NDS HF Gebäudeinformatik INT

Fragen zu Informatik und Netzwerktechnik (INT) im Lehrgang NDS HF Gebäudeinformatik an der sfb.

Fragen zu Informatik und Netzwerktechnik (INT) im Lehrgang NDS HF Gebäudeinformatik an der sfb.

Pascal Senn

Pascal Senn

Fichier Détails

Cartes-fiches 90
Langue Deutsch
Catégorie Electrotechnique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 06.05.2022 / 19.06.2022
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20220506_nds_hf_gebaeudeinformatik_int
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220506_nds_hf_gebaeudeinformatik_int/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Netzwerk Topologien ermöglichen eine Redundanz?

L2_Netzwerk-Hardware

  • Ring
  • Vermascht

Was versteht man unter Link-Aggregation (LACP)?

L2_Netzwerk-Hardware

Unter Link Aggregation versteht man die Bündelung mehrerer Links.


Mit dem Link Aggregation Control Protokoll (LACP) kann aus mehreren Ethernet-Links ein einzelner Ethernet-Link gebildet werden.

Was versteht man unter dem Spanning Tree (Protokoll) in der Netzwerk Redundanz?

L2_Netzwerk-Hardware

Der Spanning-Tree-Algorithmus sorgt nun dafür, dass es keine unerwünscht kreisenden Pakete gibt. Er identifiziert Mehrfachwege, indem er Topologien mit redundanten Wegen durch eine logische Blockierung bestimmter Pfade in eine Baumtopologie überführt, die keine Schleifen besitzt. 

Was kann über das Media Redundancy Protokoll (MRP) (Netzwerk Redundanz)?

L2_Netzwerk-Hardware

  • Das Media Redundancy Protocol (MRP) ist eine seit Mai 2008 standardisierte Lösung für Ring-Redundanz im industriellen Umfeld.
  • MRP ist kompatibel zur redundanten Ringkopplung, unterstützt VLANs und zeichnet sich durch sehr kurze Rekonfigurationszeiten aus.
  • Ein MRP-Ring besteht aus bis zu 50 Geräten, die das MRP-Protokoll nach IEC 62439 unterstützen. 

Was ist wichtig im Zusammenhang mit der Netzwerk Redundanz?

L2_Netzwerk-Hardware

  • Es gibt hunderte von Redundanz Protokollen (Unterschied Standards IEEE.XXX und Hersteller abhängige).
  • Es braucht auf jeden Fall "managed" Switches, aber nicht jeder Switch unterstützt Redundanz Protokolle! --> Datenblatt!
  • Die Konfiguration benötigt vertieftes Netzwerk Wissen. Fehlkonfigurationen können BC Stürme verursachen!
  • Hersteller nicht mischen (es macht auch sonst keinen Sinn).
  • Immer die gleiche Firmware bei allen Geräten verwenden.
  • Das Netzwerk sollte unbedingt periodisch gewartet werden (Tests, Firmware Updates, Security).

Was versteht man bei der Netzwerk Redundanz unter dem Parallel Redundancy Protocol?

L2_Netzwerk-Hardware

  • Im Gegensatz zu Ringredundanz-Protokollen verwendet PRP 2 separate LANs, um eine unterbrechungsfreie Verfügbarkeit sicherzustellen. 
  • Auf der Strecke vom Sender zum Empfänger sendet PRP parallel 2 Datenpakete über 2 voneinander unabhängige LANs. Der Empfänger verarbeitet das erste empfangene Datenpaket und verwirft das zweite Datenpaket. 
  • Das Parallelredundanz-Protokoll (PRP) ist in der internationalen Norm IEC 62439-3 definiert.

Was ist ein Netzwerk Management?

L2_Netzwerk-Hardware

  • Leitsystem (Visualisierung) des Netzwerkes, mit allen wichtigen Informationen (SNMP)
  • Fast jeder Hersteller liefert diese Software zu Ihren Geräten optional dazu (Lizenzen = Anzahl zu überwachende Geräte)

Was versteht man unter einem AP und einem AC?

L2_Netzwerk-Hardware

AP = Access Point
(Stellt Netz-Zugänge zur Verfügung)

AC = Access Client
(Ein Endgerät z.B. Laptop, iPhone –
welche sich an einem AP anmelden)

Was weisst du über W-LAN?

L2_Netzwerk-Hardware

Wireless LAN

  • Sicherheit (Schlüssel, WEP, WPA1, WPA2)
  • Kompatibilität (Diverse Standards IEEE 802.11 a,b,g,h,n,ac,ad)
  • Beeinflussung von Aussen
  • Datendurchsatz: 2 - 7000 MBit Brutto
  • Je nach Signalstärke und Technologie

Hinweis:

  • Es sind sehr viele Hersteller an neuen Proprietären Entwicklungen.
  • Es lohnt sich Produkte vom gleichen Hersteller zu wählen.
  • Wer einen "offenen" Access Point betreibt, kann für diesen haftbar gemacht werden. 

Was weisst du über 3G / 4G-Router?

L2_Netzwerk-Hardware

  • Mobile Datenkommunikation (wo kein Festnetz vorhanden ist) 
  • SIM Karte mit ABO
  • Keine statische IP möglich
  • Per Standard keine öffentliche IP Adresse
  • Komplexe Konfigurationen
  • Produkte wechseln dauernd, da in Entwicklung -> Nächste Generation 5G