9. Druckschwierigkeiten

Druckschwierigkeiten

Druckschwierigkeiten


Kartei Details

Karten 40
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 14.03.2022 / 31.05.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220314_druckschwierigkeiten
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220314_druckschwierigkeiten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

4 Ursachen für das Ablegen der Druckfarbe im Stapel nennen. 

-Die Druckfarbe schlägt nicht rasch genug in den Bedruckstoff weg. Ursache liegt am Bedruckstoff oder Druckfarbe. 

- Unsaubere, unruhige Auslage

-Zu hohe Stapel in der Auslage

-Zu hohe Farbschichtdicke

- Geringer pH Werts im Feuchtmittel (unter 4,5)

- Emulgierte Druckfarbe

4 Mögliche Abhilfen für das Ablegen der Druckfarbe om Stapel nennen.

-Geeignete Druckfarbe verwenden für den Bedruckstoff 

-Auslage exakt einstellen, für ein ausreichendes Luftpolster durch Blasluft sorgen.

-Geeigneten Bestäubungspuder (Typ/Sorte und Korngrösse) verwenden 

-Farbschichtdicke reduzieren

-Trockner einsetzen 

-pH Wert des Feuchtmittels kontrollieren

-Mit geringer Feuchtung drucken.

 

Damit Dublieren im Offsetdruck auftritt, müssen folgende zwei Faktoren zusammentreffen:

-Dimensionsveränderung des Papiers (kann von Bogen zu Bogen unterschiedlich sein)
-Rückspalten der Druckfarbe auf das nachfolgende Drucktuch

Mögliche Abhilfen zum Dublieren im Druck vermeiden nennen

Unterschiede im Dehnungsverhalten, der Glätte, der Dicke und der Saugfähigkeit nacheinander folgender Bogen auf dem Stapel vermeiden.
• Große Differenzen im Drucksaal zwischen Temperatur, Feuchtigkeit und Papierstapel führen zur Randwelligkeit und Tellern des Papiers. Ein einwandfreier Papierdurchlauf ist unter diesen Umständen nicht mehr gewährleistet.

Fehlerdefinition von Dublieren.

Definition:
Unter Dublieren im Offsetdruck versteht man die nicht passgerechte Übertragung des Tonwertes auf den nachfolgenden Bogen. Dublieren führt bei der Rasterwiedergabe zu einem visuellen Eindruck von Tonwertverschiebung in Richtung höherer Farbdichte und macht sich durch eine Beeinträchtigung der Lesbarkeit bemerkbar.

Schieben im Druck definition 

Deformation der Druckelemente in Umfangs- oder Seitenrichtung. Druckelemente verformen sich in eine Richtung.

Massnahmen um das Schieben zu verhindern.

- Geeignetere Wahl der Unterlagenbogen

  • Pressung prüfen
  •  Aufzugshöhe prüfen
  •  Gummituch spannen

Elektrostatische Aufladung des Bedruckstoffes erklären.

Statische Aufladungen treten vornehmlich dann auf, wenn zu trockene Papiere bei nied- riger luftfeuchte verarbeitet werden.

Ursachen im Offsetdruck von Elektrischen Aufladungen im Bedruckstoff nennen.

  • kleben der Bogen
  • schlechter Transport der einzelnen Bogen oder Bahnen
  • Passerschwierigkeiten
  • Falten schlagen
  • Neigung zum Einrollen
  • Abliegen.

Pasderdifferenzen im Druck. Fehlerdefinition 

Die einzelnen Farben werden nicht deckungsgleich übereinander oder nebeneinander gedruckt. Das Druckbild wird unscharf.

Abhilfen Passerdifferenzen

  • Einstellung der Greifer prüfen
  •  klimatisiertes Papier verwenden
  • Mit der Zylinder fahren am Leitstand. 

Mögliche Drucktechnische Probleme nennen die durch Schlechte Feuchtmittel Wasserhärte, PH Wert und Temperatur des Wassers entstehen.

Kalkablagerungen im Farbwerk, wasser freundliche Walzen, Farbspsltung gestört und Blanklaufen der Walzen. 

Die Wirkung von Pufferlösungen im Feuchtmittel.

Sorgen für ein stabilen pH Wert im Druckprozess

Welche Drucktechnische Vorteile bietet der Zusatz von IPA?

Erhöht die Benetzbarkeit

Die Oberflächespannung verringert sich

Die Viskosität des Feuchtmittels wird erhöht und Filmbildung im Fechtwerk gefördert.

Zu welcher Gruppe gehört IPA als gesundheitsgefährdend?

VOC (Volatile Organic Compounds) bezeichnet die Gruppe der flüchtigen organischen Verbindungen.

Statische Aufladung Definition, Ursachen nennen

Definition:       

Die statische Aufladung verursacht durch die damit verbundene Haftung oftmals erhebliche Schwierigkeiten. Dazu gehören Probleme bei der Bogentrennung und den Laufeigenschaften am Anleger. Dadurch können Passer- und Dubliereigenschaften, welche durch Wellenbildung des Papieres noch verstärkt werden oder Ablegen entstehen, da sich die Bogen in der Auslage nicht mehr schön stapeln lassen. 

