Kunststoffe

Lernkartei zum Thema Kunststoffe im Bauwesen.

Lernkartei zum Thema Kunststoffe im Bauwesen.


Set of flashcards Details

Flashcards 36
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Created / Updated 24.04.2022 / 24.04.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220424_kunststoffe
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220424_kunststoffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie zu den drei Hauptgruppen der Kunststoffe die wichtigsten Eigenschaften in Stichworte:

a) Thermoplaste

b) Duroplaste

c) Elastomere

a) lassen sich durch erwärmen verformen, schweissbar, Einkomponenten-System

b) Spröde, hart, glasig, lassen sich nicht schmelzen, umformen oder schweissen, Zweikomponenten-System

c) Weich (Kitte, Bodenbeläge) elastisch, plastisch, verformbar aber nicht umformbar, nicht schweissbar

Bei der Liegenschaftsentwässerung werden Kunststoffrohre eingesetzt. Zu welcher Hauptgruppe (Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere) gehören diese .

a) die Kunststoffrohre sind schwarz

b) die Kunststoffrohre sind orange

a) PE, Thermoplaste

b) PVC, Thermoplaste

Was für ein Kunststoffrohr ist das? Nennen Sie Eigenschaften und Anwendungsort.

Polypropylen (PP)

Liegenschaftsentwässerung säurebeständig, flexibles Rohr bricht nicht bei Setzungen, einfach zu bearbeiten,

aufwändige Verbindungstechnik.

Welche Eigenschaften sollten Kunststoffe aufweisen, die einer starken Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind und warum?

UV beständig, Weichmacher verflüchtigt.

Wie heisst der Kunststoffbelag auf dem Sie Ihre Prüfung schreiben und zu welcher Hauptgruppe (Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere) gehört dieser Kunststoffbelag?

Melaminharz = Duromere

Was für ein Kunststoffrohr ist das? Nennen Sie Eigenschaften und Anwendungsort.

Polyethylen-hart (HD PE)

Liegenschaftsentwässerung säurebeständig, flexibles Rohr bricht nicht bei Setzungen, einfach zu bearbeiten, aufwändige Verbindungstechnik.

Was für ein Kunststoffrohr ist das? Nennen Sie Eigenschaften und Anwendungsort.

Polyvinylchlorid (PVC)

Liegenschaftsentwässerung einfache Verarbeitung und Verbindungstechnik, nicht so flexibel wie PP/PE, bei grossen Setzungen Bruchrisse, Kalkansatz möglich.

Auch Kunststoffe brauchen Zuschlagsstoffe. Beschreiben Sie zu den folgenden Beispiele die Wirkung die erzielt wird und nennen Sie ein Anwendungsbeispiel auf dem Bau.

a.) Stabilisatoren

b.) Lösungsmittel

c.) Härter

d.) Weichmacher

a) Schutzbeimischung gegen schädliche Einwirkung von Licht, Wärmestrahlen, Alterung z.B. Kunststoff- Kamine oder Fenster.

b) kurzfristige Aufweichung gewisser Kunststoffe zum Quellschweissen und Klebeverbindungen allgemein.

c) bewirken chem. Aushärtung von Zweikomponenten-Kitte, Kleber (Araldit) für Metall.

d) chem. Zusatz zum dauernden Weichmachen von festen Kunststoffen z.B. Dichtungsbahnen, Bodenbeläge.

Nenne Sie je zwei Beispiele von Kunststoffen am Bau:

a.) Rohbau

b.) Haustechnik

c.) Innenausbau

a) Elemente aus Polymerbeton, Kanalisationsrohre, Sickerplatten, Abdeckfolien.

b) Leitungen (Sanitär, Heizung, Elektro), Apparate, Armaturen, Schalter, Steckdosen.

c) Boden- Wand- Deckenbekleidung, Sonnenschutz, Fenster.

Gibt es Glasähnliche Kunststoffe? Wenn ja wie heissen sie? Wenn nein warum nicht?

Ja : Plexiglas, Acrylglas.

Kunststoffe werden auch für Wärmedämmplatten eingesetzt. Nennen Sie je ein Produkt, welches sich eignet für:

a.) ein Umkehrdach

b.) ein Warmdach

c.) Kompaktaussenwärmedämmung

a) XPS

b) EPS

c) XPS, EPS

Naturkautschuk:

a.) Aus was besteht dieser?

b.) Wo verwenden Sie diesen?

a) Latex ist eine milchige Flüssigkeit vom Stamm des Hevea Brasilien Baum.

b) diverse Gummis, Bodenbeläge, Schläuche, Reifen, Dichtungen.

Aus welchen Rohstoffen wird Kunststoff hergestellt?

Erdöl, Kohle, Kalkstein, Wasser.

Was sind die Hauptbestandteile von Kunststoff?

Kohlenstoff C, Wasserstoff H.

Wo wird Kunststoff am Bau verwendet? (5 Angaben).

Rohbau, Kanalisation, Abdichtungen, Fugen, Dämmstoffe, Fenster, Haustechnik, Ausbau, Oberflächenbearbeitung.

Wie kann Kunststoff Recyclet werden?

Umschmelzen, Spezialverfahren, Pyrolyse, Hydrolyse.

Nennen Sie vier Vor- und vier Nachteile von Kunststoff.

geringe Dichte, Säure- und Laugenbeständig, gute Farb- und Formgestaltung, Wasserdicht usw.

