D2 Gefässsystem , Blutentnahme
2. Semester
2. Semester
Kartei Details
Karten | 15 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pflege |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 15.04.2022 / 31.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220415_d2_gefaesssystem_blutentnahme
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220415_d2_gefaesssystem_blutentnahme/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Bedeutung kann die Durchführung einer Blutentnahme für den Menschen haben?
- Angst Aufgrund schlechter Erfahrungen
- Angst Aufgrund schlechter Blutergebnissen
- Schmerzen, Einriff in den Körper
Einflussfaktoren auf die Bluentnahme
körperliche: Alter, Venenverhältnisse, Rollvenen
phsychische: Angst, schlechte Erfahrungen, Angst vor Ergebnissen
sozial, wirtschaftlich, kulturelle, politische, gesellschaftliche Faktoren: je nach Kultur verschiedene Abläufe bei der Blutentnahme, Umgang in der Familie, Erziehung, Erfahrungen
Ökologische: korrekte Entsorgung, keine Stichverletzungen, Material muss zur Verfügung stehen
Woraus besteht das Blut? 2 Bestandteile
Blutzellen und Blutplasma
Was beinhaltet die Blutflüssigkeit, im Fachwort das Blutplasma?
- Wasser
- Salte
- Proteine
- Glukose
- Hormone
- Kreatinin
- Harnstoff
Welche Blutzellen gibt es?
Erythrozyten
Leukozyten
Thrombozyten
Wieviel Blut besitz ein erwachsener gesunder Körper?
5-6 Liter
Was ist der Hämatokrit?
Das prozentuale Verhältniss von Blutzellen (feste bestandteile des Blutes) zum gesamten Blutvolumen
Was ist die Aufgabe der Erythrozyten?
Die Erythrozyten beinhalten den Farbstoff Hämaglobin, welcher dem Blut die rote Farbe gibt. Das Hämaglobin bindet das O2 (Sauertsoff) an sich und transpotiert es im Blutkreislauf.
Was ist die Aufgabe der Leukozyten?
Die Leukozyten sind die Zellen des Abwehrsystems. Sie vermehren sich besonders stark bei einer Infektionskrankheit um deren Krankheitserreger zu bekämpfen.
Blutwert Leukozyten erhöht bedeutet Infekt vorhanden.
Was ist die Aufgabe der Thrombozyten?
Die Thrombozyten sind unter anderem für die Blutgerinnung zuständig und verschliessen eine Verletzung der Blutgefässe wenn nötig, um den Blutverlust zu minimieren oder zu verhindern. Dies machen sie durch eine Bildung von einem Pfropf aus Thrombozyten, die aneinander kleben.
Was ist eine Anämie?
Anämie ist der Fachbegriff einer Blutarmut, also zu wenig Erythrozyten und somit auch zuwenig Hämaglobin im Körper.
Da somit zuwenig Sauerstoff und Nährstoffe transportiert werden können, sind die Menschen sehr müde und schwach, antriebslos, energielos.
Welche Fachbegriffe für ein Blutgerinnsel kennen Sie?
Thrombus oder Koagel
Wie funktioniert die Blutgerinnung? 3 Phasen
1. Phase: Gefässreaktion: Die Gefässe ziehen sich sofort zusammen, machen eine Vasokonstriktion. Dies führt dazu, dass möglichst wenig Blut aus der Verletzung tritt.
2. Phase: Blutstillung: Die Thrombozyten verkleben miteinander und verschliessen die Wunde durch einen klebrigen Pfropf. Diesen Vorgang nennt man Blutstillung.
3. Phase: Da der Pfropf aus Thrombozyten nur eine vorübergehende Lösung ist und nicht lange hält wird durch Fibrin und viele Gerinnungsfaktoren ein "Netz" aus fadenförmigen Fibrin angefertigt, welches die Thrombozyten fest umschliesst und festklebt. Die Funktion ist ähnlich wie bei einm Kleber.
Die Wunde ist nun sicher verschlossen.
Wo findet die Blutbildung statt?
Die Blutbildung findet im roten Knochenmark statt.
Was ist eine Bluttransfusion?
Eine Bluttransfusion ist eine Verabreichung von ca. 300ml Spenderblut via Infusion, wenn eine enorme Anämie oder ein schwerer Blutverlust vorhanden ist, z.B. nach einer OP oder nach einem Unfall.