ZHAW BWL


Fichier Détails

Cartes-fiches 114
Langue Deutsch
Catégorie Droit
Niveau Université
Crée / Actualisé 09.05.2022 / 18.04.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20220509_oeffentliches_recht_und_europarecht
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220509_oeffentliches_recht_und_europarecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein Staat? Geschichtlicher Hintergrund. 

Staatsidee Modernes Europa kommt aus Rom: Res Publica hiess die erste öffentliche Verwaltung. 

Danach kam wieder Mittelalter: Staat nur ein Alleinherrscher --> Ludwig 14 " Der Staat bin ich"

Französische Revolution: Staat geht wieder mehr von Volk aus (Jellinek). Grundrechte werden geschaffen 

Was Zeigt dieses Bild?

Thomas Hobbes: Leviatan 1651 

Der Moderne Staat. Übertragung von macht an Souverän.

Was sind Staatsmerkmale. (3-Elemente-Lehre)

Was ist die Kritik daran?

Von Georg Jellinek:

  • Volk
  • Staatsgebiet
  • Staatsgewalt
  • (Internationale Anerkennung) --> Thaiwan, Kosovo

Kritik: 

  • keine inhaltlichen Kriterien
  • Räuberbande als Staat?

 

Was ist ein Failed State?

Staatsgewalt ist inexistent. Also ein Staat der nicht funktionierte. 

--> Somalia, Lybien, Afghanistan

Was sind die Aufgaben eines modernen Staates?

  • Sicherheit = Unabhängikeit nach Aussen / Frieden im Innern
  • Freiheit = Gewaltenteilung / Grundrechte
  • Gerechtigkeit = Demokratie, Wohlfahrt, Chancengleichheit...

Was sind die prägenden merkmale eines modernen Staates?

  • Rechtstaat
    • Legalitätsprinzip
    • Gewaltenteilung
    • Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit
    • Grundrechte
  • Demokratie
  • Sozialstaat
  • Innere Gliederung

Welche Innere Gliederungen von Staaten gibt es?

Staatenbund

Keine mehr (DE war letzter 1866)

Bundesstaat

CH, DE, USA, JP...

Einheitsstaat

FR, CHN

Welche Regierungssysteme gibt es?

Parlamentarisch

DE, AT

Präsidial

FR, USA

Was bedeutet überstaatliches Zusammenarbeiten?

- Völkerrecht: Abkommen und Organisationen (EMRK, UNO, etc.)

- Verbindlichkeit / Durchsetzbarkeit überstaatlicher Regelungen 

- Rechtschutz des Individuums im überstaatlichen Recht

Was ist öffentliches und was Privatrecht? (Funktionstheorie)

Öffentlich: 

Strafrecht -> Körperverletzung

Schuldbetreibungs- und Konkursrecht

Prozessrecht (Verwaltungs und Strafprozessrecht) 

Bundesstaats- und Verwaltungsrecht

Privat:

A verkauft B ein Auto

Welche Rechtsquellen gibt es? (Top Down)

Bundesverfassung und Staatsverträge 

Bundesgesetze und Verordnungen

kantonales Recht

Satzung / kommunales Recht (schriftliche Vereinbarungen)

allgemeine Rechtsgrundsätze  / Gewohnheitsrecht / richterliche Rechtsforbildung

Was sind Staatsverträge?

Verträge zwischen Staaten 

Auferlegung von Rechten und Pflichten

Unterstehen VÖLKERRECHT 

Völkerrecht und Bundesgesetze gleichmassgebend für rechtsanwendende Behörtden Art. 190 BV

Teilweise "self executing" = einzelne Bürger kann Rechte daraus ableiten, z.B. Menschenrechte

 

 

Fakten zur Rechtsquelle Bundesverfassung

- Hauptsächliche Rechtsquelle im Verfassungsrecht

- Grundlage, Direktive und Schranke des Verwaltungshandelns

Welche Gesetzesrechte gibt es? 

Gesetze im formellen Sinn: ZPO SchKG, OR, StGB...

Im Verwaltungsrecht: VwVG, VGG, BGG

Grosse Anzahl von Gesetzen auf Bundes, Kantonal und kommunal Ebne

 

Wie zeichnet sich ein Gesetz aus? 

(!)

1. Muss vom zuständigen Organ erlassen werden. (Ergibt sich aus Verfassungsrecht)

2. Muss genügend bestimmt sein (Was für Rechte und Pflichten werden Einzelnen auferlegt)

Wie sieht die Rechtsetzung auf Bundesebne aus?

