Bautechnik SVIT
Bautechnik, SVIT Lehrgang 2022-2023
Bautechnik, SVIT Lehrgang 2022-2023
Fichier Détails
Cartes-fiches | 209 |
---|---|
Utilisateurs | 46 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 22.02.2022 / 24.02.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20220222_bautechnik_svit
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220222_bautechnik_svit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist die Tragschale?
Hat die Wand- und Deckenlasten aufzunehmen, beeinflisst das Wärmespeichervermögen einer Wand und muss aus druckfesten Baustoffen ausgeführt werden
Was ist eine Wärmedämmschicht?
Bestimmt das Wärmedämmvermögen der Wand, soll Wärmebrücken verhindern und schützt die Tragkonstruktion vor Temperaturschwankungen
Was ist eine Hinterlüftung?
Verbesserung der bauphysikalischen Eigenschaften: sommerlicher Wärmeschutz und Abtransport vorhandener Kondensation
Was ist eine Wetterschutzschicht?
schützt die Dämmschicht vor Witterungseinflüssen und mechanischen Einwirkungen, beeinflusst das Aussehen der Fassade
Funktionen eines Zweischalen-Mauerwerks?
Wetterschutzschale gemauert, Wärmedämmung im Wandkern, Tragschale innen
Auswirkungen eines Zweischalen-Mauerwerk?
Tragkonstruktion im Bereich gleichmässiger Temperaturen, keine Wärmebrücken, relativ gute Wärmespeicherung. guter Witterungsschut, geringer Unterhalt, Dauerhaft, guter Schallschutz
Funktionen einer Kompakt-Fassade?
Wetterschutzschale in Form einer auf die Wärmedämmung aufgezogene Putzschicht, Wärmedämmschicht aussen, Tragschale innen
Auswirkungen einer Kompakt-Fassade?
Tragkonstruktion im Bereich gleichmässiger Temperaturen, keine Wärmebrücken, relativ gute Wärmespeicherung, geringe Wanddicke, äussere Beschichtung mechanisch verletzbar, auch für Sanierungen geeignet, preiswert
Funktionen einer Aussendämmung mit hinterlüfteter Fassadenverkleidung?
Wetterschutzschale, Hinterlüftungsebene, Tragschale innen, Wärmedämmschicht mechanisch geschützt
Auswirkungen einer Aussendämmung mit hinterlüfteter Fassadenverkleidung?
Tragkonstruktion im Bereich gleichmässiger Temperaturen, keine Wärmebrücken, relativ gute Wärmespeicherung, keine Diffusionsprobleme, sehr guter Witterungsschutz, Dauerhaftigkeit
Funktionen einer Innengedämmten Aussenwand?
Tragschale aussen ist zugleich Wetteerschutzschale, Wärmedämmung innen, Innere Bekleidung oder Vormauerung
Was sind Decken?
Konstruktionselemente, welche Räume nach oben und nach unten abgrenzen
Welche Arten von Decken gibt es?
Massive Betondecke
Holzbalkendecke
Betonrippendecke
Cobiaxdecke
Verbunddecke
Vorteile und Nachteile einer Massiven Betondecke?
Vorteile: gute Aussteifung, geringe Konstruktionshöhe, gute Luftschalldämmung, schwimmender UB erzeugt gute Trittschall-Werte, nicht brennbar, gutes Wärmespeichervermögen
Nachteile: Verbund Balkon, Garage und unbeheizte Räume, Bauteile mit hoher Eigenlast, Lange Trocknungszeit und schlechtes Wärmedämmvermögen
Vorteile und Nachteile einer Holzbalkendecke?
Vorteile: Nachwachsender Baustoff, sichtbare oder verdeckte Balkenlage, bringt keine Feuchtigkeit in den Bau, einfacher Bau
Nachteile: begrenzte Stützweiten, benötigt zur Rohdecke noch zusätzliche Schichten
Vorteile und Nachteile einer Betonrippendecke?
Vorteile: Verbunddecke, ähnlich Plattenbalkendecke, Platte gleichzeitigt mit Betonbalken betoniert, grosse Spannweite, geringes Eigengewicht
Nachteile: aufwendig, teure Schalung. unebene Deckenuntersicht, keine grossen Einzellasten möglich, schlechte Luftschalldämmung, unünstiges Schwingungsverhalten
Vorteile und Nachteile einer Cobiaxdecke?
Vorteile: Einsparung Deckengewicht, Geringere Deckendurchbiegung, Weniger Stützen und Senkung der CO2Bilanz
Nachteile: mehr Planungsaufwand. Entgegenwirkung vom Auftrieb der Kugeln erfordert beim Betonieren geschicktes Handeln
Welche Arten von Verbunddecken gibt es?
Holz-Beton-Verbunddecken und Stahlträger-Verbunddecken
Eigenschaften von Verbunddecken?
Die Betonplatte übernimmt die Druckkräfte, die Holzbalken oder Stahlträger übernehmen die Zugkräfte
Wie vermeidet man Wärmebrücken beim Bau von Balkonen?
Indem man die Balkone von der Deckenkonstruktion des Gebäudes thermisch getrennt ausführt
Mindestgrösse der Balkone nach Anzahl Personen?
1-2 PHH: 5.0 - 7.5 m2
3-4 PHH: 6.0 - 10.0 m2
5-6 PHH: 7.0 - 11.0 m2
Mindesttiefe der Balkone
Mindestens 1.5 m
Zu empfehlen: 1.8 - 2.1 m
SIA Norm für Geländer und Brüstungen
SIA Norm 358
Mindesthöhe der Geländer
mindestens 100 cm
Was ist zu beachten bei Öffnungen in den Geländer?
Bis auf eine Höhe von 75cm dürfen die Öffnungen in den Schutzelementen es nicht ermöglichen, dass eine Kugel mit Durchmesser von 12 cm hindurch gestossen werden kann
Funktionen von Dächer?
Bauwerke vor Regen, Schnee, Wind und Temperatureinflüssen schützen
Was sind Sparren?
Kanthölzer, die senkrecht zur Traue verlaufen. Sie sind Träger der Dachhaut
Was sind Pfetten?
Kanthölzer, die parallel zur Traufe verlaugen (horizontal). Sie dienen als Träger der Sparren.