Informatik
Informatik SIB
Informatik SIB
Set of flashcards Details
Flashcards | 49 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Computer Science |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 10.02.2022 / 11.02.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220210_informatik
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220210_informatik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Erstellen Sie mit den nachstehenden Begriffen die Wissenstreppe, indem Sie dem Begriff auf der untersten Stufe die Zahl 1 zuordnen, der nächsten die Zahl 2 etc.
Mögliche Antworten:
Daten
Information
Wissen
Zeichen
Daten : 2
Information : 3
Wissen : 4
Zeichen : 1
Dem Betriebssystem sind welche Aufgaben zugeordnet?
Mögliche Antworten:
a) Geräteverwaltung
b) Bereichsverwaltung
c) Benutzerverwaltung
d) Speicherverwaltung
e) Prozessverwaltung
f) Positionsverwaltung
g) Dateiverwaltung
Prozessverwaltung
Speicherverwaltung
Geräteverwaltung
Dateiverwaltung
Benutzerverwaltung
Wodurch unterscheiden sich Intranet und Extranet?
Das Intranet, welches die Einwahl von externen, zugriffsberechtigten Stakeholdern ermöglicht, heisst Extranet.
Ein Intranet ist gegen unberechtigte Zugriffe durch eine Firewall geschützt.
Das Intranet ist ein unternehmensinternes Netz, das auf dem Internet aufgebaut ist.
Welche Vorteile bieten Standardsoftwares gegenüber Individuallösungen?
- Bauen auf allgemein bekannten Best-Practice-Prozessen auf
- Haben bestehende Supportorganisation
- Erfahrungsaustausch mit anderen Anwendern ist möglich
- Sind kompatible zu anderen Systemen mit einem Best-Practice-Ansatz
Welchen Anforderungen müssen erfüllt sein, damit von einer guten Software-Ergonomie gesprochen werden kann?
- Selbstbeschreibungsfähigkeit
- Steuerbarkeit
- Fehlertoleranz
- Erlernbarkeit
- Aufgabenangemessenheit
- Individualisierbarkeit
Bringen Sie die Aufgaben des systematischen Wissensmanagement in die richtige Reihenfolge:
Mögliche Antworten:
a) Wissen entwickeln
b) Wissen bewerten
c) Wissen verteilen und nutzen
d) Wissen identifizieren
e) Wissen analysieren
f) Wissen bewahren
a) Wissen entwickeln : 3
b) Wissen bewerten : 6
c) Wissen verteilen und nutzen : 4
d) Wissen identifizieren : 1
e) Wissen analysieren : 2
f) Wissen bewahren: 5
Welche Lizenzformen gibt es?
- Kommerzielle Software
- Lizenzen für Studenten
- Open Source Software
- Shareware
- Freeware
Welches sind die typischen Gefährdungskategorien?
- Höhere Gewalt
- Organisatorische Mängel
- Menschliche Fehlhandlungen
- Vorsätzliche Handlungen
- Technisches Versagen
Durch welche charakteristischen Merkmale zeichnet sich ein IT-Projekt aus?
- konkrete Zielvorgaben mit definierten Ergebnissen
- begrenzte Ressourcen
- Risiko des Fehlschlags
- hohe Komplexität
- Bedarf an interdisziplinärem Know-how
Zur Ermittlung des Erfüllungsgrades einer Lösungsvariante wird oft die Nutzwertanalyse beigezogen. Welche Kriterien werden dabei bewertet – und wieso?
nur die Wunschkriterien
Weil die Musskriterien gesetzt sind und im Rahmen der Validierung nicht gegenüber gestellt werden müssen.
Welche Informationen gehören von Ihren Projektmitarbeitenden in den wöchentlichen Projektbericht?