Ursachen  

Die Ursachen liegen in der Ladetrennung zweier leitfähiger Stoffe und deren Oberflächen. Bei starker Berührung der Oberflächen können in kleinsten Grenzschichten Elektronen frei von einem Stoff zum andern wandern. Es entsteht eine Aufladung mit der damit verbundenen Klebeerscheinung. 

 

 

 

Statische Aufladung Losungen nennen.

Lösungen 

Richtiges Raumklima (relative Luftfeuchtigkeit) reduziert diese Erscheinung.  

Die relative Luftfeuchtigkeit ist das Verhältnis der tatsächlich enthaltenen zur maximal möglichen Masse an Wasserdampf in der Luft, also das Verhältnis zwischen der absoluten Luftfeuchte und der maximalen Luftfeuchte. Bei zwei Größen mit derselben Einheit wird sie mit der Maßeinheit Prozent angegeben.  

 

Evtl. die relative Luftfeuchtigkeit durch «Wassernebler» erhöhen. 

Inonisatoren einsetzen 

Stapelfeuchte (Gleichgewichtsfeuchte) kontrollieren 

 

Emulsion Definition und Ursachen nennen

Definition:       

Unter Emulgieren versteht man eine zu starke Aufnahme von Feuchtmittel in die Druckfarbe. Dies führt dazu, dass die Farbe an Zügigkeit (zu kurz) verliert. Eine Folge davon kann Tonen sein. 

 

Ursachen  

Eine zu starke Wasserführung im Verhältnis zu wenig Farbverbrauch. Eine weitere Ursache kann ein falscher pH-Wert sein. 

Axiale Ungleichheit des Anpressdruckes bei den Feuchtwalzen 

Emulsion Losungen nennen,

Lösungen 

  • Bei wenig Farbverbrauch einen Druckkontrollstreifen mitdrucken. 

  • pH-Wert auf ca 5.5 einstellen 

  • Alkoholanteil erhöhen 

  • Feuchtmittelmenge reduzieren 

  • Evtl. Verbindung Feuchtwerk- Farbwerk trennen 

  • Planlage des Bedruckstoffes verändern 

  • Raumtemperatur korrekt einstellen                                                                                                                                                         

 

 

Schieben Definition und Ursachen

Definition:                                                                                                                                                                 Beim Schieben wird die Form der Rasterpunkte während des Druckprozesses verändert. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Arten von Schieben. 

Schieben in Druckrichtung nennt man Umfang- oder radiales Schieben. Nebst dieser Art von Schieben gibt es noch das seitliche Schieben. Dabei verändern sich die Rasterpunkte in axialer (seitlicher) Richtung. Treten beide Arten von Schieben ein, so resultieren daraus eine schräge Schieberichtung der Rasterpunkte. 

Ursachen                                                                                                                                                                   Das Auftreten von Schieben ist oft das Ergebnis von falschen Einstellungen an der Druckmaschine. Falsche Zylinderaufzüge und überhöhte Druckbeistellung oder eine falsche Papierlaufrichtung sind oft Grundlage dieser Erscheinungen.  

 

Schieben Losungen nennen

Lösungen     

  • Zylinderaufzüge gemäss Angaben des Maschinenherstellers durchführen  

  • Gummitücher mit einem Drehmomentschlüssel anziehen  

  • Störungsfreier Papierlauf herstellen 

  • Laufrollen beim Anlegertisch richtig positionieren und mit dem notwenigen Anpressdruck versehen 

  • Vordermarken geradestellen 

  • Druckbeistellung nur mit dem notwendigen Anpressdruck versehen 

  • Papierlaufrichtung und Raumklima beachten 

  • Zylindergreifer kontrollieren 

Tonwertabnahme Definition und Ursachen

Definition:       

Als «Spitzer werden» des Rasterpunktes versteht man die Abnahme des Tonwertes. Soll- und Ist-Werte weichen dabei merklich voneinander ab. Die Daten aus der Druckvorstufe dienen dabei als Referenzwerte. Als Folge davon wirkt das Druckbild kontrastarm und die Druckfarben verlieren an Farbkraft.   

Ursachen  

Ein guter pH-Wert des Feuchtwassers ist von grosser Wichtigkeit, da ein zu saures Feuchtwasser die druckenden Elemente auf der Druckplatte reduziert. Auch auf eine gute Druckabwicklung muss geachtet werden. Die notwenige Vorspannung darf dabei nicht überschritten werden soll. Auch das Abscheuern der Farbträger als Folge von übermässigem Pudern kann als Ursache von Tonwertverlust auf der Druckplatte gesehen werden.

