dasf
Kartei Details
Karten | 101 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 22.06.2022 / 09.07.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220622_fragen_alte_pruefungen_rm
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220622_fragen_alte_pruefungen_rm/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Supravitale Reaktionen sind:
und erfolgen in:
gewisse organe reagieren auch nach dem Tod noch auf Reize
in der Intermediären Phase
Hauteinblutungen bezeichnen einen Blutastritt in
die Lederhaut
hauteinblutungen farbe
Blutunterlaufung farbe
blutunterlaufung blau
hauteinblutung rot
Welcher Tod kommt zuerst? Organ oder Individualtod?
Individualtod kommt zuerst, dann nach und nach Tod der organe, deshalb kann man auch Organe spenden
Totenflecken bilden sich nicht wirklich aus bei welchen gewässern
Totenstarre bei welchen gewässern
tiefe gewässer für die Totenflecken, da dort Druck von überall auf den Körper wirkt, als würde er überall aufliegen
fliessende gewässer für Totenstarre
Was ist die Fettwachsbildung, dauer und orte?
Gewebekonservierung durch Hydrierung ungesättigter Fettsäuren mit Umwandlung des Körperfettes
in feuchtem, sauer- stoffarmem Milieu (Wasser, feuchtes Lehmgrab etc.
Dauer: Monate bis Jahre.
Abgrenzung Todeszeit und Tatzeit?
Todeszeit nicht zwingend = Tatzeit
Da nach der Tat teilweise noch eine weile gelebt wird.
wie verläuft die Auskühlung?
erste 2 Stunden praktisch nichts
dann 0.5-1.5 grad pro stunde
ab 27 grad wieder langsam
Die Messung der Rektaltemperatur bei Leichenschau und Legalinspektion ist nicht nur für die Todeszeitschätzung wichtig. für was noch?
wenn sie diskrepant zum Verhalten von Totenflecken und/oder Totenstarre ist, einen Hinweis auf eine Unterkühlung (siehe Abschn. 12.1.2) oder auf Fieber vor dem Tod liefern.
Problemtodesfälle,«Problemleichen»
– Wasserleichen (siehe Abschn. 10.5),
Badezimmer-Leichen: Strom? (siehe Abschn. 13.2.5),
Brandleichen: (siehe Abschn. 12.2)
Eisenbahn-Leichen (v. a. Zugs-Überfahrung):
Unterscheidung obduktion durch pathologen und durch rechtsmediziner?
Es bestehen unterschiedliche Fragestellungen: Rechtsmedizinische Obduktionen dienen hauptsächlich zur Fest- stellung der Todesart, während die Pathologen in erster Linie die Todesursache klären und offene Fragen der behandelnden Ärzte zu beantworten haben.
Pathologe im Spital
vorteile des CTs
Skelettale Befunde
Fremdkörper
Gase im Körper (Luftbrust ((Spannungs-)Pneumothorax; siehe Abb. 4-3), Gas- oder Luftembolien)
Lungenbefunde (etwa Splitter in Lunge eingeatmet)
Vorteile MRT
fokus auf Protonen des Wasserstoffs in den Wassermolekülen daher
in erster Linie bei der Beurteilung von Weichteilgeweben, insbesondere von Organen
Stich- und Schusskanäle
Todesfälle durch Herzversagen
Fäulnisveränderungen
«Sudden infant death syndrome» (SIDS) (zum Ausschluss)
Ganzkörperdokumentation von Weichteilverletzungen
Ersetzt die virtuelle Obduktion die richtige?
Nein
Die rechtsmedizinische Untersuchung ist primär dem Ausschluss der Dritteinwirkung gewidmet. Hierfür sollte fast immer ein menschlicher Obduzent beigezogen werden.
Wann findet das 3D-Oberflächenscanning anwendung?