Zählen Sie drei der wichtigsten Thermoplaste auf und nenne Sie je einen Anwendungsbereich.

Polyethylen (PE): Wasserleitungen, Dichtungsbahnen, Folien Elektrorohre

Polypropylen (PP): Rohre, Fittinge, Apparate, Netze, Seile

Polystyrol (PS): EPS, XPS, Dämmplatten

Polyvinylchlorid (PVC): Profile, Rohre, Platten, Spühlkasten (Geberit), Wand- und Bpodenbeläge, Dichtungsbahnen

Skizziere Sie den Aufbau eines Thermoplasts und zählen Sie drei Eigenschaften auf.

. lassen sich durch erwärmen verformen.

. einfache oder verzweigte Makromoleküle.

. nur durch schwache physikalische Bindungen mineinander verbunden.

Zählen Sie drei Eigenschaften der Duroplaste auf.

Spröde, hart, glasig lassen sich nicht schmelzen, umformen oder schweissen, stark vernetzte Makromoleküle.

Zählen Sie drei Duroplaste auf und nennen Sie je zwei Anwendungsbereiche.

Phenolharze: Heissleim, Bindemittel.

Epoxidharze: Klebstoffe (Aaraldit), Hafgrundierung auf Metallen Melaminharze: Kunstharzmittel Glasfaserverstärkte Kunststoffe: Oblichter, Wellplatten, GFK, Profile.

Zählen Sie drei Eigenschaften der Elastomere auf.

wenig vernetzte Makromoleküle, elastisch, plastisch, verformbar aber nicht umformbar, nicht schweissbar.

Zählen Sie drei Elastomere auf und nennen Sie je zwei Anwendungsbereiche.

Silikone: Fugendichtungen, Kleber, Anstrichstoffe, Silikonharze, Silikonöle und -Fette, Bindemittel.

Butadien-Kautschuk: synthetischer Kautschuk für Bodenbeläge, Dichtungsbänder Vernetzte Polyurethane: Wärmedämmplatten, Montageschaum.

Sie können drei Anwendungsbereiche von Synthetischen Kautschuk nennen.

Reifen, Dichtungen, Flachdachabdichtungen, Teichfolien.

Welche Kunststoffarten können als Leitungsmaterial verwendet werden für:

a) Sammelleitungen der Abwasserinstallation?

b) Grundleitungen der Grundstückentw.sserung?

a) Hart-Polyethylen, Polypropylen.

b) Hart-Polyethylen, Hart-Polyvinylchlorid.

Aus welchen Kunststoffarten bestehen Dampfsperren für Flachdächer (2Angaben)?

Polyethylen (Folien), Butylfolien.

Aus welchen Kunststoffarten bestehen textile Bodenbeläge (3 Angaben)?

Polyamid, Polypropylen, Polyester, Polyacrylnitril.

Kunststoffe werden in drei Gruppen gegliedert.

Es sind dies:

Thermoplaste, Elastomere, Duromere (Duroplaste). In welche Gruppe gehört:

a) Polyvinylchlorid?

b) Epoxiharz?

c) Silikonkautschuk?

a) Plastomere (Thermoplast)

b) Duromere

c) Elastomere

Für die Dachhaut eines Flachdaches sollen Kunststoff-Dichtungsbahnen verwendet werden. Aus welchem Kunststoffmaterial bestehen die Dichtungsbahnen (2 Angaben)?

PVC weich, CPE (chloriertes Polyethylen).

Nennen Sie übliche Baukunststoffe und deren hauptsächlichen Einsatzgebiete (8 Kunststoffe):

PVC > Rohre (Gebäudeentwässerung), Fenster, Bodenbeläge.

PE > Abwasserleitungen, Folien, Heizleitungen.

PS > Wärmedämmungen.

PUR > Wärmedämmungen. Silikon > Fugendichtungen, Farben.

Acryl > Farben, Fugenmassen, Verglasungen.

Araldit (Harze) > Kleber.

Alkydharze > Lackfarben.

PVC-Folien können geschweisst werden. Zu welcher Gruppe gehören sie demzufolge?

Plastomere (Thermoplaste).

Bezeichnen Sie die folgenden Kunststoffe mit ihren Abkürzungen:

a) Polyethylen hart.

b) Polystryol

c) Polyproylen

d) Polyvinylchlorid

e) Polyamid

f ) Polyurethan

a) PE h

b) PS

c) PP

d) PVC

e) PA

f) PU

Aus welchem Kunststoff ist der Bauplastik („Plastikfolie“) hergestellt?

Polyethylen PE.

Wodurch unterscheidet sich expandierter und extrudierter Polystyrol?

expandierter PS: elastisch, weniger dicht.

extrudierter PS: dicht hoher Dampfdiffusionswiderstand.

Kunststoffe haben abhängig von der räumlichen Vernetzung ganz bestimmte Eigenschaften. Benennen Sie den am engsten verknüpften Typ und führen Sie ein Beispiel auf.

Duromere. Beispiele: Bakelit, Melaminharz, Polyesterharz, Epoxyharz.

Nennen Sie zu den folgenden Kunststoffen je zwei Anwendungen im Baubereich:

a) Polyvinylchlorid

b) Polyethylen

a) Kanalisationsrohre, Dachrinnen, Fensterprofile. Dichtungsbahnen.

b) Kanalisationsrohre, Folien.