VL


Kartei Details

Karten 205
Sprache Deutsch
Kategorie Politik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 20.06.2022 / 18.10.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220620_internationale_beziehungen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220620_internationale_beziehungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist die Definition von "Internationale Beziehungen"?

das Fach als Teildiszilin der Politikwissenschaft

"Alle grenzüberschreitenden Handlungen zwischen Staaten, Integrationsgemeinschaften, internationalen Organisationen und nicht staatlichen Akteuren"

Staatliche und nicht staatliche Akteure = Geflecht von Akteuren
z.B. NATO, EU, UN

Was ist die Definition von "Internationales System"?

globale Struktur, die je nach theoretischer Schule unterschiedliche ausgestaltet ist

Was ist die internationale Politik?

eher veralteter Begriff

das Handel souveräner Staaten über Staatsgrenzen hinweg (inter-nationes)

  • Handeln zwischen Staaten durch Institutionen, Normen, Gesetze, etc.
  • z.B. G7, G20

Was ist das Verständnis von Czempiel von internationaler Politik?

  • ergibt sich aus der repetitiven Interaktion von Akteuren
  • Zweck: Konfliktbearbeitung
  • prinzipielle Offenheit des IS, in dem die IP abläuft
  • durch Offenheit = Unsicherheit über das Verhalten der anderen Akteure im IS
    • grundsätzlich nicht zu beseitigendes, passives Misstrauen
  • Minimalistische Definition 
    wiederholende Interaktion + nicht abzuwendendes Misstrauen (Sicherheitsdilemma)

Was ist das Verständnis von Schimmelfennig (2015) von internationaler Politik?

  • IP = Gesamtheit aller Interaktionen, die auf die autoritative Verteilung von materiellen und immateriellen Werten jenseits staatlicher Grenzen gerichtet ist
  • IP als autoritative Verteilungsfrage:
    • alle Entscheidungen und Handlungen, mit denen gesellschaftliches Verhalten geregelt und gesteurt wird
    • Aufgabe: Verteilung von begehrten Werten und Gütern autoritativ für Gesamtgesellschaft entscheiden
  • Fragen: Wert hat Gewaltmonopol? Wie erfolgt die Verteilung der Güter zwischen Staaten und auf internationaler Ebene?
  • Maximalistische Definition:
    generelle Interaktionen + aktive Verteilung von Werten ohne Zweck

Wer hat das Gewaltmonopol im internationalen System?

 

  • Monopol: physische und psychische Gewalt kann ausgeübt werden
  • Staat muss inneren Frieden wahren
    • d.h. Staaten sind Schützer des Völkerrechts und sollen Weltfrieden bewahren

Was ist mit "Internationale Politik ist Politik unter den Bedingungen der Anarchie" gemeint?

  • Ansatz von Schimmelfennig
  • Anarchie als wertfreier, analytischer Begriff
    • Absens einer Institution, die das IS lenkt (≠ Weltregierung)
  • es existiert "governance", d.h. es herrscht keine "Regellosigkeit"
  • "a condition in which the units in the global system are subjected to few, if any, overarching institutions to regulate their conduct"

Was ist mit der Souveränitätswahrung gemeint?

  • Grundkonstante im IS: 
    Einzelstaat will seine Souveränität schützen, muss sie zugleich jedoch im gewissen Maße abgeben
  • Anarchie als Grundkonstituende der IB
  • Ziel: Bestreben, die prinzipiell gegebene Anarchie einzuhegen und die einzelstaatliche Souveränität und Macht so umzusetzen/zu begrenzen, um friedliches Miteinander der Völker möglich zu machen
  • Supranationale Politik = souveräne Rechte werden an höhere Instanz abgegeben (EU) 

Was ist Souveränität?

  • = Unabhängigkeit/formaler Anspruch auf Unabhängigkeit
  • wichtigstes Kennzeichen des inneren und äußeren Herrschaftsanspruchs im modernen Nationalstaat
  • konstitutives Element
  • Ausdruck des Selbstbestimmungsrecht der Völker
    • daraus abgeleitet werden wichtige Rechte und Pflichten des Völkerrechts

Was ist Macht in der IB?

  • amorpher Begriff
  • Weber
    • "Macht bedeutet jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung, den eigenen Willen gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel, worauf diese Chance beruht"

Wie wird Macht nach Joseph N. Nye ausgeübt?