- Status mit Grad der Budgeteinhaltung
- Ergebnisse seit dem letzten Bericht
- Informationen zu Abweichungen, Problemen
- weiteres Vorgehen
- notwendige Entscheidungen
- allgemeine Stimmung
Die Unterstützungsleistungen (Aktivitäten und Prozesse) der Informatikabteilung zum reibungslosen Funktionieren der IT-Infrastruktur wird mit einem Regelwerk beschrieben. Wie heisst dieses Framework?
ITIL
Ordnen Sie die Begriffe dem entsprechenden E-Business Service zu:
Mögliche Antworten:
a) E-Commerce
b) E-Banking
c) E-Government
d) E-Recruiting
e) E-Supply-Chain
f) E-Logistic
g) E-Learning
1) Elektronische Transport- und Lagerbewirtschaftung
2) Elektronische Personalvermittlung
3) Elektronische Wissensbeschaffung
4) Elektronische Beschaffung
5) Elektronischer Anlage- und Zahlungsverkehr
6) Elektronischer Einkauf
7) Elektronische Behördendienste
a) 6
b) 5
c) 7
d) 2
e) 4
f) 1
g) 3
Welche Vorteile bietet IT-Offshoring?
- bessere Kostenkontrolle
- Abbau des eigenen IT-Personals
- Risikoteilung mit Offshore-Anbieter
- Zugriff auf qualifizierte IT-Leute
- höhere Flexibilität bei Engpässen
- Konzentration auf das Kerngeschäft
Ordnen Sie die einzelnen Tätigkeiten bei der Erstellung eines IT-Sicherheitskonzepts in die richtige Reihenfolge.
Mögliche Antworten:
a) Risikostrategie
b) Verantwortlichkeiten
c) Risikoanalyse
d) Anforderungen
e) Kosten und Wirtschaftlichkeit
f) Massnahmen
a) Risikostrategie (3)
b) Verantwortlichkeiten (5)
c) Risikoanalyse (2)
d) Anforderungen (1)
e) Kosten und Wirtschaftlichkeit (6)
f) Massnahmen (4)
Was bedeutet ERP?
Enterprise Ressource Planning
Beschreiben Sie, was ERP (Enterprise Ressource Planning) ist.
Die Organisationseinheiten Einkauf, Verkauf und Lager werden mit dieser Software abgedeckt.
Nennen Sie 3 Vorteile eines ERPs.
- effiziente Kommunikation und Information innerhalb der Organisationseinheiten
- """ mit Kunden
- Möglichkeit, die Ist-Situation zu analysieren
Beschreiben Sie die einzelnen Schritte des Beschaffungsprozess in kurzen Sätzen.
- Pflichtenheft erstellen
- Bewertungsdokumente erstellen
- Offerten Einholen
- Grob- und Detailevaluation
- Entscheidung treffen und Vertrag abschliessen
- Lösung implementieren, testen und übergeben
Analyse der Ausganglage, IST-Situation, Ziele, Anforderungen
Definieren des Mengengerüstes und Vorgaben zum Aufbau der Offerte
Informationen über Administratives und Fragekatalog
- Kriterienkatalog, Bewertungsliste, K.O.-Bewertungstabelle (Muss-Kriterien)
- Auswahllisten der Anbieter (Longlist), Vergleich der Offerten, Profile der Offertsteller
Rangfolge der Offerten, Kosten der Offerten, Kosten-Nutzen-Verhältnis pro Offerte, Evaluationsbericht
Erarbeiten der Entscheidungsgrundlage mit:
- Nutzwertanalyse
- SWOT-Analyse
- Risikobewertung
- Kosten-Nutzen-Analyse / TCO
Lösungsvariante auswählen und zur Realisierung freigeben
Vertragsdokumente unterzeichnenAbnahmetest, Schulungen, Benutzerdokumentation, Support Organisation aufbauen und realisieren
Beschreiben Sie die klassischen Phasen bei der Implementierung eines PPS Produkts.
- Initialisierung
- Konzept
- Implementierung
- Abschluss
Bezeichnen Sie je 3 typische Tätigkeiten innerhalb der klassischen Phase "Initialisierung".
