Haix eid
Hsineia
Hsineia
Set of flashcards Details
Flashcards | 180 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Psychology |
Level | University |
Created / Updated | 19.04.2022 / 23.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20220419_bma?max=40&offset=80
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220419_bma/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
159 Beurteilen Sie die Richtigkeit der folgenden Aussagen und Begriffe
1. Ein Sicherungsbereich ist der gesamte, durch Brandmelder überwachte Bereich
2. Unter einem Meldebereich ist die Zusammenfassung aller Brandabschnitte zu verstehen
3. Meldebereiche dürfen über Brandabschnitte hinausgehen
4. Der Bereich, der von einem automatischen Melder erfasst wird, wird immer als Meldebereich bezeichnet
1
160 Wieviele Meldergruppen sind im EDV-Bereich zur Raumüberwachung und für Zu- und Abluft von Lüftungsanlagen mindestens notwendig?
1. Eine Meldergruppe
2. Zwei Meldergruppen
3. Drei Meldergruppen
4. Vier Meldergruppen
3
164 Wovon ist die Anzahl der punktförmigen Rauchmelder in einem zu überwachenden Raum grundsätzlich abhängig?
1. Raumhöhe
2. Umgebungstemperatur
3. Deckenform / Dachneigung
4. Ansprechempfindlichkeit der Melder
1,3
165 Wovon ist die Anzahl der punktförmigen Wärmemelder in einem zu überwachenden Raum grundsätzlich abhängig?
1. Raumhöhe
2. Grundfläche des zu überwachenden Raumes
3. Klasse des Melders
4. Deckenform / Dachneigung
2,4
167 In einem Raum mit Unterzügen sollen punktförmige Wärmemelder eingesetzt werden. Welche Größen haben Einfluss auf die Anordnung der punktförmigen Wärmemelder?
1. Raumhöhe
2. Klasse der Wärmemelder
3. Unterzughöhe
4. Maximal zulässige Überwachungsfläche des Melders
1,3,4
174 Welche Melder sind zur Erkennung von Schwelbränden geeignet?
1. Optische Rauchmelder
2. Ionisations-Rauchmelder
3. UV-Flammenmelder
4. IR-Flammenmelder
1,2
177 Welche Melder sind besonders geeignet, wenn in der Entstehungsphase eines Brandes mit offenen Flammen zu rechnen ist (Flüssigkeiten, Gase)?
1. UV-Flammenmelder
2. IR-Flammenmelder
3. Wärmemelder
4. Kombination verschiedener Melderarten
1,2
178 Wo können Wärmemelder eingesetzt werden?
1. Bei einer Luftgeschwindigkeit von 5 m/s
2. Bei Gebäuden mit gebäudeüblichen Erschütterungen
3. Bej 90 % relativer Luftfeuchtigkeit
4. Bei stark schwankenden Raumtemperaturen
1,2,3
179 Was kann bei Wärmemeldern Täuschungsalarme verursachen?
1. Zigarettenrauch
2. Staub
3. Benzindämpfe
4. Indirekte Lichteinstrahlung
Keines der Punkte
Was kann bei Wärmemeldern Täuschungsalarme verursachen?
1. Lichtreflexionen an Maschinenteilen
2. Fußbodenheizungen
3. Heizgebläse
4. Pfeifenrauch
3
182 Wo werden UV-Flammenmelder eingesetzt?
1. Bei staubiger Umgebung
2. Bei nebeliger Umgebung
3. Bei verrauchter Umgebung
4. Bei Bereichen mit sofortiger Flammenentwicklung im Brandfall
4
185 Welche Betriebsarten zur Vermeidung von Falschalarmen sind in der Norm bei Brandmeldeanlagen mit automatischen Brandmeldern genannt?
1. Betriebsart OM, Brandmeldeanlagen ohne besondere Maßnahmen
2. Betriebsart TM, Brandmeldeanlagen mit technischen Maßnahmen
3. Betriebsart PM, Brandmeldeanlagen mit personellen Maßnahmen
4. Betriebsart KM, Brandmeldeanlagen mit konstruktiven Maßnahmen
1,2,3
188 Welche Umgebungseinflüsse können insbesondere das Ansprechverhalten bei einem Ionisations-Rauchmelder maßgeblich verändern?
