Hildegard von Bingen
Hildegard von Bingen
Hildegard von Bingen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 65 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Alimentation |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 27.04.2022 / 28.04.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20220427_hildegard_von_bingen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220427_hildegard_von_bingen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Biographie Hildegard
- Kommt 1098 als 10. Kind einer Familie zu Welt
- Sie ist ein zartes Mädchen, kränkliches Wesen, aber wachen Verstand.
- Mit 8 Jahren gibt sie ihre Mutter in die Burg Sponheim zu Graf Stepan und seiner Frau Sophie.
- Mit der 8 Jahre älteren Jutta von Sponheim wir sie in die Religiose Erziehung von der geweihter Witwe Uda von Göllheim unterrichtet.
- 1112 liess sich Hildegard zusammen mit Jutta von Sponheim in ein Inklusorium im Kloster Disibodenberg einschliessen.
- Jutta wurde Magistra vom Kloster und nach Ihrem Tot übernahm Hildegard diese Funktion
- Mit 42 beginnt Hildegard ihre Visionen nierderzuschreiben. Das Werk heisst Scivias und handelt von der christlichen Mystik über die Schöpfung und Erlösung der Welt
- 1147 bestätigt Papst Eugen ihre Sehfähigkeiten
- Zwischen 1147 - 1152 löste sich Hildegard mit ihrem Konvent vom Kloster Disibodenberg und gründete auf dem Rupertsberg bei Bingen ein eigenes Kloster.
Wie heisst Hildegardes Buch welches über christlichen Mystik, die Schöpfung und Erlösung der Welt spricht
- Scivias
Mit welchen Themen befasste sich Hildegard?
- Religion
- Medizin
- Musik
- Ethik
- Kosmologie
Welche Aspekte sind gemäss Hildegard in der Ernährung wichtig?
- Subtilität
- Discretio
- Seele
- Coctio
- Die Beste Heilstätte nebst Licht, Luft, Wasser und Erde ist eine mit Verständni, Sorfalt und Liebe geführte Küche.
Was versteht Hildegard unter "Subtilität"
- In den Lehren von Hildegard werden die Lebensmittel nicht nach dem Nährstoffgehalt aufgelistet, sondern gemäss ihrer Subtilität --> feinstofflichen Wirkung
- Was wir essen wirkt auf Körper, Seele und Geist. Diese 3 Ebenen sind miteinander verbunden. Nur wenn sie gut miteinander harmonieren bleiben wir gesund.
- Es ist nicht egal was wir essen. Der Mensch ist was er isst
Wie werden die Lebensmittel in Hildegardes Lehren eingeordnet
- In den Lehren von Hildegard werden die Lebensmittel nicht nach dem Nährstoffgehalt aufgelistet, sondern gemäss ihrer Subtilität --> feinstofflichen Wirkung
Was versteht Hildegard unter "Discretio"?
- Richtiges Mass. Ist genauso bedeutsam wie die Subtilität.
- Es geht darum, das eigene rechte Mass zu finden.
- Beim Essen bezieht es sich auf die Menge der Speisen, die Abweschlung, das Nahrungsangebot und auch die Anzahl der Nahrungskomponenten einer Mahlzeit (weniger ist mehr).
- Schlemmen darf auch sein, es müssen aber Entlastungstage folgen.
- Wenn das Rechte Mass im Auge behalten wird, dann fühlen wir uns auch wohl. Eine Mahlzeit im rechten Mass stärkt und sorgt für Tatendrang. Wer sich nach dem Essen nur müde fühlt hat das richtig Mass verfehlt.
Was hat unsere Seele mit Ernährung zu tun?
- Gemäss Hildegardes Ernährungslehre hat die Nahrung auch eine Auswirklung auf unsere Seele
Welche Aspekte verbindet Hildegardes Heilkunst?
- Medizinische
- Theologische
- Kosmologische
- Spirituelle Aspekten
Was ist das Cause et Curae
- Medizinisches Lehrbuch von H.
- Beginnt nicht mit Anatomie oder Aufbau der Zelle, sondern mit den 4 Elemente: Wasser, Luft, Erde und Feuer.
- Der Mensch besteht aus den 4 Elemente.
- Jedes Geschöpf ist mit einem anderen verunden und jedes Wesen wird durch ein anderes gehalten.
Wie heisst Hildegards Medizinisches Heilbuch?
Causae et Curae
Was bildet die Grundlagen Hildegardes Lehren?
- Die Säftelehre
Was sind Hildegards Empfehlungen was das Frühstück angeht?