  1. Coercion
  2. Payment (materielle Mittel)
  3. Attraction

Wie wird Macht nach Nye unterteilt?

  1. Soft Power
  2. Hard Power
  3. Smart Power

Erkläre Soft Power

Fähigkeit eines Akteurs, andere für sich einzunehmen oder zu einer, um eigenen Interessen stehenden, Entscheidungen zu bewegen, ohne Zwangsmaßnahmen anzuwenden

attraction: Überzeuguns- und Anziehungskraft

Erkläre Hard Power

traditionelle militärische oder wirtschaftliche Macht, um Druck auf Dritte auszuüben 

coercion und payment

Erkläre Smart Power

Kombination aus hard und soft power 
z.B. kontextuelle Intelligenz

Verstehen und Einschätzen der Stärken und Grenzen von Macht

kontextuelle Intelligenz zur Auferlegung einer integrierten Strategie, die hard und soft power kombiniert

Was ist Great Power?

Staaten, die die Möglichkeit und Fähigkeit haben, Einfluss auf globaler Ebene auszuüben

verfügen über solches Maß an hard und soft power, dass kleine und mittlere Staaten "great power" bei politischen Entscheidungen zuvor konsultieren

z.B. USA, UK, Frankreich, Russland, China

Welche Analyseebenen gibt es in den IB?

  1. sytemische (globale) Ebene
  2. Akteursebene
  3. Individuelle Ebene

Was sind die jeweiligen Analysegegenstände für die Analyseebenen?

  1. systemische Ebene: Internationales System und dessen Struktur
    • Vogelperspektive: Wer sind zentrale Akteure, wohin geht der Trend der Welt?
  2. Akteursebene: Staat oder gesellschaftlicher Akteur
    • Welche Einflüsse hat der Staat
    • Wie werden außenpolitische Maßnahmen etabliert?
  3. Individuelle Ebene: Personen/Gruppen
    • Betrachtung der Weltbilder und Glaubenssysteme (belief systems) von Personen
    • Welche Einzelninteressen gibt es?
    • z.B. Wie trug Putins Verhalten zum Einmarsch von Russland bei?

Was beinhaltet die Annahme der Globale Ordnung?

  • anarchischer Zustand wird abgelöst durch eine Vorstellung einer globalen Ordnung
  • Globale Ordnung nicht durch Macht, sondern durch Normen strukturiert
    • Versuch der Einhegung von Anarchie durch Institutionen (UN, World Trade, Völkerrecht)
  • Existenz einer Weltpolitik (nicht nur noch Politik der Einzelstaaten)
  • Kooperationsparadigma --> Ordnungsparadigma

Welche Komponenten gibt es bei der Soft Power?

Anziehungskraft durch immaterielle Ressourcen

  1. Business und Innovation
  2. Culture (z.B. McDonaldisierung, Lebensstil)
  3. Government (Regierungsführung/System, nach IB am besten immer Demokratie)
  4. Diplomacy
  5. Education

Welchen Alternativansatz der Machtaufteilung gibt es?

  1. materiell
  2. immateriell ("soft power": Kultur, Vertrauen, Leitbilder)
  3. situativ ("smart power": je nach Kontext verschieben sich Grenzen zwischen materiell und immerateriell)

Woraus kann ein Staat Macht schöpfen?

  1. geographische Lage
    1. Geopolitik
    2. z.B. Land Locked Countries (ohne Meerzugang), grenznahe Gebirge schützen
  2. Diplomatie
  3. Bewusstsein über eigee Kultur/Strahlkraft der Kultur (erhöhtes Selbstbewusstsein)
  4. Legitimität einer Regierung
  5. industrielle und wirtschaftliche Kapazitäten
  6. Wissen/Technologie eines Staates
  7. Bevölkerungsgröße
  8. natürliche Ressourcen (z.B. Rohstoffe wie Coltan)
  9. militärische Kapazitäten und Bündnisse

Inwiefern prägen Normen das internationale System?

"A norm exists in a given social setting to the extent that individuals usually act in a certain way and are often punished when seen not to be acting in this way"

  • unmittelbare Verhaltensorientierung/Regelwerk
  • z.B. sanktionsbewährte Normen
  • amorpher Begriff
  • v.a. aus Völkerrecht und UN-Charta ableitbar

Was ist Unipolarität?

