Informatik
Informatik SIB
Informatik SIB
Kartei Details
Karten | 49 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 10.02.2022 / 11.02.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220210_informatik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220210_informatik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Lizenzformen gibt es?
- Kommerzielle Software
- Lizenzen für Studenten
- Open Source Software
- Shareware
- Freeware
Welches sind die typischen Gefährdungskategorien?
- Höhere Gewalt
- Organisatorische Mängel
- Menschliche Fehlhandlungen
- Vorsätzliche Handlungen
- Technisches Versagen
Durch welche charakteristischen Merkmale zeichnet sich ein IT-Projekt aus?
- konkrete Zielvorgaben mit definierten Ergebnissen
- begrenzte Ressourcen
- Risiko des Fehlschlags
- hohe Komplexität
- Bedarf an interdisziplinärem Know-how
Zur Ermittlung des Erfüllungsgrades einer Lösungsvariante wird oft die Nutzwertanalyse beigezogen. Welche Kriterien werden dabei bewertet – und wieso?
nur die Wunschkriterien
Weil die Musskriterien gesetzt sind und im Rahmen der Validierung nicht gegenüber gestellt werden müssen.
Welche Informationen gehören von Ihren Projektmitarbeitenden in den wöchentlichen Projektbericht?
- Status mit Grad der Budgeteinhaltung
- Ergebnisse seit dem letzten Bericht
- Informationen zu Abweichungen, Problemen
- weiteres Vorgehen
- notwendige Entscheidungen
- allgemeine Stimmung
Die Unterstützungsleistungen (Aktivitäten und Prozesse) der Informatikabteilung zum reibungslosen Funktionieren der IT-Infrastruktur wird mit einem Regelwerk beschrieben. Wie heisst dieses Framework?
ITIL
Ordnen Sie die Begriffe dem entsprechenden E-Business Service zu:
Mögliche Antworten:
a) E-Commerce
b) E-Banking
c) E-Government
d) E-Recruiting
e) E-Supply-Chain
f) E-Logistic
g) E-Learning
1) Elektronische Transport- und Lagerbewirtschaftung
2) Elektronische Personalvermittlung
3) Elektronische Wissensbeschaffung
4) Elektronische Beschaffung
5) Elektronischer Anlage- und Zahlungsverkehr
6) Elektronischer Einkauf
7) Elektronische Behördendienste
a) 6
b) 5
c) 7
d) 2
e) 4
f) 1
g) 3
Welche Vorteile bietet IT-Offshoring?
- bessere Kostenkontrolle
- Abbau des eigenen IT-Personals
- Risikoteilung mit Offshore-Anbieter
- Zugriff auf qualifizierte IT-Leute
- höhere Flexibilität bei Engpässen
- Konzentration auf das Kerngeschäft
Ordnen Sie die einzelnen Tätigkeiten bei der Erstellung eines IT-Sicherheitskonzepts in die richtige Reihenfolge.
Mögliche Antworten:
a) Risikostrategie
b) Verantwortlichkeiten
c) Risikoanalyse
d) Anforderungen
e) Kosten und Wirtschaftlichkeit
f) Massnahmen
a) Risikostrategie (3)
b) Verantwortlichkeiten (5)
c) Risikoanalyse (2)
d) Anforderungen (1)
e) Kosten und Wirtschaftlichkeit (6)
f) Massnahmen (4)