-
Kartei Details
Karten | 101 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Naturkunde |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 27.05.2022 / 06.01.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220527_mg_4_pruefungsvorbereitung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220527_mg_4_pruefungsvorbereitung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
RED FLAGs Herzrythmusstörung
Kardiomyopathien: Stress, Energiedefekt, Leitungsdefekt, Alkohol, Drogen, Kaffee
Myokardinfarkt:
Vorhofflimmern
Klappenfehler
Anämie
RED FLAGs Ikterus
Hämolytische Anämie: Sichel und Kugelzellanämie
Malaria
RED FLAGs Lymphknotenschwellung
HIV
Leukämien Lymphome
RED FLAGs Menstruationsstörungen
ausgeprägte Anämie: Anämiesymptomatik
RED FLAGs Obstibation
Ileus
Apoplex
Intoxikationen
spinale Parese
Hypokaliämie
RED FLAGs Ödeme
Lymphödem
Rechtsherzinsuffizienz
Tiefe Venenthrombose
RED FLAGs Rückenschmerzen
Cholelithiasis: Übelkeit, Erbrechen, Murphy Zeichen
akute Pankreatitis: Schock, Starker Meteorismus
Herzinfarkt: Angina pectoris, Rhytmusstörungen, Lungenödem, Synkope
Bauchaortaaneurysma
Myokardinfarkt
RED FLAGs Zyanose
Embolie
Asthmaanfall
Ödem
Pneumothorax
COPD
Aspirationen
Herzinfarkt
Welches sind die Herzenzyme?
Herzenzyme sind chemische Stoffe, die den Stoffwechsel im Herzmuskel steuern. Als Laborwert helfen Sie dem Arzt, Erkrankungen des Herzens wie Herzschwäche, Herzinfarkt oder eine Herzmuskelentzündung zu erkennen und deren Schweregrad abzuschätzen. Herzenzyme geben in Notfällen oft den entscheidenden Hinweis und erlauben so einen schnellen, manchmal lebensrettenden Behandlungsbeginn
Erhöhte Konzentrationen von Herzenzymen (oder anderen Hormonen und Eiweissstoffen des Herzens) geben einen Hinweis auf Schädigungen oder Überlastungen des Herzmuskelgewebes. Diese treten vor allem bei den folgenden Krankheiten oder Verletzungen auf:
- Herzinfarkt
- Herzmuskelentzündung (Myokarditis)
- Herzschwäche (Herzinsuffizienz)
- Quetschungen des Herzmuskels (Herzkontusion)
- Koronare Herzkrankheit
- Troponin: Aktudiagnostik bei Herzinfarkt
- Myoglobin: Herzinfarkt
Pankreas Werte
akute Pankreatitis: erhöhte Amylase und Lipase Werte -> werden meistens getestet da länger im Blut!
Normwerte Pankreas Lipase: Erwachsene 13-60 Enzymeinheit pro Liter Kinder bis 40 Enzymeinheiten pro Liter
Leber Werte
GPT-Wert. GPT steht für Glutamat-Pyruvat-Transaminase. Dieser Leberwert kommt fast ausschließlich nur im Inneren der Leberzellen vor und ist der einzig „echte“ Leberwert. Liegt eine Schädigung vor, wird dieser Wert ausgeschwemmt und kommt vermehrt im Blut vor.
Liegt der Wert um 0,7, ist von einer akuten und meist auch kurzfristigen Entzündung auszugehen. Steigt dieser Wert jedoch über 1,0 weist das auf eine stärkere und oftmals auch chronische Lebererkrankung hin, die das Organ schon sehr schwer geschädigt und verändert hat.
Blutuntersuchung bei Rheuma
Die wichtigsten Entzündungswerte sind der CRPWert (C-reaktives Protein) und die Blutsenkungsgeschwindigkeit. Diese beiden Entzündungswerte sollten zusammen bestimmt werden. Sind beide erhöht, verstärkt das ihre Aussagekraft
Als normal gilt üblicherweise ein CRP-Wert bis 5 mg/l Blutserum. Das Ausmaß des CRP-Anstiegs gibt einen Hinweis auf die Schwere der zugrundeliegenden Krankheit. Werte bis 50 mg/l sprechen für eine leichtere und Werte über 100 mg/l für eine schwere Grundkrankheit.
Blutwerte EBV
Erbsteinbar:
Aber nach einigen Tagen zeigt sich das für das Pfeiffersche Drüsenfieber charakteristische „bunte Blutbild" mit einer auffälligen Erhöhung der Zahl der weißen Blutkörperchen (Leukozytose) auf 10.000 bis 30.000 pro mm³ und einem 60-80%igen Anteil an veränderten mononukleären Zellen, den „Drüsenfieberzellen".
Die Bestimmung von EBV-Antikörpern (Typ IgM) im Blut ist ein wichtiges Laborverfahren zur Diagnose einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) bzw. zur Bestimmung des Immunitätsstatus einer gesunden Person.
Blutwerte bei HIV
Zwei Blutwerte zeigen den Verlauf einer HIV-Infektion an: Die CD4-Zellzahl und die Viruslast. Der Internist überprüft diese Werte daher bei HIV-Patienten in der Regel in bestimmten Abständen z. B. alle drei Monate.
Mastoid
Knochen hinter der Ohrmuschel -> Mittelohrentzündung
Tragus
Ohrentzündung
DD Psoriasis
Psoriasis: Die typischen Effloreszenzen der Psoriasis sind scharf begrenzte Erytheme (Rötungen), welche je nach Ausprägung variabel infiltriert und auch variabel mit silbrigen Schuppen bedeckt sind
Die Psoriasis zeigt sich durch starke Schuppung der Haut auf gerötetem Grund, oft an den Streckseiten von Armen und Beinen. Die Hautveränderungen können bei der Psoriasis jedoch auch am ganzen Körper auftreten. Bei der Psoriasis kann die Kopfhaut sehr stark entzündet sein, interessanterweise ist das Gesicht oft nicht betroffen. Im Gegensatz zur Neurodermitis leidet der Patient bei der Psoriasis im Allgemeinen nicht unter Juckreiz und trockener Haut.
sebhorisches Ekzem: nicht klar abgegrenzt. Ein Seborrhoisches Ekzem (Seborrhoische Dermatitis) ist ein chronisch-entzündlicher, schuppender Hautauschlag. Er tritt in talgdrüsenreichen Hautregionen auf, besonders am Kopfhaut. Die Talgdrüsen befinden sich vornehmlich in der vorderen (Brust) und hinteren (Rücken) Schweissrinne, im Gesicht und auf dem behaarten Kopf.
Nagelpsoriasis vs. Nagelpilz: NP hat Tüpfelnägel, Ölnägel und Krumnägel!
Neurodermitis: nuerodermitis in den Kniekeheln und Ellbogenbeugen. Juckt! Rötung ohne Schuppung.
DD Pilz
Vitiligo
Urticaria
DD Gerstenkorn
= schmerzhafter Abszess am Augenlied (meist Staphylokokken, selten Streptokokken)
Diabetes mellitus: wenn das Gerstenkorn häufig auftritt
Hagelkorn: Chalazion = knotenartige Schwellung des Augenliedes (keine Schmezren, keine Bakterien)
Krätze
Scavies: Krätze zeigt sich als geröteter Hautausschlag, mit kleinen, dunkelroten Knötchen oder Pusteln an den Tunnelein- und -ausgängen. Manchmal sieht man auch faden- oder bogenförmige Gänge unter der Haut.