Biologie G2b

Muskeln,Atmung und Sexualkunde

Muskeln,Atmung und Sexualkunde


Kartei Details

Karten 34
Lernende 15
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 22.06.2022 / 03.12.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220622_biologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220622_biologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind Beuger und Strecker und wie funktionieren sie ?

Für aktive Bewegung braucht unser Körper Muskeln diese sind grob in zwei Arten unterteilt nämlich Beuger und Strecker. Da sich Muskeln nur zusammenziehen können ( Kontraktion ) muss jeder Muskel, der eine aktive Bewegung auslöst von einem anderen Muskel in der Gegenbewegung wieder gestreckt werden. Darum gibt es für jeden Muskel oder Muskelgruppe einen oder mehrere Gegenspieler. Solche Gegenspieler nennt man Antagonisten oder Beuger und Strecker.

Was ist der Gegenspieler vom Bizeps und wo befindet sich dieses Paar?

Der Gegenspieler heist Trizeps und dieses Paar befindet sich am Schulterblatt/Elle

Wie heisst der Strecker vom Oberschenkelanzieher und wo befindet sich dieses Paar?

Der Strecker heist Gesässmuskeln und dieses Paar befindet sich am Becken und Oberschenkel

Wie heist der Strecker vom Untetschenkelanzieher und wo befindet sich das Paar? 

Der Strecker heist Oberschenkelmuskel und das Paar befindet sich am Schienbein/und Oberschenkel.

Wie heisst der Strecker vom schienbeinmuskel und wo befindet sich das Paar?

Der Strecker heist Wadenmuskel und das Paar befindet sich am Schienbein/Oberschenkel.

Benenne die blau markierten Muskeln. 

Hier die Lösung:

Benenne die blau markierten Muskeln:

Hier die Lösung:

Beschrifte den Aufbau eines Muskels 

Hier die Lösung:

Was ist der Unterschied zwischen innerer un äusserer Atmung?

Mit der äusseren Atmung werden die lebensnotwendigen Transportprozesse der Atemgase bezeichnet also, dass in der lunge die Aufnahme von Sauerstoff stattfindet welcher dann über das Blut zu den Zellen gebracht wird. Das von den Zellen produzierte Kohlenstoff dioxid wird über das Blut, die lunge und die Atemwege abgegeben diesen Prozess nennt man Gasaustausch. Mit der inneren Atmung (Zellatmung) sind die Prozesse gemeint die in der Zelle ablaufen. In den Zellen wir Sauerstoff gebraucht um dem Körper die Nötige Energie zu geben dabei entsteht ein Abfallprodukt nämlich Kohlenstoffdioxid.

Beschreibe das folgende Atemorgan: Die Nase

Die Atmung durch die Nase bringt viele Vorteile mit sich zum Beispiel wird die Luft bei der Nasenatmung gefiltert. An den Nasenhaaren bleiben gröbere Partikel hängen kleinere Partikel und Bakterien bleiben an den feuchten Schleimhäuten kleben. Beim Nasenputzen werden abgelagerte Partikel herausgefiltert. An der stark durchblutenden Nasenmuschel wird die Luft aufgewärmt. Die Luft wird durch die Schleimhäute und die Tränenflüssigkeit auch befeuchtet. An der oberen Nasenmuschel befindet sich auch der Geruchssinn der die Luft prüfen und Gerüchen erkennen kann.

Beschreibe das folgende Atemorgan: der Rachen 

Durch die hintere nasenöffnung gelangt die Luft in den Rachen, man unterscheidet beim Rachen zwischen oberer mitlerer und unterer Rachen. Im unteren Rachen kreuzen sich Luft und Speiseröhre im mittleren Rachen befinden sich die Mandeln und das Halszäpfchen welche Krankeintserreger abwehren im oberen Rachen befindet sich der Durchgang zum Mittelohr die Eustach‘sche Röhre.

Beschreibe das Folgende Atemorgan: Der Kehldeckel

Der Kehldeckel verschliesst beim schlucken die Luftröhre damit nichts in die Luftröhre gelangt. Beim sprechen ist der Deckel allerdings geöffnet deswegen ist es gefährlich mit offenem Mund zu sprechen.

Beschreibe das Folgende Atemorgan: Der Kehlkopf

Am Eingang zur Luftröhre befindet sich der Kehlkopf welcher mit Knorpel verstärkt ist. Der Kehlkopf wird beim schlucken nach oben gedrückt weswegen sich der Kehldeckel schliesst und die Luftröhre schliesst. Der Kehlkopf ist aber auch wichtig um zu sprechen da sich die Schwingungen de Stimmbänder auf die Luft im Kehlkopf, im Rachen und in der Mundhöhle

Beschreibe das Folgende Atemorgan: Die Luftröhre 

An den Kehlkopf schliesst sich die Luftröhre an welche ca.12 cm lang ist und mit Knorpeln verstärkt ist damit sie nicht in sich zusammenfällt. Die Innenseite der Luftröhre ist mit einer Schleimhaut ausgestattet die Schleimhautzellen tragen feinste Flimmerhärchen welche in die Richtung des Rachens schlagen. Zusammen mit dem schleim werden so kleinste Verunreinigungen aus der Luftröhre befördert. Die Luftröhre teilt sich in zwei Hauptbronchien auf.