  • Dominanz eines einzelnen Staates aufgrund seiner Machtfülle
  • Anziehungskraft eines Pols (Staat hat magnetische Wirkung)
  • keine Soft Power, sondern machtbasiert
  • z.B. unipolarer Moment der USA in den 90ern (USA als Hypermacht nach Ost-West-Konflikt)
  • führt zu instabiler Situation im IS
    • fehlen einer Ausgleichmacht (Machtungleichgewicht)
    • starke Ausprägung: Imperium (Staat kontrolliert andere vollkommen)
    • Staat schwankt zwischen Regeln setzen und Machtmissbrauch (= Recht des Stärkeren)

Was ist Bipolarität?

  • System mit zwei dominanten Großmächten, Pole mit Anziehungskraft
  • führen ihre "Lager" hegemonial an
  • Machtgleichgewicht zwischen zwei Blöcken ist stabil
    • Balance of Power
  • Bsp. Kalter Krieg: Aufteilung der Nordhalbkugel; Südhalbkugel = "Dritte Welt"
  • Internationale Ordnung:
    1. Stabilität durch Bipolarität
    2. Austarierend es Gleichgewichts
    3. Stabilität ist eher Ausnahme als Regel

Was ist die Balance of Power?

Ziel: keine Entstehung einer unipolaren Macht

4 Vorschläge des Gleichgewichts nach Morgenthau:

  1. as a policy aimed at a certain state of affairs
  2. as an actual state of affairs
  3. as an approximately equal distribution of power 
  4. as any distribution of power

Was ist Multipolarität?

  • mehrere dominante Akteure
  • Pentarchie des IS
  • Great Power/Großmächte
    • Seit Wiener Kongress verwendeter Begriff
    • Staaten, die die Möglichkeit und Fähigkei haben, Einfluss auf globaler Ebene auszuüben
    • z.B. Schweden hat USA bzgl. NATO Beitritt gefragt
    • aktuelle Großmächte?
      G7, 5 ständige Mitglieder im SC?

 

Was sind aktuelle Beobachtungen bzgl. der Multipolarität des IS?

  1. Variable Allianzen (je nach Politikfeld)
  2. Freund-Feind-Schema ≠ funktioniert: je nach Politikfeld andere Freunde/Feinde
  3. Politikfeld- und problemspezifische Bündnisse
  4. punktuelle und temporäre Zusammenarbeit
  5. wenige noch bestehende Grundwahrheiten (Grundpartnerschaften = löchrig)
  6. nebulöse multipolare Weltordnung
  7. Niedergang der normgestützen und regelbasierten Ordnung

Was sind Folgen der Multipolarität?

  1. keine Durchsetzung internationaler Regeln, sondern Umgang mit Peripherie
    1. Schutz der Peripherie/Einflusszonen
    2. weniger Fokus auf gesamtglobale Ordnung
  2. kein Gleichgewicht herstellbar
  3. Fokus auf eigene Vulnerabilität und Resilienz

Was ist Nullpolarität?

  • Ausdruck der Krise des IS
  • nicht-Polarität mit variablen Geometrien
    -> je nach Problem kooperieren andere Staaten miteinander
  • Konflikte werden von denen gelöst, die am besten dazu geeignet sind (z.B. UN)
  • kann zum Kampf alle gegen alle vs. zu stabilen Gleichgewicht führen

Was ist Unilateralismus?

  • unilaterale Politik: Staat kooperiert nur dann mit anderen Staaten, wenn dies seinen eigenen Interessen entspricht
  • unilateral handelnder Staat vermeidet Einschränkung seiner nationalen Handlungsfreiheit durch international vereinbarte Regeln
  • Verpflichtungen nur dan, wenn vitale Interessen betroffen sind, die durch internationale Abmachungen bessr gewahrt werden
  • Vermeidung Einfluss Dritter
  • neigt zu "egoistischem" Verhalten in IB 
  • z.B. Trump

Was ist Bilateralismus?

  • Handeln zweier Staaten
  • z.B. Deutsch-französische Freundschaft

Was ist Multilateralismus?

  • bevorzugte Lösungsstrategie, die von einzelnen Staaten nicht mehr allein bewältigt werden können 
  • besteht aus internationaler Kooperation möglichst vieler Staaten, indem diese regelmäßig verhandeln, Vereinbarungen treffen, Verträge abschließen, Bündnisse eingehen oder gemeinsame Organisationen begründen

Welche Auslegungen von Multilateralismus gibt es?

