IL19A


Kartei Details

Karten 109
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 03.05.2022 / 12.10.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220503_applikationsverfahren
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220503_applikationsverfahren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Von was hängt die Wahl der Spritzpistole und Ihrer Versorgung ab?

Beschichtungsstoffmenge

Anzahl der Materialwechsel

Art des Lackmaterials

Visuelle Ansprüche, die an die Lackierung gestellt werden

Funktion Sauchbecherpistole

Beim betätigen des Abzughebels öffnet das Luftventil und dann wird die Farbnadel zurückgezogen

Luft strömt über Luftventilring und tritt um Farbdüse aus.

Düse steht der Luftdüse etwas vor und dadurch entsteht ein Vakuum vor der Farbdüse, sodass die Farbe angezogen wird

Luftstrom zerstäubt das austretende Material und umschliesst den Farbkegel

 

Wie entsteht ein Rund oder ein Flachstrahl?

Rundstrahl: Luftkanäle zu den Hörnern der Luftdüse sind verschlossen

Flachstrahl: Löst man die Regulierungsschraube wird ein Teil der Luft über die seitlichen Löchere der Luftdüse geleitet. Der Luftstrom drückt von beiden Seiten auf den Farbkegel

Für was braucht es die Packung?

Verhindert dass Farbe entlang der Nadel zurück läuft

MIt der Packungsschraube kann der Druck auf die Nadel eingestellt werden

Beschreibe die jeweiligen Buchstaben der Saugbecherpistole

Beispiele Von Saugbecherpistolen und deren einsatz

A) Airbrush : Dekorative Lackarbeiten

B) Saugbecherpistole: UNterboden und Steinschlagschutzlack direkt aus dem Gebinde

C) Saugbecherpistole: Für geringen Verbrauch bis 3 Liter pro Tag, Geeignet für Viskosität unter 30 Sek. , UNten liegenderr Schwerpunkt, liegt gut in der Hand

 

Beschreibe eine Fliessbecherpistole

Ähnlich wie Saugbecherpistole: Material flisst durch Schwerkraft und durch Vakuumunterstützung zur Farbrdüse. Viskosität kann etwas höher sein

Beschreibe das Bild

Fliessbecherpistole

Beschreibe die Spezialfliessbecherpistole

Fliessbecherpistole mit integriertem Rührwerk.

Zur verarbeitung spezieller Effektlacke z.b. Raureiflacke

a)Tropfsperre

b)Deckel mit Luftmotor

c)Rührflügel (nicht sichtbar)

d)Rührwerksbecher

e)Drehzahl und Spritzdruckreduzierventil

f)Luftschlauch

Fliessbecherpistolen

Einatzgebiete und Vorteile?

Für geringen Materialverbrauch bis 3 Liet pro Tag

Geeignet für Viskosität unter 30 Sek.

Häufige und schnelle Farbwechsel

Kein Materialverlust

Höhere Leistung als Saugbecher

Leichtes Reinigen

Beschreibe das Bild

Drucklufttank

Funktion Des Drucktanks und der Druckbecherpistole

Ein Teil der Anschlussluft wird durch den Druckbecher/tank geleitet. Der Becher/Tank ist dicht angeschlossen dadurch wird ein Druck max 3 bar. Durch den Druck wird das Material zur Düse befördert

Was ist Wichtig bei einem Druckbecher/tank?

Vor dem öffnen des Bechers/Tanks immer zuerst Druck ablassen.

Versorgung mit Drucktank:

Materialauftrag von über 3 liter pro Tag

Verschiedene Grössen von 3 bis 20 Liter

Können mehrere Pistolen angeschlossen werden

Für niedrig bis hochviskoses Material

Hoher Materialausstoss

Relativ grosser Reinigungsaufwand

Was ist das für ein Applikationsgerät?

Druckbecherpistole

Druckbecherpistole

Einsatzgebiet und Vorteile:

Verarbeitung von Hohlraumversiegelungsmaterial

Bis * liter pro Tag

Geringer Luftverbrauch. max 3 bar

geeinet für Viskosität unter 30 sek

Mit kleinkompressor leit zu transportieren

Für Einzelteile

Rasch Einsatzbereit

Beschreibe das Bild

Doppelmembranpumpe

was für Materialien können mit einer Doppelmembranpumpe verarbeitet werden?

Farben, Lacke, Füller und Grundmaterialien bis zu einer Viskositaät von 130 sek.

Für grosse Mengen und vorallem im Nutzfahrzeugberreich

Aus was besteht eine Doppelmembranpumpe?

