Ethik

.,wd

.,wd


Set of flashcards Details

Flashcards 52
Language Deutsch
Category Electronics
Level Primary School
Created / Updated 04.06.2022 / 05.06.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220604_ethik
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220604_ethik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wer kann von ethischen Konflikten betroffen sin?

Einzelne Fachpersonen (Gewissenskonflikte) oder ganze Teams (unterschiedliche Handlungen)

Was kann der Inhalt sein von ethischen Konflikten?

Konkrete Situationen allgemiene Sachverhalte 

Wie kann bei einer ethischen Entscheidungsfindung vorgegangen werden?

  • Strukturiertes Vorgehen von Vorteil 
    • Modelle und Ansätze
    • Soll bei der Urteilsfindung helfen und liefert gleichzeitig Argumente für die Urteilsbegründung 

Vier Schritte des Modells des ethischen Begründungsverfahrens

1. Situationsbeschreibung

2. Formulierung strittige moralische Fragestellung

3. Analyse moralische Argumente mit Hilfe Berufskodex und Gegenstandstheorie SA

4. Abwägen der Argumente und Einnehmen eines Standpunktes

1. Sachbeschreibung

  • Beschreibungs- und Erklärungswissen
  • Sachlage, Interessen Konfliktfelder, Kontext
    • Beispiel mit Flüchtlingsstatus S. Es gibt nun einen Nachteil für andere Flüchtlinge (Das ist der Kontext). 
  • Noch keine Bewertung! 

2. Formulierung der strittigen moralischen Fragestellung

  • Formulierung ethischen Dilemma
  • Welche ethischen Prinzipien und Werte sind tangiert?
  • Welche Aspekte sind aus berufsethischer Sicht problematisch?
  • Was gibt es für Handlungsoptionen?
  • Welche zentrale moralische Fragestellung soll bearbeitet werden? 

z.B. Inwiedern ist die Ungleichbehandlung der Flüchtenden gerechtfertigt?

3. Analyse der moralischen Argumente mit Hilfe Berufskodex und der Gegenstandstheorie SA

  • Formulierung vertretbaren Positionen und Argumente mit Hilfe Berufskodex (Pro und Kontra). 
    • noch nicht gewichten, breit auslegen
  • Klären der eigenen Woerte
  • Abgleichen der Positionen mit ethischen Hintergrundstheorien

4. Abwägen der Argumente und Einnehmen eines Standpunktes  

  • Ethische Argumente beurteilen / gewichten
  • Güterabwägung -> Rangordnung von Gütern und Werten
  • Begründeter Stellungsbezug für eine Option bzw. eine Position. 
  • Begründen! Eigene Werte nicht berücksichtigen

Was bezeichnet Verantwortung?

Eine dreistellige Beziehung.

Zuständig:

1. von Personen

2. für Aufgaben

3. vor einer instanz, die Rechenschaft fordert (z.B. Arbeitgeber*in)

Weshalb ist Kontextualisierung so wichtig?

Weil wir uns in unterschiedlichen Arbeitsfeldern bewegen. 

Ethik der SA als Verantwortungsethik

Das bedeutet, hinsehen, sich positionieren und bei Bedarf sich einmischen. 

Veranwortung miss sich dabei ander Berufsethik der SA und an den Werten und Normen der Gesellschaft

Soziale Gerechtigkeit nach Martha Nussbaum

Fokus: Gleichheit als Grundlage soz. Gerechtigkeit: Capability-Approach (Fähigkeitenansatz)

Sie nennt 10 menschliche Grundfähigkeiten. Diese müssen umgesetzt werden, um ein menschenwürdiges Dasein zu erlangen. Diese Fähigkeiten können diese Menschen auch wirklich. 

Ziel: Menschen sollen nebst diesen Grundfähigkeiten über möglichst viele Fähigkeiten verfügen. Zudem einen Schwellenwert erreichen, welcher ein menschenwürdiges Leben garantiert & Fundament für ein gutes Leben für alle Menschen ist (Förderung der Gleichheit). 

Im Zentrum: Absolutes Minimum, das es zu achten gilt.