- Projektantrag
- Definition von Zielen und Anforderungen
- Projektplan
- Ressourcenplanung
- Kostenschätzung
- Definition der Lieferobjekte
Bezeichnen Sie je 3 typische Tätigkeiten innerhalb der klassischen Phase "Konzept".
- Prozessüberprüfung / -definition
- Definition der Installation / Architektur / Technik
- Variantenprüfung und Definition
- Verifizierung der Kosten und Ressourcen
- Erstellen eines Kommunikationsplan
- Erstellen von Projekt Status Berichten
Bezeichnen Sie je 3 typische Tätigkeiten innerhalb der klassischen Phase "Implementierung".
- Vorbereitung der technischen Serverinfrastruktur
- Installation der Softwarekomponenten
- Konfiguration der Softwarekomponenten
- Technische Test
- User Acceptance Test
- Erstellen von Projekt Status Berichten
Bezeichnen Sie je 3 typische Tätigkeiten innerhalb der klassischen Phase "Abschluss".
- Schulung
- Rollout
- Aufbau Produktinformationen auf dem Intranet
- Archivierung der Projektdokumente
- Erstellen eines Abschlussberichts
Zählen Sie 4 Programmiersprachen auf.
- JavaScript
- Java
- C#
- C
- C++
- Python
- PHP
- R
- Perl
- Ruby
Zählen Sie 4 Lizenzmodelle auf
- OEM,
- OSB
- Non-OSB
- Volumen-
- Named-User-Lizenz
- Concurrent-User-Lizenz
Beschreiben Sie eBusiness in 2 Sätzen.
eBusiness beschreibt die elektronische und computergesteuerte Abwicklung von relevanten Prozessen mit externen Partnern oder Kunden. Diese werden über eBusiness automatisiert und reduzieren somit die Medienbrüche, resp. die Computer-Mensch-Schnittstellen und vermeiden so Fehler.
Nennen Sie je definierten eBusiness-Service 2 Anwendungsmöglichkeiten:
- eCommerce:
- Internetauftritt mit Unternehmens- und Produktebeschreibung
- eShop für direkte Verkäufe übers Internet
- Online-Börse für Waren nutzen
- Präsenz auf einer Marktplattform
- eLearning
- Online-Lehrgänge für Mitarbeiter
- Online-Lehrgänge für Kunden
- Online-Seminare mit Kunden oder Lieferanten
- Kundenschulungen und Zertifizierungen
- Erstellen einer internen Wissensdatenbank
- eProcurement
- Automatisierung von Bestellprozessen an Lieferanten
- Online-Wareneinkäufe an Börsen
- Lieferanten- und Bieter- Plattform
- Einholen und erfassen von Offerten online
- Elektronische Vertragswesen mit Lieferanten
- eLogistic
- Steuerung des Lagers mit einer chaotischen Lagerbewirtschaftung
- Steuerung des Lagers mit einer Warenbewirtschaftung
- Elektronisch Eingangs- und Ausgangskontrolle
- Elektronische Inventarisierung
- Prüfen der Standorte von Gütern über eine Tracking-Nr.
- eRecruitement
- Ausschreibung der Vakanzen online
- Erfassen der Bewerbungen online
- Erste Verifizierung durch HR-Filter-Bots
- Kommunikation mit dem Kandidaten rein online
- Assessments oder Persönlichkeitstests online
- Interviews online
Wer ist für die ICT-Strategie einer Unternehmung verantwortlich?
IT Leiter, CIO, IT Management
Welches ist die zentrale Grundlage, aus welcher sich eine IT-Strategie ableiten muss und wieso?
Unternehmensstrategie definiert die Art und Weise, wie sich das Unternehmen weiterentwickeln sollte (Wohin, Ziele, Vision), daher dient diese Strategie als Grundlage.
-
- 1 / 49
-