Französische Sätze B1

Französische Sätze B1

Französische Sätze B1


Fichier Détails

Cartes-fiches 172
Langue Français
Catégorie Français
Niveau Collège
Crée / Actualisé 15.03.2022 / 21.04.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20220315_franzoesische_saetze_b1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220315_franzoesische_saetze_b1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die Hunde waren noch ganz klein.

 

Les chiens étaient encore tout petits.

Es war im Sommer.

C’était en été.

Wir waren in der Schweiz.

Nous étions en Suisse.

Trinkt ihr Wein?

Buvez-vous du vin?

Ich trinke auf Ihre Gesundheit.

Je bois à votre santé.

Dein Kleid gefällt der ganzen Welt.

 

Ta robe plait à tout le monde.

Diese Vasen gefallen mir nicht.

Ces vases ne me plaisent pas.

Sie haben sie nicht bis zur Bank gefahren. (3. pers. Pl.)

Ils ne les ont pas conduits jusqu’à la banque.

Sie fahren nicht gut. 3. pers pl

Ils ne conduisent pas bien.

Gefall ich dir?

Je te plais?

Sie fahren nicht gut. (3. pers. pl.)

Ils ne conduisent pas bien.

Fährt ihr euern Freund zum Museum?

Conduisez-vous votre ami au musée?

Findest du, dass ich gut fahre?

Tu trouves que je conduis bien?

Störe deinen Vater nicht, er ist gerade dabei, die Zeitung zu lesen.

Ne dérange pas ton père, il est en train de lire le journal.

Mit der Wendung être en train de betont man, dass ein Geschehen zum aktuellen Zeitpunkt gerade im Gang ist:

Mein Vater ist im Salon und liest die Zeitung.

Mon père est dans le salon et lit le journal.

Mit dem einfachen Verb im Präsens drückt man ganz allgemein aus, dass ein Geschehen in der Gegenwart stattfindet:

Wir werden den Vertrag brechen, wenn es sein muss.

 

 

Nous romprons le contrat s’il le faut.

 ihr müsst unbedingt Claude am Bahnhof abholen.

Il faut absolument aller chercher Claude à la gare.

Häufig wird il faut auch zusammen mit einem Infinitiv verwendet, der seinerseits verschiedene Ergänzungen bei sich haben kann. In dieser Verwendung übersetzt man il faut immer mit «müssen», und zwar je nach Zusammenhang entweder unpersönlich mit «man muss» oder persönlich mit «ich muss, du musst …»:

Wir müssen sofort aufbrechen.

Il faut partir tout de suite.

Häufig wird il faut auch zusammen mit einem Infinitiv verwendet, der seinerseits verschiedene Ergänzungen bei sich haben kann. In dieser Verwendung übersetzt man il faut immer mit «müssen», und zwar je nach Zusammenhang entweder unpersönlich mit «man muss» oder persönlich mit «ich muss, du musst …»:

Man muss die Polizei rufen.

Il faut appeler la police.

Häufig wird il faut auch zusammen mit einem Infinitiv verwendet, der seinerseits verschiedene Ergänzungen bei sich haben kann. In dieser Verwendung übersetzt man il faut immer mit «müssen», und zwar je nach Zusammenhang entweder unpersönlich mit «man muss» oder persönlich mit «ich muss, du musst …»:

Ich brauche einen grauen Rock.

Il me faut une jupe grise.

Il faut wird zusammen mit einem Dativpronomen verwendet, wenn präzisiert werden soll, wer etwas benötigt oder etwas tun muss. Im Deutschen wird diese Konstruktion mit den Verben «müssen» oder «brauchen» und einem persönlichen Subjekt wiedergegeben

Wie viele Computer hast du gebracht?

Combien d’ordinateurs as-tu apportés?

Außer als Relativpronomen que oder als Personalpronomen kann das direkte Objekt noch in einem dritten Fall dem Verb vorangehen:

Welche Ausstellung haben Sie gesehen?

Quelle exposition avez-vous vue?

Außer als Relativpronomen que oder als Personalpronomen kann das direkte Objekt noch in einem dritten Fall dem Verb vorangehen: in Fragesätzen mit

Die Kinder lieben die Spiele, die ihre Eltern mitgebracht haben.

Les enfants aiment bien les jeux que leurs parents ont apportés.

Für die zusammengesetzten Zeiten gilt nun: Das Participe passé muss sich – wie beim Personalpronomen – in Zahl und Geschlecht nach dem vorangehenden Relativpronomen que (bzw. nach dessen Bezugswort) richten. Also:

Ich habe nichts gefunden in den Warenhäusern, die wir besucht haben.

Je n’ai rien trouvé dans les grands magasins que nous avons visités.