- Soll warm sein. Damit wird der Magen auf "Betriebstemperatur" gebracht. Kalte Gerichte werden danach über den Tag auch besser etragen.
- Startmahlzeit: getoastetes Dinkelbrot und Dinkelkaffe oder warmes Habermus.
- Soll möglichst spät eingenommen werden.
Was sind Hildegards Empfehlungen was das Mittagessen angeht?
- Sollte immer Dinkel in Form von Nudeln, Flocken, Korn oder Schrot sein
- Ergänzt durch Gemüse oder Salat jenach verdaungskraft
- Je weniger verschiedene Beilagen, desto bekömmlicher das Essen.
Was sind Hildegards Empfehlugen was das Abendessen angeht?
- Kann aus denselben Zutaten bestehen wie das Mittagessen.
- Soll aber noch bei Helligkeit eingenommen werden. Der Körper schränkt am Abend die Verdauungstätigkeit immer mehr ein. Zu spät gegessenes bleibt unverdaut im Magen-Darm-Bereich liegen und verursacht dementsprechend Beschwerden.
Was sind Hildegards empfehlung was die Essenspause angeht?
- Eine Nüchternphase von 13 bis 17 Stunden sollte eingelegt werden.
Warum sollte man den Teller schön anrichten?
- Das Auge isst mit
- Hildegard empfiehlt den Teller schön zubereiten, weil das Auge mit isst und somit schon verdauungssäfte produziert werden
Wie sollte die Nahrung im Winter aussehen?
- Marroni, Datteln, Quitten wirken wärmend und sollen während der Winterzeit bevorzugt gegessen werden.
- Im Winter ertragen wir auch üppigere Mahlzeiten als im Sommer.
Wie sollen die Lebensmittel im Sommer aussehen?
- Kühlend
- ZB Zitrusfrüchte, Melonen, Gurken oder Tomaten
Was sollte man nach dem Esse tun?
- Nach der Mahlzeit trägt einen kleinen Spaziergang zur besseren Verdauung bei.
- Einen kleinen Mittagschlaf von 10-20 Minuten ist auch sehr zu empfehlen. Er sorgt für körperliche und geistige Fitness.
Was sind Hildegards Empfehlungen zu den Getränken
- Hildegard empfiehlt regelmässig zu den Mahlzeiten zu trinken. Das soll für die Säfte gut sein.
- Allerdings sollte man auch nicht zu viel trinken, weil die Körpersäfte sonst verdünnt werden.
- Im Sommer soll man mehr trinken als im Winter.
Was sind gemäss Hildegard "Küchengifte"?
- Lebensmittel, die einen schlechtenEinfluss auf den Menschen haben, gemäs H. von Bingen.
- Rohkost
- Lauch
- Pflaume
- Pfirsich
- Erdbeeren
- Heidelbeeren
- Rohkost
- Schweinefleisch
- Kaffe
Moderne Früchte und Gemüse
- Tomaten, Kartoffeln, Paprika und Auberginen waren Hildegarde nicht bekannt. Jedoch sind es Nachtschattengewächse und sie enthalten Alkaloide, sollten dementsprechen sparsam eingesetzt werden.
Was ist die Meinung von Hildegarde zu Rohkost?
- Küchengift
- Alles was der Mensch isst und trinkt, wenn es nicht irgendwie zubereitet wurde, kann nicht vom Körper fertig gekocht werden.
- Viele Rohköstler leiden under Durchblutungsstörungen (Kalte Hände und Füsse), Gedächtnisstörungen und Blähungen (Fäulnisgase)
- Fäulnisgas hat seine Ursach dass Rohkost die Zusammensetzung der Darmbakterien verändert. Es siedlen sich mehr Fäulnisbakterien und Pilze an.
Was ist Hildegards Ansicht zu Lauch?
- Küchengift
- Soll nicht roh gegessen werden
- Der Gesunde kann ihn essen unter der Bedingung, dass er zuerst in Essig oder Wein eingelegt wurde und Salz dazu gegeben wurde
Was ist Hildegards Ansicht zu Pflaumen?
- Küchengift
- Regt die Melancholie an, vermehrt die bitteren Säfte und lässt alle Krankheiten hervosprudeln.
- Weder der Kranke noch der Gesunde soll sie essen. Aber der Gesunde wird sie eher verkraften, wenn er sie in Massen isst.
Was ist Hildegards Meinung zu Pfirsich?
- Küchengift
- Ist weder für der kranke noch für der gesunde gut.
- Verschleimt der Magen
- Wenn schon: Haut und Kern weglassen, in Wein einlegen, Salz und Pfeffer hinzufügen.
