RSL - Atmungssystem

Lehre des Atmungssystem

Lehre des Atmungssystem


Fichier Détails

Cartes-fiches 140
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Autres
Crée / Actualisé 10.05.2022 / 04.08.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20220510_rsl_atmungssystem
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220510_rsl_atmungssystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschreibe die Pleura visceralis (Lungenfell)

  • bedeckt die Lunge
  • enthält Gefässe
  • schmerzunempfindlich

Beschreibe die Pleura parietalis (Rippenfell)

  • bedeckt Brustwand, Zwerchfell und Mediastinum
  • enthält sensible schmerzleitende Nerven

Wo sind die beiden Blätter der Pleura zusammengewachsen?

Am Lungenhilus

Weshalb ist der Pleuraspalt (Interpleuralraum) mit Flüssigkeit gefüllt?

  • Damit ein Unterdruck zwischen den beiden Pleurablätter entsteht
  • Dadurch, werden alle Bewegungen der Brustkorbwand direkt auf die Lunge übertragen.
    So führt die Erweiterung des Brustkorbes durch die Einatembewegung zu einer Ausdehnung des Lungengewebes.

Was ist nötig damit die Lungenflügel beim der Atmung reibungsfrei im Thorakalraum gleiten können?

  • glatte Oberfläche der Pleurablätter (Schicht flacher Deckzellen)
  • Pleuraflüssigkeit (kommen von der pleur parietalis)

Was ist ein Pneumothorax?

Und wie sind die Symptome?

  • Lungenkollaps
  • Luft gelangt in den Pleuraspalt
    Unterdruck wird aufgehoben und Lunge fällt in sich zusammen
  • Gasaustausch nicht mehr möglich
  • Es werden verschiedene Formen unterschieden
  • Symptome:
    • Dyspnoe
    • Abgeschwächtes Atemgeräusch
    • atemabhängige Schmerzen
    • Schockzeichen

Was sind die Präklinischen Massnahmen bei einem Spannungspneumothorax?

Entlastungspunktion

  • Drei Kriterien zur Entlastung müssen vorhanden sein
    • Fehlendes oder abgeschwächtes Atemgeräusch auf verletzter Seite
    • schwere Dyspnoe oder Beatmungsprobleme
    • systolischer BD <90
  • Entlastung an Monaldi-Position oder Bülau-Position

Wie heisst der wichtigste Muskel für die Inspiration?

Und beschreibe diesen

Diaphragma (Zwerchfell)

  • Breite, gewölbte Muskelplatte
  • Trennt Brust- und Bauchhöhle

Von welchem Nerv wird das Diaphragma inerviert?

N. Phrenicus (C2 -C5)

Was passiert bei der Inspiration?

  • Diaphragma (Zwerchfell) senkt sich
  • äusseren Zwischenrippenmuskeln erweitern den Thorax nach vorne
  • (aktiver Prozess)

--> Volumenvergrösserung = Unterdruck in der Lunge

Wann kommen die Atemhilfsmuskulaturen zum Einsatz?

Und was ist dafür notwendig?

  • bei vertiefter Atmung z.B. Atemnot
  • Kutschersitz (damit die Muskel opitmal wirken können)

Wie heissen die Muskeln welche als Atemhilfsmuskulatur für die Inspiration funktionieren?

  • M. pectoralis major und minor (Brustmuskel)
  • M. serratus posterior anterior und inferior (Sägezahnmuskel)
  • Mm. Scaleni (Treppenmuskel)
  • M. sternocleidomastoideus (Kopfwender)

Was passiert bei der Exspiration?

  • Erschlaffung von den äusseren Zwischenrippenmuskeln und des Diaphragma
  • Brustkorb verengt sich
  • Luft wird rausgedrückt
  • (passiver Prozess)

Welche Muskeln werden bei der Exspiration als Hilsmuskeln eingesetzt?

  • inneren Zwischenrippenmuskeln (ziehen die Rippen zusammen)
  • Bauchmuskeln (Ziehen die Rippen herab und drängen die Eingeweiden nach oben)

Beschreibe das Atemzugsvolumen?

  • ca. 500 ml
  • 2/3 gelangen in Alveolen
  • 1/3 verbleibt im anatomischen Totraum

Was ist der anatomische Totraum?

  • Die dickwandigen Atemwegen (Kehlkopf, Trachea und Bronchien).
  • Luft welcher in diesem anatomischen Totraum verbleibt, nimmt nicht am Gasaustausch teil

Wie gross ist das Atemminutenvolumen eines Erwachsenen?

ca 7.5 Liter

(ca. 500 ml x 15/min = 7.5 l)

Was ist das inspiratorische Reservevolumen?

Durch verstärkte Inspiration können zusätzlich noch weitere 2 bis max. 3 l Luft eingeatmet werden.

Was ist das exspiratorische Reservevolumen?