Für die zusammengesetzten Zeiten gilt nun: Das Participe passé muss sich – wie beim Personalpronomen – in Zahl und Geschlecht nach dem vorangehenden Relativpronomen que (bzw. nach dessen Bezugswort) richten. Also:

Ja ich habe ihn geschrieben.

Tu as écrit la lettre?

Oui, je l’ai écrite.

Ebenfalls unveränderlich ist ein Participe passé, dem ein Personalpronomen in der Funktion eines Dativs (indirektes Objekt) vorangeht:

Ja ich habe ihr geschrieben.

Tu as écrit à ta mère?

Oui, je lui ai écrit.

Ebenfalls unveränderlich ist ein Participe passé, dem ein Personalpronomen in der Funktion eines Dativs (indirektes Objekt) vorangeht:

Ja ich habe sie gekauft.

Tu as acheté les bananes?

Oui, je les ai achetées.

Mit en erfolgt nie eine Angleichung, auch wenn dieses einem Akkusativobjekt (direktes Objekt) entspricht. Mit les hingegen schon.

Ja ich habe sie gekauft

Tu as acheté des bananes?.

Oui, j’en ai acheté.

Mit en erfolgt nie eine Angleichung, auch wenn dieses einem Akkusativobjekt (direktes Objekt) entspricht.

Das Foto, das du mir gezeigt hast, ist ziemlich alt.

 

La photo que tu m’as montrée est assez vieille.

Es gibt aber Fälle, wo auch das mit avoir konjugierte Participe passé veränderlich ist. Es kann ein Relativpronomen im Akkusativ sein, z. B.

 Ich habe sie gestern gesehen. (sg. f.)

Je l’ai vue hier.

Es gibt aber Fälle, wo auch das mit avoir konjugierte Participe passé veränderlich ist. Es richtet sich aber nicht nach dem Subjekt des Satzes, sondern nach einem Akkusativobjekt, das dem Verb vorausgeht. Meist ist dieses Akkusativobjekt ein Personalpronomen, z. B.

I. et M. sind beide sehr stolz. (beide f.)

I. et M. sont toutes fières.

Das Adverb tout ist wie alle Adverbien grundsätzlich unveränderlich. Ausnahme: Es richtet sich in Geschlecht und Zahl nach dem folgenden weiblichen Adjektiv, wenn dieses mit einem Konsonanten oder einem h aspiré beginnt.

Die Blumen sind alle schön.

Les fleurs sont toutes belles.

Das Adverb tout ist wie alle Adverbien grundsätzlich unveränderlich. Ausnahme: Es richtet sich in Geschlecht und Zahl nach dem folgenden weiblichen Adjektiv, wenn dieses mit einem Konsonanten oder einem h aspiré beginnt.

Alle beenden ihre Arbeit.

Tous terminent leur travail.

Ils terminent tous leur travail.

Haben die Pluralformen tous/toutes im Satz die Funktion eines Subjekts, so sind grundsätzlich zwei Konstruktionen möglich:

Ihr müsst alles verstehen.

Vous devez tout comprendre.

In den zusammengesetzten Zeiten und bei Hilfsverb + Infinitiv steht tout – wenn es nicht als Subjekt die Position am Satzanfang einnimmt – normalerweise direkt nach dem konjugierten Verb.

Wir haben sie alle überrascht.

Nous les avons tous surpris.

In den zusammengesetzten Zeiten und bei Hilfsverb + Infinitiv steht tout – wenn es nicht als Subjekt die Position am Satzanfang einnimmt – normalerweise direkt nach dem konjugierten Verb.

Er hat alles gesehen.

Il a tout vu.

In den zusammengesetzten Zeiten und bei Hilfsverb + Infinitiv steht tout – wenn es nicht als Subjekt die Position am Satzanfang einnimmt – normalerweise direkt nach dem konjugierten Verb.

Man muss an alles denken.

Il faut penser à tout.

In den zusammengesetzten Zeiten und bei Hilfsverb + Infinitiv steht tout – wenn es nicht als Subjekt die Position am Satzanfang einnimmt – normalerweise direkt nach dem konjugierten Verb.

Sie sieht alles.

 

Elle voit tout.

In den zusammengesetzten Zeiten und bei Hilfsverb + Infinitiv steht tout – wenn es nicht als Subjekt die Position am Satzanfang einnimmt – normalerweise direkt nach dem konjugierten Verb.

Alles ist in Ordnung.

Tout se passe bien.

In den zusammengesetzten Zeiten und bei Hilfsverb + Infinitiv steht tout – wenn es nicht als Subjekt die Position am Satzanfang einnimmt – normalerweise direkt nach dem konjugierten Verb.

Er denkt an alles.

Il pense à tout.