Was ist Hildegards Sicht zu Erbeeren?
- Küchengift
- Verschleimen
Was ist Hildegards Sicht zu Heidelbeeren?
- Küchengift
- Sollen Gicht hervorrufen
Was ist Hildegards Meinung zu Schweinefleisch
- Küchengift
- Weder gut für Kranke noch für gesunde
- Vermehrt der Schleim und andere Schwächen
Was ist Hildegards Meinung zu Kaffe
- Küchengift
- Reizung der Magenschleimhaut mit Sodbrennen
- Schädliche Wirkung auf das Herz
- Stimuliert das Nervensystem bis zu Erschöpfung (Burnout)
- Macht süchtig
- Chronischer Genuss von Kaffe kann zu psychischer Erkrankungen führen
Hildegards meinun zu modernen Früchte und Gemüse?
- Tomaten, Kartoffeln, Paprika und Auberginen waren Hildegarde nicht bekannt. Jedoch sind es Nachtschattengewächse und sie enthalten Alkaloide, sollten dementsprechen sparsam eingesetzt werden.
Was ist Hildegards Esshygiene?
- Essen wenn man Hunger hat
- Regelmässige Esszeiten
- In Angemessenen Mengen
- Keine Ablenkung
- Kein Streitgespräch am Tisch
- Tisch schön decken
- Essen mit Liebe vorbereiten
- Gut Kauen
Was ist Hildegards Einstellung zu Dinkel?
- Grundlage der Ernährung nach Hildegard.
- Ist ein Urgetreide, dass bereits 2500 v.Chr. in Europa heimisch war.
- Untersuchungen haben ergeben, dass eine Dinkelernährung als Basisdiät ernährungsbedingte Gesundheitsschäden ausgleichen kann
- Hat in Vergleich zu anderen Getreidesorten optimale Inhaltstoff:
- hohen Anteil an Essentiellen Fettsäuren
- Proteine
- Wertvolle Kohlenhydrate
- B1, B2, B3 und B6
- Tryptophan (ist beteiligt bei der Serotoninbildung.)
- Kalzium, Magnesium, Kalium, Zink, Eisen und Kupfer
- Das Dinkelkorn ist in einen Doppelspelz eingebetet --> Ist also besser geschützt gegen Umwelteinflusse, weniger anfällig für Schädlinge, es braucht weniger Pestizide.
- Durch die Doppelspelze ist das schälen vom Korn intensiver. Der Etrag ist auch kleiner. Darum ist es teurer als Weizen.
Was ist Hildegards Sicht zu Roggen?
- Ist warm aber kälter als Weizen.
- Es sollen ihn nur kräftige Menschen Essen die anstrengende Arbeit verrichten.
- Menschen mit kaltem Magen sollen keinen Roggen essen.
Hildegards Ansicht zu Weizen
- Ist warm und eine vollkommene Frucht
- Ist aber nur in Form von Vollkorn hochwertig.
- Weissmehl führt zu Schleim und einen schwachen Bindegeweb.
- Lektine: Stoffe die alle Pflanzen habe um sie vor Schädlinge zu Schützen. Lektine können beim Mensch an körpereigenen Strukturen andocken und diese schädigen. Das Weizenlektin ist vor allem problematisch weil es durch Kochvorgäng und durch die Verdauung nicht abgebaut wird. Es kann die Darmschleimhaut und Darmzellen schädigen und ins Blut gelangen --> Entzündungen
Hildegards Ansicht zu Hafer?
- Für gesunde Menschen gut geeignet. Setzt einen gut funktionnierenden Magen voraus.
- Stärkt menschen die etwas krankeln
- Schwerkranke sollen Hafer meiden, während der Krankheit, da er sie schwächt.
Hildegards Ansicht zu Gerste?
- Ist kalt und schadet den gesunden und kranken
- Als Bad hilft sie jedoch wieder zu Kräfte zu kommen
Hildegards Meinung zu Hirse?
- Ist gemäss Hildegard kalt und nicht nützlich
Hildegards Meinung zu Marroni?
- Ist nützlich gegen Schwäche
- Wärmt der Magen und lindert Magenbeschwerden
- Bei Leber, Milzschmerzen und Herzleiden hilft es auch.
Hildegards Meinung zu Nüsse und Mandeln
- Mandeln stärken das Gehirn, wirken basisch und geben eine gesunde Gesichtsfarbe.
- Walnüsse sind auch gesund, bei korpulenten Menschen jedoch nicht zu empfehlen.
- Haselnüsse sind auch gut
- Ander Nüsse erwähnt sie nicht.