Einscannen und abgleichen von geformten verletzungen
Schuh, oder Schlagwaffe oder so
Unterscheiden sich die Fingerabdrücke eineiiger zwillinge?
ja
Welche Knochen eignen sich am besten für die Geschlechtsbestimmung?
Fürs alter?
Becken und Schädel
Fürs alte
Bei Kindern und Jugendlichen haupt- sächlich durch Zahnstatus und Verschlüsse der Wachstumsfugen
Schädelnähte bei erwachsenen
Beste methode TCA, Ringmethode an zähnen, wie bei Baum
Abgrenzung UST vs. SIDS
UST = Oberbegriff für unerwarteten Säuglingstod (erstes Jahr)
SIDS = plötzlicher unerwarteter und nach allen Diagnosemassnahmen unerklärbarer Säuglingstod (erstes Jahr) also eine unterkategorie des UST
Wo finden Hauteinblutungen statt?
Wo ist es bei Blutunterlaufungen?
In der obersen Schicht der Lederhaut
Blut tritt ins Unterhautfettgewebe ein. (blauer Fleck)
Welche typen von Hautwunden gibt es?
Quetschwunden (häufig): Meistens am Kopf: der Schädelknochen wirkt als Widerlager. Charakteristika: Unregelmässig gezackte Wundränder (linear oder mehrstrahlig), Schürfsäume um die Wunde herum, Gewebsbrücken in der Tiefe, Blutunterlaufungen in der Umgebung.
Quetsch-Riss-Wunden (seltener): Der Begriff veranschaulicht, dass das Gewebe zuerst gequetscht wird und sekundär am Rand durch tangentiale Krafteinwirkung einreisst.
Risswunden (selten): z. B. Überdehnung der Haut im Leistenbereich beim Anfahren von hinten oder bei Durchspiessung von innen durch einen Kno- chenbruch. Der Schürfsaum fehlt, wie bei einer Schnittwunde. Aber: die Wundränder der Risswunde sind gezackt und in der Tiefe finden sich Ge- webebrücken.
Platzwunde: Begriff für den Einschuss am Kopf beim absoluten Nah- schuss (siehe Kap. 9).
Wie kann der Schädelknochen brechen?
– Berstungsbruch: spinnenförmig/radiär. Breitflächige Einwirkung, meist beim Sturz auf Boden oder bei Kompression des Schädels (siehe Abb. 7-6).
– Biegungsbruch: konzentrische Bruchlinien. Durch lokale Einwirkung, z. B. Kante, Ecke etc. Meistens treten innerhalb der Biegungs-Bruchlinien auch radiäre Berstungsbruchlinien auf: Biegungs-Berstungsbruch (siehe Abb. 7-7).
Was ist der keilbruch
Wenn eine Gewalt auf einen Röhrenknochen einwirkt, bricht dieser so, dass ein Keil entsteht. Der Keil zeigt dabei mit der spitze in die Richtung der Gewalteinwirkung.
– Wichtigste traumatische Hirnhautblutungen
Schädel ist so aufgebaut, zuerst knochen, dann harte und dann weiche Hirnhaut.
subdural: Zwischen weicher und harter Hirnhaut (z. B. bei Schütteltrauma
epidural: Zwischen harter Hirnhaut und Knochen (v.a. bei Schädelbrüchen mit Ruptur einer dem Knochen innen anliegenden Arterie
Unterscheidung scharfe und stumpfe gewalt?
Wundränder scharf, glattwandig, kein Schürfsaum und keine Gewebebrücken
Handfeuerwaffe vs. Fausfeuerwaffe?
Einhändig bedienbare Waffen werden als Kurzwaffen oder Faustfeuerwaffen bezeichnet. Werden beide Hände benötigt, nennt man sie Langwaffen oder Handfeuerwaffen.
Wieso wird der ganze Schusskanal durch Ansaugen von Verunreinigungen durch Einschuss- und Ausschusslücke kontaminiert?