Verfassungsegebung

Verfassungsgeber: Volk, Kanton, Parlament, Bundesrat

Volksinitiative

Obligatorisches Referendum

Erlass von Bundesgesetzen

Gesetzgeber: Parlament, Bundesrat, Kantone

Fakultatives Referendum

Erlass von Verordnungen

Verordnungsgeber: Bundesrat (+Parlament + Gerichte)

Rechtsetzungsdelegation

Staatsverträge

Erlassformen der Bundesversammlung (Übersicht)

.

Fakten zu der Volktsinitiative auf Totalrevision der Bundesverfassung Art. 138 BV?

100 000 Stimmberechtigte innert 

18 Monaten

= Muss dem Volk zur Abstimmung unterbreitet werden

Fakten zur Volktsinitative auf Teilrevision der Bundesverfassung Art. 139 BV?

100 000 Stimmen innert

18 Monaten

kann allgemeine Anregung oder aussgearbeiteter Entwurf sein 

Keine Völkerrechtsverletzung

Wird Volk und Ständen unterbreitet

Bundesversammlung kann Gegenentwurf vorschlagen

Wo ist ein Obligatorisches Referendum gegeben? Art. 140 BV

Muss Volk und Ständen unterbreitet werden

a) Änderung der Bundesverfassung
b) Beitritt Organisationen (Sicherheit, supernationalen Gemeinschaften)
c) dringlich erklärte Bundesgesetze ohne Verfassungsgrundlage

Muss Volk unterbreitet werden

a) Volksinitative auf Teilrevision der Bundesverfassung 

b) Frage ob Totalrevision der BV durchzuführen ist

Wo ist das Fakultative Referendum notwendig? Was benötigt es?

50 000 Stimmen oder 8 Kantone innerhalb 100 Tage

Muss Volk unterbreitet werden: 

a) Bundesgesetze
b) dringlich erklärte Bundesgesetze mit Geltungsdauer 1 Jahr
c) Bundesbeschlüsse
d) völkerrechtliche Verträge

Warum gibt es Staaten?  Wie könnte die Welt aussehen wenn es keine Staaten gäbe?

Staat soll Sicherheit, Freiheit und Gerechtigkeit sichern mit Rechten die für alle gelten.
Ebenso  mit Pflichten. 

Ohne Staaten würde vielleicht Anarchie oder andere Zustände herreschen (vorallem hinsichtlich der Anzahl Menschen), da niemand für Sicherheit, Freiheit und Gerechtigkeit garantiert. Es gäbe mehrere Herrscher die mit Gewalt über Schwächere bestimmen würden. (Eher pessimistische Sicht)

Handelt es sich bei folgenden Subjekten um Staaten? 

a) Schweiz 1815 / 2015
b) Kanton Zürich
c) Antarktis
d) Kosovo
e) Kurdistan
f) Europäische Union
g) Somalia
h) Vatikan
i) UNO

a) 1815 Nein (Staatenbund), 2015 Ja
b) Ja (soweit nicht durch BV eingeschränkt)
c) Nein
d)  Ja (nicht überall anerkannt)
e) Nein
f) Nein (Staatenbund)
g) Ja
h) Ja
i) Nein (Staatenbund)

Betreffen folgende Sachverhalte öffentlich-rechtlich, privatrechtliche oder strafrechtliche Verhältnisse?

  1. Frau Meier kauft Frau Müller ein unbebaute Parzelle Bauland ab?
  2. Baubehörde erteilt Frau Meier Bewilligung zum Bau einer Liegenschaft
  3. Nach dem Tod von Frau Meier erbt X die Liegenschaft
  4. Trodem bestätigt X, der Ergänzungsleistungen bezieht, auf einem Sozialbehördenformular, dass er keine Liegenschaft besitzt
  5. Liegenschaft von Herr X wird enteignet für Bau einer Strasse
  6. X läuft daraufhin Amok und wird zu Freiheitsstrafe verurteilt
  7. Nach Ablauf von 2/3 der Strafe wird X bedingt aus Gefängnis entlassen

  1. Privatrecht, Vertragsrecht
  2. öffentliches Recht
  3. Privatrecht, Erbrecht
  4. Strafrecht, allenfalls auch öffentliches Recht
  5. öffentliches Recht
  6. Strafrecht
  7. öffentliches Recht und strafrecht

Wie sieht der 3 stufige Föderalismus in der Schweiz aus?

Bund

Erfüllt Merkmale des Staatbegriffs (Volk, Gebiet, Gewalt)

Kompetenzenhoheit

Kantone

beschränkte Staatsqualität 

Mitwirkungsbefugnisse: Ständerat, Ständemehr, Standesinitiative...

Autonomie: Organisation, Rechtsenzug

Gleichheit = alle Kantone gleich, niemand hat bessere Rechte

Gemeinden

Gemeindeautonomie

=  Wenn bei Bund + Kantonen etwas noch nicht geregelt ist

Gemeindesteuer /  Bauzonen / Gestaltung der Organisation

Wenn man den Föderalismus der Schweiz als Familienbund ansieht, wer hat dann welche Rolle?