Tonwertabnahme losungen nennen

Lösungen 

  • Richtiger pH-Wert verwenden 

  • Druckplatte in den Rastertonfeldern kontrollieren 

  • Farb-Wasser-Balance beachten 

  • Zylinderaufzüge mit der notwendigen Vorspannung aufziehen  

  • Richtige Druckplattenbelichtung 

  • Konsistenz der Druckfarben nicht verändern 

  • Zustand des Entwicklers beachten 

  • Nicht zu grobes Puderkorn verwenden 

 

 

Unyureichende Trocknung Losungen nennen

  • Richtige Farbe auswählen 

  • Farbschichtdicke gemäss Vorgaben drucken 

  • Feuchtwasser regelmässig austauschen 

  • Farb-Wasser-Balance beachten 

  • pH-Wert des Feuchtwassers dem Bedruckstoff anpassen  

  • Farbabnahmekeil auf die Druckform positionieren 

  • Konsistenz der Druckfarben nicht verändern 

  • Kleine Stapel machen 

  • Passende Farbe bei der UV oder IR Trocknung verwenden 

  • Temperatur und Durchlaufgeschwindigkeiten bei Trocknungsofen anpassen 

Erklären sie durch welche einflüsse der Ph wert sich während des druckprossezes ändert.

Einfluss auf anorganische metallverbindungen im Papierstich und in der Druckfarbe

4 Mögliche massnahmen der Zusatz von IPA zu reduzieren nennen

-Spezielle Feuchtwalzen die für Farb Wasser Balance sorgen

-Konstantere messtechnik durch den Einsatz des richtigen Feuchtmittelzusatz

-Alkoholersatzstoffe

-Optimales System für die präzise und verlässliche Messung und Dosierung des Alkohols.

Farbabfall erklären

Unterschiede zwischen Farbschichtdicke am Bogen anfang und Bogenende

Warum sind die Durchmesser der FAW unterschiedlich?

Um das schablonieren zu verhindern und Farbabfall zu vermeiden. Erlaubt guten Farb transport auch

Die Vier wichtigen Bereiche für die Farbverteilung nennen.

-Längstverteilung, Transport. Weitertransport durch Farbspaltung

-Querverteilung. Farbverreibung. Verreibweg und Einsatzpunkt sind zum steuern. Verreibweg ca. 0-35mm

-Speicherkapazität. Farbvorrat Speicherfähigkeit auf allen Farbwalzen unfängen.

-Einfärbung der Druckform. Farbauftragswalzen

Qualitätsmerkmale ein grosses Speicherverhältnis

- Guter Austausch bei Störungen in der Farbannahme im Zylinder umfang

-lange Reaktionszeit bei änderungen in der Farbführung.

Ein stabiler, gleichmässiger Farbauftrag mit kurzer Realtionsszeit bei änderungen in der Farbführung erfordert:: zwei antworten

- Eine optimale Anzahl von Walzen im Farbwerk

- ein optimales Verhältnis zwischen Speicherkapazität ind Reaktionsvermögen 

Seitliche Verreibung erklären

Ein axiales Hin und herbewegen der Farbreiber

Wenn wird die Seitliche Verreibung eingestellt (2Antw)

-die Abstände zwischen Zonenschrauben bzw. Dosierelementen am Farbkasten auszugleichen, 

-eventuell durch das Druckbild auf der Druckplatte auftretende Störungen (z. B. bei unterschiedlich star ker Farbabnahme in Zylinderumfangsrichtung) aus zugleichen.

Ausnahmen um die seitliche Verreibung abzustellen (2 antw)

-Bei einer Druckform liegen z. B. volle Farbflächen neben feinen Schriften oder Bildelementen

-bei einem Irisdruck (mehrere Druckfarben liegen abgeteilt im Farbkasten nebeneinander; diese sollen im Druck einen Verlauf ineinander bilden)

Wieso tritt das Farbabfall phänomen nicht im Rollen Pffset

Das Phänomen tritt bur bei Farbwerken, die aus mehreren aufeinander abrollende Walzen bestehen und bei dennen einige Walzen eine seitliche, meist sinusförmige Reiberbewegung vollführen

Wie kann man den Farbabfall entgegenwirken?

-Mit der Einstellung des Einsatzpunktes der seitlichen Verreibung kann man den Farbabfall entgegenwirken 

-Unterschiedlich nach Maschine. Entweder manuell am Farbwerk oder oder direkt mit einer Fernsteuerung.

Schablonieren erklären

Ungleichmässige Einfärbung Platten. Schablonieren ist eine Störung des Druckbildes. 

Schwankungen der Farbschichtdicke durch das mehrfache Abrollen der Farbauftragswalze und dem vom Druckbild abhängigen ungleichmäßigen Farbabtrag auf der Walze.

Geistereffekt erklären. Verhindern wie?

Kontakterscheinungen zwischen Schön und Widerdruck.

 

Motive der Schöndruckseite auf Widerdruck erkennbar Glanzmatt effekt.  Farb länger trocknen lassen. Oxidative trocknung muss vollständig sein

Querstreifen. Durch welche mängeö enstehen sie?

-Justierfehler in Farbwerk und Feuchtwerk

-Abwicklungs Fehler. Zu hoher druck

- Mängel an Walzenlagern

- Farb und Feuchtmittel nicht optimal 

Farbabfall ensteht durch?? 4 antw

- inkontinenz Farbzufuhr

- nicht kontinuierliche gleichmässige Farbanahme

- Umkehrpunkt der seitlichen Verreibung bewirkt einen Totpunkt.

-Zylinderkanal wird keine Druckfarbe abgenommen