RSL - Atmungssystem

Lehre des Atmungssystem

Lehre des Atmungssystem


Kartei Details

Karten 140
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 10.05.2022 / 04.08.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220510_rsl_atmungssystem
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220510_rsl_atmungssystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein Larynxödem?

Was passiert dabei?

Und was ist die Ursache?

  • Flüssigkeitseinlagerung der Schleimhaut im Larynx (Kehlkopf)
  • Führt zu Verengung der Atemwege -> es entsteht ein inspiratorische Stridor
  • Ursache: Allergie, Traumas, Entzündungen

Was ist eine Epiglottits?

Welche Symptome tretten auf?

  • Entzündung der Epiglotis
  • Bakterien Infektion bei Kindern zwischen 2 - 6 Jahren
  • Symptome: hohes Fieber, starker Speichelfluss, Dyspnoe -> Kind wirkt schwer krank
  • Keine Manipulation am Kind!

Was ist eine Laryngotracheitis (Pseudokrupp)?

Welche Symptome tretten auf?

  • Entzündung und Schwellung des Larynx und Trachea
  • Virusinfektion bei Kindern zwischen 6 Monaten und 3 Jahre
  • Symptome: heisere Stimme, inspiratorischer Stridor, bellender Husten

Beschreibe eine Aspiration

Was soll eine Aspiration verhindern?

  • Einatmen von Fremdkörper in die Lunge
  • Epiglottis und Hustenreflex verhindern Aspiration = Schutz der unteren Atemwege

Beschreibe den Hustenreflex

  • reflektorisch ausgelöster Reiz aufgrund von Fremdkörper
  • Stimmbänder legen sich sofort unter starker Muskelanspannung aneinander
  • der kräftige Ausatemstoss befördert der Fremdkörper in den Mund zurück

Welche Hustenarten werden unterschieden?

Und beschreibe diese

  • produktiver Husten
    Sekret wird abgehustet
  • Reizhusten
    ohne Sekret abtransport
  • Bluthusten (Hämoptyse)
    Blut aus den Lungen, Brochnien und Rachen wird abgehustet

Welche Präklinischen Massnahmen werden im Larynx getroffen?

  • Larynxmaske (Lama)
    • Verlässliches, sicheres und leicht einzuführendes Hilfsmittel für das supraglottische Atemwegsmanagement
    • Tubus mit breiten Innendruchmesser
  • Larynx-Tubus
    • Supraglotische Atemwegshilfsmittel
    • Zweilumiger Tubus mit eine ösophagealen und pharyngealen Cuff

Welche Präklinischen Massnahmen werden im Rachenraum getroffen?

Güdel (Oropharyngealtubus

  • Zugengrund wird angehoben
  • Einlage bei komatösen Patienten

Welche Präklinischen Massnahmen wird im Nasenbereich getroffen?

  • Intranasale Applikation
    • Alternative zur i.v. Applikation
    • max. 1ml pro Nasenloch
  • Wendel (Nasopharyngeale Atemwegshilfe
    • Zungengrund wird angehoben
    • Somnolente Patienten

Beschreibe den Aufbau der Trachea (Luftröhre)

  • 10 - 12 cm langer, muskuloser Schlauch
  • 16 - 20 C-förmige Knorpelspangen
  • elastisches Bindegewebe zwischen den Knorpelspangen
  • Ausgekleidet mit  respiratorisches Epithel (Schleimhaut mit Flimmerepithel und Becherzellen)

Weshalb ist zwischen den C-Spangen in der Trachea Bindegewebe?

  • Längselastizität
    beim Schluckakt
  • Querelastizität
    beim Hustenstoss

Was ist die Aufgabe des respiratorischem Epithel in der Trachea?

  • Befeuchtung der Atemluft
  • Durch den Flimmerschlag werden kleine Teilchen (z.B. Staub) zurück nach oben in Rachen und Mund befördert.

Wo beginnen die Hauptbronchien?

  • etwa auf Höhe TH 5
  • Bei der Bifurkation (Carina)

Was ist der Unterschied vom rechten zum linken Hauptbronchus?

Der Rechte Hauptbronchus

  • verläuft steiler abwärt
  • ist meist etwas weiter im Druchmesser

Wie heisst diese Struktur?

Segmentbronchien

Wie heisst diese Struktur?

Lappenbronchien

Wie heisst diese Struktur?

Hauptbronchien

Beschreibe den Aufbau von den Lappenbronchien

  • rechts; 3 Lappenbronchien 
  • links; 2 Lappenbronchien

Was kann zum Aufbau der Bronchein (Bronchienbaums) gesagt werden?

  • Grundsätzliche fast gleicher Aufbau wie bei der Trachea
  • Je dünner die Bronchien werden, desto kleiner werden die Knorpel und umso mehr glatte Muskelfasern hat es

Beschreibe die Bronchiolen

  • weniger als  1 mm ø
  • keine Knorpeleinlagerungen vorhanden
  • Versehen mit glatter Muskelfasern
    • Zu- und Abstrom der Atemluft aktiv regulieren

Beschreibe die Bronchioli respiratorii

  • münden in Alveolargang
  • Beginn der Gasaustauschzone

Zähle die einzelnen Abschnitte des Bronchialbaumes von oben nach unten auf

  • (Trachea)
  • Hauptbronchien
  • Lappenbronchien
  • Segmentbronchien
  • Bronchiolen
  • Bronchioli respiratorii

Wo befindet sich die Gasaustauschzone in der Lunge?