  1. additiv
    • "the practice of coordinating national policies in groups of three or more states"
    • Anzahl: wer agiert miteinander (≥ 3 Staaten)
    • UN oft als multilateral (wegen 5 ständigen Mitglieder)
  2. normativ
    • längerfristig koordinierte Beziehungen zwischen ≥ 3 Staaten auf Basis und in Übereinstimmung mit gemeinsamen Normen, Prinzipien und Handlungspraktiken in bestimmten Sachbereichen
    • z.B. Deutschland = multilateralistisch, denn Handeln basiert auf Regeln und Normen Versuch, eine Win-Win-Situation zu erreichen

Wodurch ist das Fach IB entstanden?

  • Wechselwirkungen zwischen Geschichte (realweltliche Ereignisse) und Denkrichtungen (Theoriedebatten)

In welche Entwicklungsphasen wird die IB unterteilt?

  • 1648 - 1815: klassischer Realismus mit Herausbildung des Staatssystems und Kabinettskriegen
  • 1815 - 1871: Wiener Kongress mit Großmachtstabillität und Mächtegleichgewicht
  • 1871 - 1945: Industrialisierung, Imperialismus, Weltkriege mit Idealismus, Marxismus und Realismus; IB entsteht
  • 1945 - 1989: Ost-West- und Nord-Süd-Konflikt, struktureller Realismus, demokratischer Frieden, Institutionalismus, Konstruktivismus

Beschreibe den Urknall des Faches (±1648 - 1815)

  • Westfälischer Frieden (Ende 30-jähriger Krieg)
    • Grundsatz der Gleichheit souveräner Staaten
  • Kabinettskriege: kleine, viele Kriege
    • Staatensystem bildet sich heraus, Anarchie muss eingegrenzt werden
    • Krieg als Mittel der materiellen Machtpolitik
  • Merkmale: Staaten, Souveränität, Anarchie
  • Forschungsparadigmen:
    • Wie verhindert man systemweite Kriege?
    • Wie können Staaten so kooperieren, dass Anarchie eingegrenzt werden kann?

Beschreibe die Zeit von 1815 - 1871

  • Wiener Kongress 1815: 
    • europäische Mächte als loses Bündnis der STaaten
    • Ziel: Einhegen der Hegemoniebestrebungen
    • Expansionsbewegungen verlagern sich auf Imperialismus
  • Kolonialismus = von Handelsgesellschaften ausgehend (≠ Beherrschung von Territorien)
  • Imperialismus = Wettbewerb um Aufteilung der Welt (scramble for Africa)

Beschreibe die Zeit von 1871- 1945

  • Imperialismus durch europäische Nationalstaaten
  • Industrialisierung
    • internationaler Handeln > steigende gegenseitige Dependenzen
    • Staatensystem etabliert sich
    • Wie kann Staat in System der Anarchie und Interdependenz überleben?
  • Weltkriege:
    • Faschismus
    • Weltwirtschaftskrise
    • aggressiver Revisionismus
    • Scheitern der ersten großen Sicherheitsorganisation (Völkerbund)
    • absolute Zerstörungskriege (Holocaust, Krieg = existenziell)
  • Folgen: 
    • Welche Friedensstrategien sind möglich?
    • Versailler Vertrag: Gründung der IB in den USA und GB
    • Wie kann weiterer Krieg verhindert werden?

Beschreibe den Ost-Welt-Konflikt

  • Grundlage für politikwissenschaftliche Theorien = theoriebestimmender Konflikt
  • Truman Doktrin
    • zeigt, dass Ost- und Westblock entsteht
    • "Eiserner Vorhang"
    • Schaffung einer neuen Weltordnung und Machtstruktur
    • USA und Sowjetunion beschäftigen sich mit entstandenem Machtvakuum
    • Kern der Doktrin: Eindämmung und Zurückdrängung des Kommunismus (Eindämmungspolitik), da UdSSR unersättlich nach Einfluss strebe
    • Magnettheorie: USA als Pol durch Marshall-Plan und Allianzgründungen
  • Berlin-Blockade: klare Abgrenzung der Einflussbereiche
  • Institutionen:
    • NATO
    • Warschauer Pakt