Durch verstärkte Ausatmung kann eine zusätzliche Luftmenge von ca. 1 l ausgeatmet werden.

Was ist das Residualvolumen?

Die Restluft welche immer in der Lunge nach der Exspiration verbleibt.

Wie setzt sich die Vitalkapazität der Lunge zusammen?

Inspiratorisches Reservevolumen (3100 ml) + Atemzugsvolumen (500ml) + exspiratorisches Reservevolumen (1200 ml) = Vitalkapazität (4800 ml)

Wie setzt sich die Totalkapazität der Lunge zusammen?

Inspiratorisches Reservevolumen (3100 ml) + Atemzugsvolumen (500ml) + exspiratorisches Reservevolumen (1200 ml) + Residualvolumen (1200 ml) = Totalkapazität (6000 ml)

Beschreibe die funktionale Residualkapazität

  • Exspiratorische Reservevolumen + Residualvolumen = FRC
  • Das Luftvolumen welches nach "normaler" Atmung noch in der Lunge ist. Es dienst während der Ausatmung als "Sauerstoffspeicher".

Wie lange dauert des Gasaustausch in den Alveolen?

0.3 sekunden

Wie hoch ist die Atemfrequenz und das Atemzugsvolumen eines Erwachsenen?

  • Atemfrequenz; 12 - 20 / min
  • Atemzugvolumen; 6-8 ml/kg KG

Wie hoch ist die Atemfrequenz und das Atemzugsvolumen eines Jugendlicher?

  • Atemfrequenz; 12 - 20 / min
  • Atemzugvolumen; 6-8 ml/kg KG

Wie hoch ist die Atemfrequenz und das Atemzugsvolumen eines Schulkind?

  • Atemfrequenz; 15 - 30 / min
  • Atemzugvolumen; 6-8 ml/kg KG

Wie hoch ist die Atemfrequenz und das Atemzugsvolumen eines Säugling?

  • Atemfrequenz; 30 - 40 / min
  • Atemzugvolumen; 6-8 ml/kg KG

Wie hoch ist die Atemfrequenz und das Atemzugsvolumen eines Neugeborenes?

  • Atemfrequenz; 40 - 60 / min
  • Atemzugvolumen; 6-8 ml/kg KG

Was ist die Ventilation?

Die Luft welche die Lunge belüftet

Wie setzt sich die Einatemluft zusammen?

  • 78% Stickstoff
  • 21% Sauerstoff
  • 1% Edelgase
  • 0.04% Kohlendioxid
     

Wie setzt sich die Ausatemluft zusammen?

  • 78% Stickstoff
  • 17% Sauerstoff
  • 1% Edelgase
  • 4% Kohlendioxid

Was ist die Perfusion?

Die Durchblutung der Lunge

Nenne die verschiedenen Komponenten des Gasaustausch

  • Ventilation
  • Diffusion
  • Gastransport
  • Perfusion

Was ist ein Partialdruck?

Beispiel Sauerstoff

  • Teildruck eines einzelnen Gases in einem Gasgemisch
  • Sauerstoffpartialdruck auf Meereshöhe (760 mmHg)
    pO2 = 21% von 760 mmHg = 159 mmHg

In der Lunge, muss vom Luftdruck noch 47 mmHg abgezogen werden, da die Atemluft zu 100% wasserdampfgesätigt ist.
= 150 mmHg

Welche Diffusionshindernisse können den Gasaustausch in der Lunge hindern?

Nenne eine Krankheit als Beispiel

  • Der Austauschweg zwischen Lungenbläschen und Kapillaren wird dicker,
    Diffusionsweg ist verlängert
  • Pneumonie, Lungenödem, Lungenfibrose

Wie ist der Weg eines Sauerstoffmoleküls?

  1. Ventilation -> Sauerstoff gelangt in Alveolen und diffundiert durch die Blut-Luft-Schranke
  2. bindet sich direkt an das Eisen des Hämoglobins
  3. Transport des EC im Körperkreislauf
  4. am Zielort (Gewebe) Abgabe des Sauerstoff mittels Diffusion
  5. Weiterverarbeitung des Sauerstoff im Gewebe (aerober Stoffwechsel)

Wie ist der Sauerstoff im Blut gelöst / gebunden?

  • 98.5% als HbO2 im EC
  • 1.5% gelöst im Plasma

Wie ist der Weg eines Kohlendioxidmolekühl?

  1. Gewebe -> CO2 diffundiert ins Blut
  2. Transport des CO2 im Körperkreislauf
  3. Transport des CO2 im Lungenkreislauf
  4. diffundiert in Ausatemluft
  5. Abatmung

Wie ist das Kohlendioxid im Blut gelöst / gebunden?

  • 45% als HCO3(Bikarbonat) im Plasma
  • 45% im EC
    • 35% als HCO3- im EC
    • 10% als HbCO2
  • 10% gelöst im Plasma