  • Bronchioli respiratorii
  • Alveolargang
  • Alveolen

Die Alveolen liegen dabei traubenförmig und dicht gepackt um die Alveolargänge und Bronchioli respiratorii

Was verhindert das Blut und Luft in den Alveolen gemischt werden?

Aus was besteht diese?

  • Die Blut-Luft-Schranke
  • besteht aus Alveolarepithel, Basalmembran und Kapillarendothel

Beschreibe die Reservealveolen

  • Bei körperlicher Ruhe ist ein erheblicher Anteil der Alveolen nicht belüftet
  • Durch einen Reflexmechanismus (Euler-Liljestrand-Reflex) werden diese auch weniger durchblutet.
  • Bei körperlicher Belastung oder hohem Fieber öffnen sich die Zugänge und die Gasaustauschkapazität der Lunge wird grösser

Wieviele Alveolen gibt es in der Lunge?

Und wie gross ist die Gasautauschfläche?

  • ca. 300 Millionen
  • ca. 100 m2

Für was ist das Surfactant?

 

  • überzieht Innenfläche der Alveolen
  • Setzt Oberflächespannung herab = Verhinderung des Zusammenfallen der Alveolen
  • wichtiger Einfluss auf die Compliance der Lunge (Lungendehnbarkeit oder Volumendehnbarkeit)

Was ist Asthma Bronchiale?

Und was sind die Symptome?

  • Reversible Atemwegsobstruktion infolge von Entzündungen und Hyperreaktivität
  • Verkleinerung der Atemwege
    • Spasmus der Bronchialmuskulatur
    • Ödembildung in der Bronchienschleimhaut
    • übermässige Schleimbildung
  • Symptome:
    • schwere Dyspnoe
    • verlängertes Exspirium (verlängertes Ausatmen)
    • Brummen
    • Angst
    • Tachypnoe
    • Tachykardie

Was ist COPD?

Was ist die Hauptursache?

Und was sind die Symptome?

  • chronisch-obstruktive Lungenerkrankung
  • entzündete und obstruktive Atemwege
  • Hauptursache:
    • Rauchen
  • Symptome: 
    • chronischer Husten
    • Auswurf
    • Dyspnoe
    • Engegefühl

Welche Präklinischen Massnahmen in der Trachea, Bronchien und Alveolen können getroffen werden?

  • Intubation
    • Endotracheale Intubation (Goldstandart der Atemwegsicherung)
    • Patient benötigt eine assistierte oder kontrolliere Beatmung
  • Inhalation
    • Ziel ist eine Bronchodilatation (Atemwegsobstruktion aufheben)
    • Bsp. Ventolin, Dospir

Wie wird die Lunge aufgeteilt?

  • Rechts
    • 3 Lungenlappen (Ober-, Mittel-, Unterlappen)
    • 10 Lungensegmente
  • Links
    • 2 Lungenlappen (Ober-, Unterlappen)
    • 9 Lungensegmente (das 7. wird übersprungen)

Beschreibe die Lage der Lunge?

  • Begrenzungen
    • unten; Zwerchfell (Diaphragma)
    • aussen; Rippen
    • innen; Mediastinum

Wie heisst der obere und der untere Teil der Lunge?

  • obere Teil; Lungenspitze (Apex); apikal
  • untere Teil; Lungenbasis; basal

Was ist speziell an den Lungensegmenten?

  • Sind von aussen nicht sichtbar
  • haben jeweils eine eigene Blutversorgung

Bschreibe den Lungenhilus

  • An der zum Mediastinum gerichteten Seite der Lunge
  • Ein- und Austritt von Bronchien, Arterien, Venen, Nerven und Lymphgefässen

Was haben die Lymphe für einen speziellen Auftrag in der Lunge?

  • Transport von Leukozyten
  • spezieller Typ von phagozytierende Alveolarzellen
    • Fremdkörper und Gifte

Wie wir die Lunge mit Blut versorgt?

  • Lungenkreislauf
    • zwei Pulmonalarterien
    • nur für den Gasaustausch
  • Körperkreislauf
    • Bronchialarterien entspringen der Aorta
    • für die Versorgung der Lunge (Nährstoffe und Sauerstoff)

In der Lunge findet nicht wie im Herzen eine direkte Eigenversorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen statt.

Was ist eine Lungenembolie?

Was ist deren Ursache?

Was sind die Symptome?

  • Partieller oder vollständiger Verschluss einer Lungenarterie / Bronchialarterie durch einen Embolus
  • Ursachen:
    • Gerinnungsstörungen
    • Immobilisation
  • Symptome:
    • unspezifisch
    • Dyspnoe
    • Tachykardie
    • Thoraxschmerzen
    • Hämoptyse (Bluthusten)

Wie ist der Ablauf einer guten Auskultation?

  • optimale Voraussetzung
    • sitzend (dorsal zu bevorzugen)
    • durch den offenen Mund atmen
  • Lungenspitze und Lungenbasis auskultieren
  • Vergleich mit Akustik der Gegenseite

Beschreibe den Aufbau der Pleura (Brustfell) (von innen nach aussen)

  • Lungenfell (pleura visceralis)
  • flüssigkeitsgefüllter Spalt (Pleuraspalt)
  • Rippenfell (pleura parietalis)