Block 5


Kartei Details

Karten 37
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 13.04.2022 / 12.10.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220413_pflegeprozess
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220413_pflegeprozess/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die 6 Schritte des Pflegeprozess

1) Pflegeanamnese

2) Pflegediagnose

3) Pflegeziele

4) Pflegemassnahmen planen

5) Pflegemassnahmen durchführen

6) Pflegeevaluation

Definition des Pflegeprozesses

Der Pflegeprozess ist ein systematischer Ansatz um Pflegeprobleme und Ressourcen eines Patienten zu erkennen und pflegerisch zu handeln um dieses Problem zu lösen oder zu lindern.

In welche 3 Teile wird der Pflegeprozess unterteilt?

Beziehungsprozess

Problemlösungsprozess

Entscheidungsprozess

Was beinhaltet die Pflegeanamnese?

Was ist zu tun?

- Informationen vor dem persönlichen Erstkontakt sammeln

- Aufbau einer professionellen Pflegebezieung

- Systematische Datenerhebung --> Erstgespräch/ Eintrittsgespräch --> Anamnesegespräch --> weitere (körperliche Untersuchungen, beobachtungen usw.)

- Sortieren uns Strukturieren der Daten

Dokumentieren der Daten

Nenne den Ablauf des Eintrittsgesprächs

- Erste Kontaktaufnahme

- Beginn der Pflegebeziehung

- Erstes kennenlernen

- Grundlagen der Vertrauensbildung

- Informationen vom Patienten

- informationan  an den Patienten --> Räumlich/ organisatorisch --> Tagesablauf/ Termine

- Fragen aufnehmen

Welche Vorbereitungen werden vor einem Eintrittsgespräch getroffen?

- Infos über die Einweisungsdiagnose ausfindig machen

- Raum vorbereiten, Mitpatient informieren

- Welche Termine hat der Patient?

- Welche Informationen brauchen Sie von ihm?

- Welche Informationen kann ich bereits sammeln?

Was beinhaltet Schritt 2 Pflegediagnosen

Erkennen von Problemen und Ressourcen des Patienten/ Pflegediagnose

Nenne die Definition der Pflegediagnose nach NANDA

Eine Pflegediagnose ist eine klinische Beurteilung über die Reaktionen eines Individuums, einer Familie oder einer Gemeinschaft auf aktuelle oder potenzielle Gesundheitsprobleme/ Lebensprozesse.

Pflegediagnosen bilden die Grundlage zur Auswahl von Pflegeinterventionen zur Erreichung von Ergebnissen, für die Pflegende verantwortlich sind. 

Nenne die 6 Schritte des pflegediagnostischen Prozesses

1) Informationssammlung/ Eintrittsgespräch

2) informationssammlung/ Pflegeanamnese

3) Analyse der gesammelten informationen

4) Diagnosestellung hypothetische Pflegediagnosen

5) Überprüfen der Pflegediagnosen

6) prioritätensetzung

In welche 2 Teile wird der pflegediagnostische Prozess unterteilt und welche Schritte werden zu welchem Teil zugeordnet?

Informationssammlung:

- Erstgespräch/ Eintrittsgespräch

- Pflegeanamnese

 

Entscheidung: 

- Analyse der gesammelten Informationen

- Diagnosestellung hypothetische Pflegediagnosen

- Überprüfung der Pflegediagnosen

- Prioritätensetzung

Wie wird eine Pflegediagnose im PERS - Format formuliert?

P (roblem)

E (influssfaktoren)

R (essourcen)

S (ymptom)

Auf was muss man bei der formulierung einer PD achten?

Kurz und Knapp

  1. Beschränkt auf die wesentliche Aussage

Exakt und spezifisch

  1. Bereich (ATL, z.B. Sich bewegen)
  2. Problem, Umfang der Einschränkung
  3. Ursache, Einflussfaktoren
  4. Symptome, Art und Weise
  5. Ressourcen

Objektiv

  1. Rein beschreibend
  2. Ohne Interpretation und Werturteil

Wie können "Schlüsselfragen" des PERS Format formuliert werden?

