Applikationsverfahren
IL19A
IL19A
Kartei Details
Karten | 109 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 03.05.2022 / 12.10.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220503_applikationsverfahren
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220503_applikationsverfahren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie funkktioniert die Beschichtung in einer Tauchwanne?
Für grosse Bauteile.
Wenn die Wanne nicht tief genug ist muss das Werkstück gedreht werden.
Es wird eine relativ grosse Farbmenge benötigt.
Viskosität muss genau eingestellt und überwacht werden.
Zum abtropfen und trocknen aufhängen
Überschüssiges Material muss ablaufen und zurückfliessen können.
Wo werden stationäre Flutanlagen eingesetzt?
In der Industrie zur Beschichtung von Fenstern, Läden, Heizkörpern, und andrere kliener Bautiele
Malerinnen benutzen mobile Variante
Wie funktioniert eine Flutanlage?
Werkstücke werden mit Imprägnierungen oder Lackfarben übergossen.
Beschichtungsstoff wird aus Wanne zum Flutrohr befördert und fliesst dann über das Werkstück.
Überschüssiges Material läuft ab und fliesst zurück in Wanne.
Die Tropfen an der Unterseite werden mit einem Pinsel abgestreift.
Viskosität muss genau eingestellt sein.
Was muss man beim Fluten beachten?
Es verdampfen vviele Lösemittel, dosass bei längeren Arbeiten nachverdünnt werden muss.
Reinigung der Flutanlage?
Farbe wieder in Gebinde abfüllen
Gerät durchspülen
Wanne reinigen
Folie der Abtropfrinne etsorgen
Vorteile Fluten?
Mobil einsetzbar
kleinere Farbmenge als beim tauhen
Kein Farbnebel
Wo wird das Flutverfahren eingesetzt?
Hohlraumversiegelung mit wachshaltigen Beschichtungsstoffen
Von wem wird das Niederdruckverfahren hauptsächlich angewandt?
Baumaler
Wo liegt der Arbeitsdruckbereich von Niederdruckverfahren?
0,5-1,2 Bar
Warum sollten NIeder und Hochdrucksysteme mit grösserem Luftschlauchdurchmesser verwendet werden?
Damit der Druckabfall möglichst klein bleibt
Wo liegt der Arbeitsdruckbereich beim Hochdruckverfahren?
2-6 bar
Was ist wichtig bei einer HVLP Pistole?
Muss genügend Luft zugeführt werden.
Deshalb muss der Querschnitt des Schlauches vergrössert werden.
Vorteile Einwegbechersystem?
Schneller Farbwechsel
Reduziert Reinigung und Lösemittelverbrauch
Restmaterial kann gelagert werden
Für was benötigt man eine Pistole mit Rührwerk?
Im Becher ist ein Druckluftbetriebenes Rührwerk
Für Lacke mit schweren Pigmenten
Von was hängt die Wahl der Spritzpistole und Ihrer Versorgung ab?
Beschichtungsstoffmenge
Anzahl der Materialwechsel
Art des Lackmaterials
Visuelle Ansprüche, die an die Lackierung gestellt werden
Funktion Sauchbecherpistole
Beim betätigen des Abzughebels öffnet das Luftventil und dann wird die Farbnadel zurückgezogen
Luft strömt über Luftventilring und tritt um Farbdüse aus.
Düse steht der Luftdüse etwas vor und dadurch entsteht ein Vakuum vor der Farbdüse, sodass die Farbe angezogen wird
Luftstrom zerstäubt das austretende Material und umschliesst den Farbkegel
Wie entsteht ein Rund oder ein Flachstrahl?
Rundstrahl: Luftkanäle zu den Hörnern der Luftdüse sind verschlossen
Flachstrahl: Löst man die Regulierungsschraube wird ein Teil der Luft über die seitlichen Löchere der Luftdüse geleitet. Der Luftstrom drückt von beiden Seiten auf den Farbkegel
Für was braucht es die Packung?
Verhindert dass Farbe entlang der Nadel zurück läuft
MIt der Packungsschraube kann der Druck auf die Nadel eingestellt werden
A) Airbrush : Dekorative Lackarbeiten
B) Saugbecherpistole: UNterboden und Steinschlagschutzlack direkt aus dem Gebinde
C) Saugbecherpistole: Für geringen Verbrauch bis 3 Liter pro Tag, Geeignet für Viskosität unter 30 Sek. , UNten liegenderr Schwerpunkt, liegt gut in der Hand
Beschreibe eine Fliessbecherpistole
Ähnlich wie Saugbecherpistole: Material flisst durch Schwerkraft und durch Vakuumunterstützung zur Farbrdüse. Viskosität kann etwas höher sein
Fliessbecherpistole mit integriertem Rührwerk.
Zur verarbeitung spezieller Effektlacke z.b. Raureiflacke
a)Tropfsperre
b)Deckel mit Luftmotor
c)Rührflügel (nicht sichtbar)
d)Rührwerksbecher
e)Drehzahl und Spritzdruckreduzierventil
f)Luftschlauch
Fliessbecherpistolen
Einatzgebiete und Vorteile?
Für geringen Materialverbrauch bis 3 Liet pro Tag
Geeignet für Viskosität unter 30 Sek.
Häufige und schnelle Farbwechsel
Kein Materialverlust
Höhere Leistung als Saugbecher
Leichtes Reinigen
Funktion Des Drucktanks und der Druckbecherpistole
Ein Teil der Anschlussluft wird durch den Druckbecher/tank geleitet. Der Becher/Tank ist dicht angeschlossen dadurch wird ein Druck max 3 bar. Durch den Druck wird das Material zur Düse befördert
Was ist Wichtig bei einem Druckbecher/tank?
Vor dem öffnen des Bechers/Tanks immer zuerst Druck ablassen.
Versorgung mit Drucktank:
Materialauftrag von über 3 liter pro Tag
Verschiedene Grössen von 3 bis 20 Liter
Können mehrere Pistolen angeschlossen werden
Für niedrig bis hochviskoses Material
Hoher Materialausstoss
Relativ grosser Reinigungsaufwand
-
- 1 / 109
-