfälle und bei der Analyse bemerkt man das es wichtig ist das wir gute Schuhe tragen und genau solche Unfälle zu vermeiden. Es gibt 13 Punkte auf die man Suchen kann. Hilfsmittel sind z.B den Geschirr, Lebensmittel und den Personenfluss eines Betriebes.

  1. Mechanische Gefährdung
  2. Sturzgefährdung
  3. Elektrische Gefährdung
  4. Gesundheitsgefährdende Stoffe
  5. Brand und Explosionsgefährdung
  6. Thermische Gefährdung
  7. Spezielle physikalische Belastung
  8. Belastung durch Arbeitsumgebungsbedingungen
  9. Belastung am Bewegungsapparat
  10. Psychische Belastung
  11. Unerwartete Aktionen
  12. Ausfall Energieversorgung
  13. Arbeitsorganisation