1. Nebelbildung
2. Betauung
3. Luftdruckänderung
4. Sonnenstrahlung
1,2
189 Müssen die nachfolgend aufgeführten Teilbereiche bei der Überwachung eines Bereiches mit berücksichtigt werden?
1. Transport- und Transmissionsschächte
2. Kabelkanäle und -schächte, sofern sie begehbar oder mit Revisionsöffnungen ausgestattet sind
3. Klima- Be- und Entlüftungsanlagen
4. Sanitärräume, z. B. Waschräume, Toiletten, wenn in diesen Räumen keine brennbaren Vorrate oder Abfälle aufbewahrt werden
1,2,3
190 Müssen die nachfolgend aufgeführten Teilbereiche bei der Überwachung eines Bereiches mit berücksichtigt werden?
1. Kanäle und Schächte für Material und Abfälle und deren Sammelbehälter
2. Kabelkanäle und Schächte, die für Personen nicht zugänglich und gegenüber anderen Bereichen feuerbeständig (F 90-A) abgeschottet sind
3. Kammern und Einbauten jeder Art
4. Schutzräume, die nicht zu anderen Zwecken verwendet werden
1,3
191 Müssen die nachfolgend aufgeführten Teilbereiche bei der Überwachung eines Bereiches mit berücksichtigt werden?
1. Laderampen im Freien
2. Raume, die durch eine von VdS anerkannte, automatische Löschanlage geschützt sind es sei denn, die BMA ist zur Ansteuerung einer Löschanlage oder aus sonstigen Gründen erforderlich
3. Zwischendecken- und Zwischenbodenbereiche
4. Teilbereiche in Räumen, die durch näher als 0,5 m an die Decke reichende Regale oder sonstige Einrichtungen geschaffen werden
3,4
192 Was verstehen Sie unter Zweimeldungsabhängigkeit Typ B?
1. Die Brandmeldung erfolgt erst nach Ansprechen zweier automatischer Brandmelder einer Meldergruppe
2. Die Brandmeldung erfolgt erst nach Ansprechen je eines Melders aus zwei einander zugeordneten Meldergruppen
3. Eine technische Maßnahme (TM) zur Vermeidung von Falschalarmen
4. Eine personelle Maßnahme (PM) zur Vermeidung von Falschalarmen
1,2,3
195 Was ist bei Störung einer Signalverarbeitungseinheit, die auf Meldebereiche mit einer Fläche von mehr als 12.000 m² wirkt, zu beachten?
1. Die Alarmierungseinrichtungen müssen funktionsfähig bleiben
2. Die Meldergruppen müssen funktionsfähig bleiben
3. Die Steuergruppen müssen in den ausgelösten Zustand überführt werden
4. Die Übertragungseinrichtung muss aktiviert werden
1,2
196 Wieviele Löschbereiche bei größer 6.000 m² dürfen maximal die Meldungen der Auslösung über eine Ringleitung übertragen?
01. Zwei
2. Vier
3. Acht
4. Zwölf
3
205 Was ist bei der Anordnung von automatischen Meldern in zwangsbelüfteten Räumen mit perforierten Decken zu beachten, wenn diese der Belüftung dienen?
01. Der Raum muss oberhalb und unterhalb der Decke überwacht werden
2. Die Decken müssen im Radius von 0,5 m um den Melder geschlossen werden
3. Die Decken müssen im Radius von 1,5 m um den Melder geschlossen werden.
4. Die Decken müssen im Radius von 2,0 m um den Melder geschlossen werden.
2
206 In welcher Höhe muss ein Handfeuermelder angebracht werden?
1. Der Druckknopf muss sich 1,3 ± 0,2 m über der Standfläche befinden
2. Der Druckknopf muss sich 1,4±0,2 m über der Standfläche befinden
3. Der Druckknopf muss sich 1,5 ± 0,2 m über der Standfläche befinden
4. Der Druckknopf muss sich 1,6 ± 0,2 m über der Standfläche befinden
2
209 Wann können punktförmige Rauchmelder abhängig von der Raumnutzung und von der Brandentstehungsphase in Räumen mit einer Höhe größer 12 m und kleiner 16 m eingesetzt werden?
1. In der Brandentstehungsphase muss eine starke Wärmeentwicklung und eine starke Rauchentwicklung vorhanden sein.
2. In der Brandentstehungsphase muss eine starke Rauchentwicklung vorhanden sein.
3. In der Brandentstehungsphase muss eine starke Wärmeentwicklung vorhanden sein.
4. In der Brandentstehungsphase muss eine starke Wärmeentwicklung und eine starke Flammenbildung vorhanden sein.
1
216 Wieviele punktförmige Rauchmelder werden benötigt, um einen 5 m breiten und 16 m langen Raum und 7 m Raumhöhe zu überwachen (Dachneigung 15")?
1. Ein Rauchmelder
2. Zwei Rauchmelder
3. Drei Rauchmelder
4. Vier Rauchmelder
2
219 Ab Überschreiten welcher Mindesthöhe müssen Unterzüge / Unterteilungen, die direkt an Decken ansetzen, beachtet werden?
1. 3% der Raumhöhe
2 6% der Raumhöhe
3. 0,20 m
4. 0,25 m
3
220 Ab Überschreiten welcher Fläche müssen durch zu berücksichtigende Unterteilungen/ Unterzige gebildete Deckenfelder einzeln mit punktfömigen Rauch- oder Wärmemeldern überwacht werden?