Da in der temporären Höhle zunächst ein Vakuum herrscht,
Diese gibt es bei nicht deformierenden Geschossen
Was ist die Stanzmarke?
ein Abdruck der Waffenmündung auf der Haut beim absoluten Nahschuss, weil haut gegen Waffe prallt, wenn die Schmauchhöhle entsteht.
Wie wird die Waffenmündung auch genannt?
Waffengesicht
Etwa bei der Stanzmarke
Sichere Einschusskriterien
Abstreifring/Randschwärzung,
Pulverschmauch (grau-schwarz, «metallisch») auf oder unter der Haut (nur
bei Einzelschussverletzung sicher),
Stanzmarke beim absoluten Nahschuss,
Platte Knochen: Trichterförmige Erweiterung des Knochendefektes nach in-
nen,
Ist der Schürfsaum ein sicheres Kriterium für den Einschuss?
nein, ein unsicheres Kriterum, da er auch beim Ausschuss mit Widerlager vor!).
Ist der Schürfsaum ein sicheres Kriterium für den Einschuss?
nein, ein unsicheres Kriterum, da er auch beim Ausschuss mit Widerlager vor!).
Gibt es beim Stragulieren immer punktblutungen?
Nein, wenn genug hart zugezogen wird, werden sowohl Arteien als auch Venen zugedrückt.
Etwa beim typischen und kompletten Erhängen
Können Punktblutungen auch anders entstehen?
Bei Leiche in Bauchlage können Punktförmige Einblutungen auch durch die Schwerkraft postmortal entstehen.
was besagt das Alles-oder-Nichts-Prinzip im Bezug auf Strangulationen?
Überlebende Opfer weisen erstaunlicherweise praktisch nie eine eigentlich zu erwartende Hirnschädi- gung durch Sauerstoffmangel auf. Es gilt hier das Alles-oder-Nichts-Prinzip:
Arten des ertrinkens?
aktives Ertrinken, Wassser im Magen, Kaum wasser in der Lunge, feinblasiger Schaumpilz
passives Ertrinken, Kein Wasser im Magen, Wasser in der Lunge, kein Schaumpilz
Wer arbeitet bei einem Verkehrsunfall zusammen?
Rechtsmedizin, polizeilichem Unfalldienst und technischen Experten
Bewegungsablauf des von einem PW angefahrenen Fussgängers
– Anprallverletzung am Unterschenkel durch Stossstange und evtl. Hüfte-Ober- schenkel durch Kotflügel/Motorhaube
.– Aufprallverletzung v. a. des Kopfes an Windschutzscheibe, A-Säule (vorders- ter Dach-Holm) oder Dachrand. (Ab ca. 60-70 unterfahrung, also hochwerfen der person und unten durch)
- Sekundäre Sturzverletzungen durch «Abwurf» des Fussgängers auf die Stras- se beim Bremsen des PW sind ab ca. 30 km/h meistens leichter als Anfahr- und Anprall-Verletzungen.
Bewegungsablauf des PW-Insassen beim Frontalaufprall
Zuerst erfolgt die Frontdeformation und evtl. eine Intrusion (Deformation der Fahrgastzelle), dann erst die Vorwärtsbewegung des Insassen.
Brust oder kopfanprall an lenkrad, oder scheibe, häuig durch gurt, immre durch airbag verhindert.
Hände knallen häufig gegen Frontscheibe, daher kann diese auch von den Händen kaputt sein
richtige Sitzposition im Auto
nicht zu nahe am und nicht zu weit weg vom Lenkrad sitzen.
Richtige Sitzposition: Handgelenk liegt bei Rücken an der Sitzlehne und locker ausgestrecktem Arm auf Lenkradkranz.
Ablauf Heckkollision
Fahrzeug und Körper werden dabei nach vorne geschoben, der Kopf bleibt infolge der Trägheit zurück,
Deshalb überdehnung des halses nach hinten, dann ein leichtes gegenbewegung nach vorne
Ab delta-V 10-15 km/h