Bund: Eltern

Kantone: Kinder

Eltern legen fest wo die Grenzen  der Autonomie der Kinder liegen und welche Rechte und Pflichten sie haben. 

Was sind die Pflichten des Bundes?

Erziehungspflicht

- Bestandes und Gebietsgarantie

- Gewährleistung von Kantonsverfassung (Sicherstellung von Bundesrecht)

- Durchsetzungs- und Schutzmassnahmen (Bundesinterventionen, Aufsicht)

Was sind die Grundsätze der Kompetenzenverteilung?

-  alles was nicht ausdrücklich vom Bund zugewiesen wurde, fällt in die Zuständigkeit der Kantone (Landesvermessung macht Bund)

- Subsidaritätsprinzip: Bund soll nicht Aufgaben an sich ziehen, die der Kanton besser könnte (Kultur)

 

Welche zwei Fragen müssen gestellt werden, wenn Budesverfassung Bund Kompetenz zuweist?

1. Umfang: Wie weit geht Kompetenz?

2. Wirkung: Wirkt sich Kompetenz auf allfällige Kantonskompetenz aus? 

Art. 41-120 BV: Kompetenzen zwischen Bund und Kanton

Was regelt der Umfang der Bundeskompetenz? Wie weit geht Kompetenz?

- Umfassend: Bund darf abschliessend Regelung  aufstellen (im Gesetz steht dann: Ist Sache des Bundes)

- Fragmentarisch: Bund zur Regelung einzelner, genau bezeichneter Teilbereiche zuständig (Gesetz: liegt im Rahmen seiner Zuständigkeit Regeln fest)

- Grundsatzgesetzgebung: Bund stellt lediglich Mindestanforderungen auf, einzelne regeln Kantone (Gesetz: Bund legt grundsätzlich fest)

- Förderung: Bund fördert bestimmte Bereiche  (Förderkompetenz)

Wie sind die Wirkungen der Bundeskompetenzen?

Nachträglich (Regelfall) = Kantonskompetenz fällt weg sobald Bund gebrauch macht

Ursprünglich (Ausnahme) = Ausschluss Kantonskompentenz ab Begründung Bundeskompetenz

Paralell (nur Steuerrecht) = gleichzeitiges Tätigwerden der Kompetenzen

Wie können Bund und Kantone zusammenwirken?

- Kompetenzen des Bundes

- Rechtsenzug
- Aussenpolitik
- Umsetzung und Vollzug von Gesetzen
- Rechtssprechung

- Einbezug der Kantone

- Kooperativer Föderalismus (Zusammenarbeit mit Kantonen) (!) 

Auf welchen "Pfeilern" basiert die Bundesverfassung?

Rechtstaat

Demokratie

Bundesstaat

Sozialstaat

Was darf der Staat?

- Sicherstellung der Herreschaft des Rechts

- Staatliches Handeln braucht gesetzliche Grundlagen --> Legalitätsprinzip

- Treu und Glauben

- Gewaltenteilung

- Gewährleitstung Rechtschutz

- Garantie Grundrechte

Demokratie - Wer kann wie mitbestimmen?

- Kombi aus dirkekte und indirekter Demokratie in CH, weltweit einmalig

- Bundesversammlung übt oberste Gewalt im Bund aus (National+Stände)

- Bundesgesetze und Völkerrecht für Bundesgericht und rechtsanwendenede Behörde massgeblich

- Bundesrat wird vom Parlament gewählt -> indirekt

- Volk kann fakultativ mit Referendum direkt auf Gesetz einwirken 

- Volk kann durch Initiativen auf Verfassung einwirken

Sozialstaat - Was leistet der Staat?

- Prämabel: Stärke des Volkes misst sich am Wohl der Schwachen

- Schutz und Unterstützung der Schwachen (Asyl / Sozialhilfe)

- Gewährleistung minimale soziale sicherheit

- Chancengleichheit

- Rechtssicherheit

- Soziale Grundrechte

- Art. 41 Soziale Ziele als Handlungsanleitung

Wer ist Legislative, Exekutive und Judikative in der Schweiz?

Bundesversammlung (Stände+National) = Legislative

Bundesrat = Exekutive

Bundesgericht = Judikative

Wer wählt National- und Ständerat?

Volk 

Warum gibt es die Gewaltenteilung?

Damit niemant zu viel Macht erhält

Was sind die Merkmaler der Parlamentsmitglieder (National und Stände)

- Milizparlament = nicht Hauptberuflich

- Abstimmen ohne Weisung

- Interessenbindungen sind nachzuweisen

- Unvereinbarkeit in National, Stände, Bundesrat gleichzeitig zu sein