  • Was hat der Patient?
  • Warum hat er es? (bedingt durch…)
  • Wie zeigt es sich?
  • (angezeigt durch)
  • Welche Ressourcen stehen dem Patienten zur Verfügung?

Welche Arten von Pflegediagnosen gibt es?

Aktuelle PD --> beeinträchtigung der körperlichen mobilität

Risiko PD --> Aspirationsgefahr, Infektionsgefahr

Verdachts PD --> Posttraumatisches Syndrom

Syndrom PD --> Gefahr eines Immobilitätssyndroms

Gesundheitsförderungs PD --> Erfolgreiches Stillen

Nenne den Sinn und Zweck von Pflegediagnosen

Pflegebedarf eines Patienten wird individuell diagnostiziert

Tagesstruktur und Ziele

Alle ziehen am gleichen Strang

Helfen bei Kosten und Leistungen und der Personalbedarfsmitteilung

klare, sachlich, nachvollziehbare und theoretisch abgestützte Beurteilung von  Pflegesituationen

transparente und sachlich begründete Prioritätensetzung

Einbezug von Patient und Angehörigen in den Pflegeprozess

Gewährleistung einer einheitlichen und kontinuierlichen Pflege, die verbindlich ist

Überprüfung der Wirkung der Pflege

klären den Auftrag und Verantwortungsbereich der Pflege

definieren die Position der Pflege im interdisziplinären Kontext

beschreiben das Fach- und Wissensgebiet der Pflege

ermöglichen eine einheitliche Sprache (national und international)

bilden eine wichtige Grundlage der Pflegeforschung

erlauben die Erhebung von pflegerischen Daten zur statistischen Analyse

Was sind Pflegeziele?

- Ergebnis das der Patient, das Pflegeteam in einem festgelegten Zeitraum erreichen wollen

- Beschreiben welche Fortschritte und Eigenständigkeit, Kompetenzen erreicht bzw. erhalten werden sollen

- beschreiben Endzustand: Verhaltensweisen, messbare Befunde, Zustände, Wissen, Können eines Patienten

- Kriterien zur Erfolgskontrolle

Nenne die Bestimmungen bzw. Formulierungen von Zielen:

Idealerweise sollte das Ziel.... bewirken, vehindern, lindern usw. 

- Die Symptome vermindern/ beseitigen

- Das Problem auflösen

- ggf. die Ursache/ Risikofaktoren ausschalten

Nenne Mögliche Inhalte von Pflegezielen

- Verhalten

- Entwicklung

- Erleben

- Einstellung

- Körperliche Aspekte

- Messbare Befunde

Nenne 3 Möglichkeiten, eine Intervention zu beschreiben (Stichworte)

- Erhaltung

- Verbesserung

- Bewältigung

Nenne 5 Regeln für eine korrekte Zielformulierung

Ein Ziel...

1. enthält einen quantitativen und/oder einen qualitativen Hinweis

2. ist in der Gegenwartsform formuliert

3. ist positiv formuliert

4. ist, wenn möglich vom Patient aus formuliert

5. hat Bezug zu den individuellen Zielen des Patienten

Erläutere die SMART Regeln und wann sie angewendet wird.

Spezifisch

Messbar

Akzeptiert

Realistisch

Terminiert

Die SMART Regel wird bei der Formulierung der Pflegezielsetzung angewendet.

Erläuter die RUMBA- Regeln

Relevant (häufige schwerwirgene Probleme)

Understandable (alles verstehen worum es geht)

Measurable (Kriterien sind Messbar)

Behavioral (durch Verhaltensänderung erreichbar)

Attainable - Achievable (Ziele sind definiert und erreichbar)

Nenne Möglichkeiten für die Formulierung von kognitiven Zielen (Stichworte)

- äussert

- erkennt

- teilt mit

- versteht

usw.

Welche 2 Arten von Zielen werden erfasst?