Je nach Ausführung:

Doppelmembranpumpe mit Druckluftreglerarmaturen,

Materialfeindruckregler

Materialabgangshahn

Funktion Doppelmembranpumpe?

Es wird immer abwechselnd eine Luftkammer mit Druckluft versorgt, sodass immer in eine Kammer Material gesaugt wird währenddas Material aus der anderen Kammer zur Pistole gefördert wird. Umsteuerumg erfolgt nahezu stossfrei.

Für was ist ein Sieb im Materialsaugrohr der Membranpumpe?

Zum Schutz der Ventilsitze, Ventilkugeln und der Membrane

Wie arbeitet die Pumpe der Membranpumpe?

Selbstständig. Material wird nur gefördert wenn bei Pistolenbetätigung Material abgegeben wird

Wieviel Lufteingangsdruck muss man einstellen ?

Bei 2 Pistolenanschlüssen 6 bar

bei verwendung des Materialdruckreglers 4 bar

Wie sind Doppelmembranpumpen erhältlich?

Mit Standfuss

Fahrgestell

Wandhalterung

Was ist wichtig bei einer Doppelmembranpumpe?

Anlage muss immer geerdet sein

Versorgung Membranpumpe?

Über 3 Liter pro Auftrag

Geeignet für schwach, normal, oder stark verdünntes Material

Hoher Materialausstoss

Es können mehrere Pistolen angeschlossen werden

Vorteile einer Membranpumpe gegenüber Drucktank?

Material kann direkt aus dem gebinde gefördert werden

Reinigungsaufand ist dadurch geringer

Erkläre Konventionelle Hochdruckpistolen

Zerstäuberdruck von 3.5-4.2 bar

Material lässt sich fein zerstäuben

hochwertige Oberflächen

Nachteile konventioneller Druckluftpistolen?

Hoher Farbnebel

Hoher Lackverbrauch

Hohe Materialkosten

Übertragungsrate nur zwischen 35-50%

Starke Umweltbelastung

was bedeutet NR?

Nebelreduziert

Erkläre eine HVLP Pistole

eingangsdruck 2-3 bar

mittels Airconverter wird der Druck in höheres Luftvolumen Umgewandelt

Luftkappeninnendruck wird auf 0.7 bar reduziert

Niedriger Zerstäuberdruck vermindert Rückprall und den Farbnebel

Übertragungsrate  von über 65% möglich

Vorteile HVLP?

Hohe Übertragungsrate

Weniger Ovespray

Weniger Lackverbrauch(15-30%)

Weniger Lösemittel

Reduziertes Abfallvolumen

Geringerer Wartungsaufwand der Kabinen

Geringere Entsorgungskosten

In welchen Ausführungen sind HVLP erhältlich?

Fliessbecher

Saugbecher

Kleinspritzpistolen

Breitspritzpistolen

Druckversorgte Anlagepistolen(für Druckkessel und Förderpumpe)

Was ist die Vorraussetzung für ein optimales Arbeitsergebnis?

Einhaltung der von den Pistolen und Lackherstellern angegebene Pistoleneingangsdruck

Wie funktioniert die Airlessspritztechnik?

Höchstdruckgeräte

 Material wird durch eien Kolben oder Membranpumpe mit 100 bis 500 bar zur Pistole befördert und durch eine kleine Düse gepresst

Durch den hohen Druck zerreist es den Strahl in feine Tröpfchen

Für was sind Airless gut geeignet?

Grosse Flächen mit grossem Materialverbrauch und einfach geformte Bauteile

Vorteile Airless Spritzverfahren

Grosse Flächenleistung

Geringer Rückprall

Geringer Overspray

Kleiner Materialverbauch

Geringer Lösemittelverbrauch

Materialien können ohne Verdünnung gespritz werden

Spritzen in jeder Haltung der Pistole möglich

Materialbeförderung in Schläuchen bis zu 150 m Länge möglich

Materiallieferungen in grossen Gebinden möglich

Nachteile Airless

Hohe Anschaffungskosten

Verstopfung bei feinen Düsen

Materialfluss nicht mit dem Abzug regulierbar

Ungeeignet für kleine Objekte

Nur für einfach geformte Bauteile

Erhöhte Unfallgefahr durch Spritzstrahl

Grundausrüstung Airless

Förderpumpe

Materialschlauch

Spritzpistole mit Düsensatz für verschiedene Materialien, Materialmengen und Strahlformen

Ergänzung für Grundausrüstung der Airless

Pistolenverlängerung

Farbroller

Auslegerpistole zum Arbeiten in grosser höhe

Zubehör zur Druckimprägnierung von Holz