1. 0,4-fache des max. Überwachungsbereiches eines Melders
2 0,5-fache des max. Überwachungsbereiches eines Melders
3. 0,6-fache des max. Überwachungsbereiches eines Melders
4 1,2-fache des max. Überwachungsbereiches eines Melders
3
221Ab Überschreiten welcher Höhe der Unterteilungen / Unterzüge müssen einzelne Deckenfelder mit punktförmigen Rauch- oder Wärmemeldern überwacht werden?
1. 3% der Raumhöhe
2. 0,20 m
3. 0,25 m
4. 0,80 m
4
233 Welche grundlegenden Anforderungen sind an den Anbringungsort für Handfeuermelder zu stellen?
1. Sie müssen gut sichtbar und frei zugänglich angeordnet sein.
2. Auf Handfeuermelder muss bei Bedarf durch ein Hinweisschild nach DIN 4066 hingewiesen werden.
3. Handfeuermelder sind grundsätzlich in den Treppenhäusern zu installieren.
4. Handfeuermelder sind grundsätzlich in Fluren vor den Treppenhäusern auf der rechten
1,2
241 Wie groß darf bei der Anordnung von Lichtstrahlrauchmelder die maximale Entfernung zwischen Sende-/Empfangseinheit und einem Reflektor sein?
1. 50 m
2. 100 m
3. 150 m
4. 200 m
2.
243 Wie groß darf bei der Anordnung von Lichtstrahlrauchmeldern bei einer Raumhöhe von 6 m bis 12 m der maximale D(H)-Abstand sein?
1. 6,0 m
2. 6,5 m
3. 7,0m
4. 7,5m
2
254 Welche automatischen Melder sind in Hochregalanlagen vorzugsweise einzusetzen?
1. Punktförmige Rauchmelder
2. Ansaugrauchmelder
3. Wärmemelder
4. Flammenmelder
1,2
255 Wieviel punktförmige Melder sind pro Meldergruppe zur Überwachung von Hochregalanlagen zugelassen?
1. 10
2 16
3. 20
4. 32
3
256 Wieviele Ansaugöffnungen von Ansaugbrandmeldern sind pro Meldergruppe zur Überwachung von Hochregalanlagen zugelassen?
1. 10
2. 20
3. 32
4. 36
2
261 Wo sind die Ansaugrohre von Ansaugrauchmeldern in Regalen von Hochregalanlagen vorzugsweise anzubringen?
1. An der Innenseite der Regale
2. Im Mittelschacht von Doppelregale
3. An der Stirnseite der Regale
4. Ist nicht festgelegt
1,2
263 Was ist bei der Einrichtungsüberwachung von EDV-Anlagen mit punktförmigen Rauchmeldern zu beachten?
1. Das zu überwachende Volumen pro eingebauten Melder darf 2,5 m² überschreiten.
2. Der Melder darf unter bestimmten Umständen an der Decke des Raumes angebracht werden.
3. Der Melder darf gemeinsam mit den Meldern zur Raumüberwachung auf eine Meldergruppe geschaltet werden.
4. Natürlich belüftete Einrichtungen (durch Konvektion) dürfen überwacht werden.
2,4
264 Die Räume eines EDV-Bereiches sollen mit einer BMA überwacht werden. Worauf kann die Art der baulichen Trennung zwischen Überwachungszonen einen Einfluss haben?
Punkte 4
1. Auf die Anzahl der Melder
2. Auf die Anzahl der Meldebereiche
3. Auf den maximalen Überwachungsbereich je Melder
4. Auf die Melderart
1,2,3
266 Bis zu welcher maximalen Umgebungstemperatur können in der Regel Flammenmelder eingesetzt werden?
1. 36° C
2. 45° C
3. 50° C
4. 80° C
3
270 Welche Einflüsse können eine Auslösung bei einem IR-Flammenmelder maßgeblich verzögern oder verhindern?
1. Nassstaub
2. Abdeckung durch Gegenstände
3. Kalte Decken
4. Wellenlänge der Flammenstrahlung in einem anderen Bereich (z. B. Metallbrände)
1,2
271 Welche Einflüsse können eine Auslösung bei einem IR-Flammenmeider maßgeblich verzögern oder verhindern?
1. Starke Luftbewegung
2. Staub
3. Betauung
4. Luftdruckänderung
2
272 Welche Einflüsse können eine Auslösung bei einem IR-Flammenmelder maßgeblich verzögern oder verhindern?
1. Starke Luftbewegung
2 Sonnenstrahlung
3. Starke Rauchentwicklung bei Brandausbruch
4. Verschmutzung
4
273 Welche Einflüsse können insbesondere eine Auslösung bei einem UV-Flammenmelder maßgeblich verzögern oder verhindern?
1. Starke Luftbewegung
2. Staub
3. Verschmutzung
4. Kalte Decken
2,3