Nahziele

Fernziele

Was sind Nahziele?

Nahziele sind konkret 

auf einen überschaubaren Zeitraum ausgerichtet

Was sind Fernziele?

Sie geben eine grobe Orientierung

Sie sind auf einen längeren Zeitraum ausgerichtet (Rehabilitation, Langzeitpflege...)

Was sind Pflegemassnahmen?

Pflegebahandlungen, welche direkt am Patienten durchgeführt werden.

Eine Pflegemassnahme steht im Bezug zur Pflegediagnose und zu den geplanten Pflegezielen

Nenne 3 Stichworte, wie eine Pfelgemassnahme zu formulieren ist.

klar

verständlich

in kurzen Sätzen

Welche Angaben werden benötigt, um eine Pflegemassnahme vollständig zu planen/ formulieren?

6 W- Fragen

Wer soll es ausführen? (Pflegefachfrau / FaGE)

Was ist zu tun? (z.B. konkrete Lagerung)

Wann ist es zu tun (morgens-mittags-abends / 18.30 Uhr …)

Wie viel/ oft ist es zu tun? (z.B. Mengenangabe, 2-stündlich…)

Wie ist es durchzuführen? (z.B. individuelle Anpassung)

Wo/ womit ist es zu tun? (z.B. am Waschbecken, mit dem Gehstock…)

Pflegemassnahmen können wiefolgt durchgeführt/ übernommen werden: 

- vollständige Übernahme

- Teilweise Übernahme

- Unterstützung

- Beratung, Anleitung, Beaufsichtigung

Was wird bei der Pflegeevaluation gemacht?

Beurteilung der Wirkung der Pflege auf den Patienten

Nenne einige Nutzen und Bedeutungen des Pflegeprozess? 

Individualisierung der Pflege

Gleicher Informationsstand der Pflegenden

Steigerung der Pflegequalität

Es verkürzt sich vermutlich die Verweildauer

Aktive Beteiligung des Patienten

Bessere Beziehung zum Patienten

Sicherstellung der Kontinuität

Pflegehandlungen werden begründet

Absicherung der Pflegepersonen

Emanzipation des Pflegedienstes

Aufzeigen der Eigenständigkeit der Pflege

Förderung der intra- und interprofessionellen Zusammenarbeit

Nenne die 4 Konzepte und Grundlagen des Pflegemodells nach Roper Logan Tierney

- Lebensaktivitäten

- Die Lebensspanne

- Die Abhängigkeits-/ Unabhängigkeits- Kontinuum

- Die Lebensaktivitäten beeinflussenden Faktoren

Was verstehen RL unter Pflege?

RoperLoganTierney verstehen Pflege als die Unterstützung eines Menschen, um: zu verhindern, dass potentielle Probleme im Zusammenhang mit den Lebensaktiviäten zu aktuellen Problemen werden

aktuelle Probleme zu lösen

nach Möglichkeit jene Probleme zu lindern, die nicht gelöst werden können.

Nenne die Faktoren, welche die Lebensaktivität beeinflussen (nach RLT)

biologisch

psychologisch

soziokulturell

umgebungsabhängig

wirtschaftspolitische

Nene die 12 Lebensaktivitäten nach RLT

Für eine sichere Umgebung sorgen

Kommunizieren

Atmen

Essen und Trinken

Ausscheiden

Sich sauber halten und kleiden

Regulieren der Körpertemeratur

Sich bewegen

Arbeiten und Spielen

Seine Geschlechtlichkeit leben

Schlafen

Sterben

Nenne die 12 Aktivitäten des täglichen Lebens nach Juchli

Wach sein und schlafen

Sich bewegen

Sich waschen und kleiden

Essen und Trinken

Ausscheiden

Körpertemperatur regulieren

Atmen

Für Sicherheit sorgen

Raum und Zeit gestalten, arbeiten, spielen

Kommunizieren

Kind, Frau, Mann sein

Sinn finden in Werden, Sein, Vergehen (auch Lebenssinn, Sinnkrise, sterben)