Literaturepochen
Deutsch GK Abitur
Deutsch GK Abitur
Kartei Details
Karten | 73 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 16.05.2022 / 22.10.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220516_literaturepochen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220516_literaturepochen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Zeit Barock
1600 - 1750
Geschichte Barock
Lebensauffassung / Menschenbild Barock
Leitmotive Barock
Carpe Diem
Memento Mori
Varitas
Funktion des Barock
Selbstbehauptung
Besinnung
Belehren
Besonderheit der Sprache im Barock
Was ist ein Sonett?
Gedicht, 2x Quartett + 2x Terzett
Autoren im Barock
Zeit der Aufklärung
1680 - 1770
Geschichtliches der Aufklärung
Funktion der Aufklärung
Erziehen und Belehren
Themen der Aufklärung
Natur
Kritik an Obrigkeit
Humanität
Gehört die Fabel zur Aufklärung?
Ja
Autoren der Aufklärung
Gotthold Ephraim Lessing
Johann Christoph Gottsched
Friedrich Klopstock
Kantsche Defintion:
Eigenverantwortung
Kantsche Defintion:
Selbstständigkeit
Kantsche Defintion:
Aktivität
Kantsche Defintion:
Nutzung des Verstandes
Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen
Zeit Sturm und Drang
1770 - 1790
4 Begriffe des Sturm & Drang
Natur, Volk, Genie, Selbsthelfer
Definiere den Begriff Natur aus dem Sturm und Drang
Zurück zu einem einfachen Volk mit natürlichem Leben und frei von Balast
Definiere den Begriff Volk aus dem Sturm und Drang
Nationalcharakter der Deutschen
Politierte Nation - kontrollierte Denk-& Handelsweise
Natur des Menschen betäubt
Definiere den Begriff Genie aus dem Sturm und Drang
Er kann sich sein Recht selbst erobern und erwerben
Definiere den Begriff Selbsthelfer aus dem Sturm und Drang
Eigenständige Person mit naturgemäßem Handeln
Denken & Handeln sind eine Einheit
Sprache des Strum und Drang
Autoren aus dem Sturm und Drang
Zeit Klassik
1786 - 1805
Mit welchem Ereignis begann die Klassik und mit welchem endete sie?
Goethes Italienreise, Tod Schiller
Drei Säulen der Klassik
Antike
Englische Dramatik - Shakespeare
Volksliedhaftes / Poesie - Herder
Was war 1797?
Balladenjahr
Autoren der Klassik
Goethe
Schiller
Zeit Romantik
1794 - 1835
Hintergrund der Romantik
Auseinandersetzung mit der französischen Revolution
Kritik an deutschen Verhältnissen
Streben nach Verschmelzung von Kunst, Religion & Wissenschaft
Was betont die Romantik
Gefühle
Wunderbares
Fantasie
Individualität
Subjektivität
Motive der Romantik
Traum, Nacht, Jenseits, Einsamkeit, Sehnsucht, Fernweh, Herz, Fenster, Landschaft, Meer, Himmel(Mond, Sonne, Sterne), Ruhe, Reise
Autoren der Romantik
Zeit Biedemeier
1815 - 1848
Rückzug ins...
Private
Was spielt eine große Rolle im Biedermeier?
Beschreibe den Biedemeier als Figur
Kleingeistiger Bürger
Am politischen Geschehen desinteressiert
Biedemeier bezeichnet das Kleinbürgerliche, Private und Häusliche