Beschriebe folgendes Atmungsorgan: Die Bronchien

Jede Hauptbronchie führt durch die Lungenwurzel in einen Lappenbronchie von dort aus verästelt sich die Bronchie in immer feinere Bronchien wie eine Baum. Die feinsten Bronchien (Durchmesser 0.4mm) nennt man Bronchiolen.

Beschreibe folgendes Atmungsorgan: die Lunge

Die beiden Lungenflügel liegen gut geschützt in unserem Brustkorb zusammen enthalten sie etwas 300 Millionen Lungenbläschen (Alveolen). Die gesamte Lungenoberfläche beträgt ca:100 Quadratmeter. In den Alveolen findet der Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid statt. Bei normaler Atmung atmet der Mensch ca 0,5 Liter Luft ein das maximum liegt ca bei 3-6liter.

Beschreibe den Gasaustausch der Lungenbläschen. 

Das kohlenstoffreiche Blut gibt den Kohlenstoff dem Lungenbläschen ab dieses stösst den Kohlenstoff aus und nimmt Sauerstoff auf um diesen dem Blut abzugeben so Funktioniert der Gasaustausch.

Beschreibe den Ablauf der Bauchatmung. 

Wenn sich die Zwerchfellmuskulatur zusammenzieht senkt sich das Zwerchfell und der Bauch wird nach aussen geschoben un der Luftraum in der Brust nimmt zu. Das Lungenvolumen nimmt zu:wir Atmen ein. Lässt die Spannung des Zwerchfells nach wird es nach oben gedrückt, die Lungen werden zusammengedrückt und das Lungenvolumen nimmt ab: wir atmen aus

Beschreibe den Ablauf der Brustatmung

Wenn sich die Zwischenrippenmuskeln zusammenziehen, hebt sich der Brustkorb. Dadurch erweitert sich der Luftraum in der Brust und die Luft wird eingesaugt: wir atmen ein. Lässt die Spannung der Muskeln nach, wird der Luftraum kleiner und die Luft wir ausgepresst: wir atmen aus.

Was sind die folgen von Nikotin auf den Körper?

Die folgen von Nikotin sind, dass das Nikotin die Blutgefässe angreift, deswegen kommt es zu Ablagerungen in den Blutgefässen was zu einem Herzinfarkt führen kann. Das Nikotin lässt auch im Gehirn Glücksgefühle was stark abhängig macht.

Wie verändert sich die Lebenserwartung, wenn man raucht?

Man lebt kürzer.

Was bewirkt der Kohlenstoffmonxid(CO)

Das CO bewirkt, dass unser Blut weniger Sauerstoff transportieren kann und deswegen z.b. die Muskeln weniger gut arbeiten können

Was bewirkt der teerstoff?

Der Teerstoff greift vorallem die Lunge an. Es können Probleme wie Lungenemphysen oder Lungenkrebs ausgelöst werden. Ausserdem verfärbt sich die lunge schwarz. Eine Lungenemphyse ist wenn sich die Lungenbläschen(Alveolen) auflösen dadurch verkleinert sich die lungenoberfläche und es kommt leichter zu einer Atemnot.

Was ist eine Zygote? 

Eine Zygote ist eine befruchtete Eizelle.

Beschrifte folgende Abildugn. 

Hier die Lösung: -

Beschrifte folgende Abbildung:

Hier die Lösung:

Verbinde die Begriffe:

Hier die Lösung:

Verbinde folgende Begriffe:

Hier die Lösung:

Was ist der unterschied zwischen den primären und sekundären geschlechtsorganen?

Primäre Geschlechtsorgane sind schon bei der Geburt vorhanden und dienen voralem der Fortpflanzung. Sekundäre Geschlechtsmerkmale wie Brustbeharung kommen dann erst bei der Pubertät hinzu.

Orden die Begriffe: Menstruation, Proliferation und Sekretion. 

Hier die Lösung

Was bewirkt das Hormon Östrogen?

Es löst die Proliferationsphase und die Reifung von Eizelle aus.

Was bewirkt das Hormon Progesteron?

Durch das Hormon wird ein Sekret hergestellt welches zur Ernährung der Eizelle gedacht ist.

Was bewirkt das Hormon HCG. 

Es sorgt dafür, dass der Gelbkörper nicht abgebaut wird und dass die Progesteronbilung weiterhin aufrecht erhalten wird. Das Progesteron verhindert, dass die Menstruation aussetzt.

Was bewirkt das folgende Hormon LH?

Das Hormon LH löst den Eisprung aus und wandelt den leeren Folikel in den sogenannten Gelbkörper um.