Informatik

Informatik SIB

Informatik SIB


Set of flashcards Details

Flashcards 49
Language Deutsch
Category Computer Science
Level Secondary School
Created / Updated 10.02.2022 / 11.02.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220210_informatik
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220210_informatik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bedeutet ERP?

Enterprise Ressource Planning

Beschreiben Sie, was ERP (Enterprise Ressource Planning) ist.

Die Organisationseinheiten Einkauf, Verkauf und Lager werden mit dieser Software abgedeckt.

Nennen Sie 3 Vorteile eines ERPs.

  • effiziente Kommunikation und Information innerhalb der Organisationseinheiten
  • """ mit Kunden
  • Möglichkeit, die Ist-Situation zu analysieren

Beschreiben Sie die einzelnen Schritte des Beschaffungsprozess in kurzen Sätzen.

  1. Pflichtenheft erstellen
  2. Bewertungsdokumente erstellen
  3. Offerten Einholen
  4. Grob- und Detailevaluation
  5. Entscheidung treffen und Vertrag abschliessen
  6. Lösung implementieren, testen und übergeben

  1. Analyse der Ausganglage, IST-Situation, Ziele, Anforderungen

    Definieren des Mengengerüstes und Vorgaben zum Aufbau der Offerte

    Informationen über Administratives und Fragekatalog
     
  2. Kriterienkatalog, Bewertungsliste, K.O.-Bewertungstabelle (Muss-Kriterien)
     
  3. Auswahllisten der Anbieter (Longlist), Vergleich der Offerten, Profile der Offertsteller
     
  4. Rangfolge der Offerten, Kosten der Offerten, Kosten-Nutzen-Verhältnis pro Offerte, Evaluationsbericht

    Erarbeiten der Entscheidungsgrundlage mit:

    - Nutzwertanalyse

    - SWOT-Analyse

    - Risikobewertung

    - Kosten-Nutzen-Analyse / TCO

  5. Lösungsvariante auswählen und zur Realisierung freigeben
    Vertragsdokumente unterzeichnen

  6. Abnahmetest, Schulungen, Benutzerdokumentation, Support Organisation aufbauen und realisieren

Beschreiben Sie die klassischen Phasen bei der Implementierung eines PPS Produkts.

  1. Initialisierung
  2. Konzept
  3. Implementierung
  4. Abschluss

Bezeichnen Sie je 3 typische Tätigkeiten innerhalb der klassischen Phase "Initialisierung".

  • Projektantrag
  • Definition von Zielen und Anforderungen
  • Projektplan
  • Ressourcenplanung
  • Kostenschätzung
  • Definition der Lieferobjekte

Bezeichnen Sie je 3 typische Tätigkeiten innerhalb der klassischen Phase "Konzept".

  • Prozessüberprüfung / -definition
  • Definition der Installation / Architektur / Technik
  • Variantenprüfung und Definition
  • Verifizierung der Kosten und Ressourcen
  • Erstellen eines Kommunikationsplan
  • Erstellen von Projekt Status Berichten

Bezeichnen Sie je 3 typische Tätigkeiten innerhalb der klassischen Phase "Implementierung".

  • Vorbereitung der technischen Serverinfrastruktur
  • Installation der Softwarekomponenten
  • Konfiguration der Softwarekomponenten
  • Technische Test
  • User Acceptance Test
  • Erstellen von Projekt Status Berichten

Bezeichnen Sie je 3 typische Tätigkeiten innerhalb der klassischen Phase "Abschluss".

  • Schulung
  • Rollout
  • Aufbau Produktinformationen auf dem Intranet
  • Archivierung der Projektdokumente
  • Erstellen eines Abschlussberichts

Zählen Sie 4 Programmiersprachen auf.

  • JavaScript
  • Java
  • C#
  • C
  • C++
  • Python
  • PHP
  • R
  • Perl
  • Ruby

Zählen Sie 4 Lizenzmodelle auf

  • OEM,
  • OSB
  • Non-OSB
  • Volumen-
  • Named-User-Lizenz
  • Concurrent-User-Lizenz

Beschreiben Sie eBusiness in 2 Sätzen.

eBusiness beschreibt die elektronische und computergesteuerte Abwicklung von relevanten Prozessen mit externen Partnern oder Kunden. Diese werden über eBusiness automatisiert und reduzieren somit die Medienbrüche, resp. die Computer-Mensch-Schnittstellen und vermeiden so Fehler.

Nennen Sie je definierten eBusiness-Service 2 Anwendungsmöglichkeiten:

  • eCommerce: 
    • Internetauftritt mit Unternehmens- und Produktebeschreibung
    • eShop für direkte Verkäufe übers Internet
    • Online-Börse für Waren nutzen
    • Präsenz auf einer Marktplattform
       
  • eLearning
    • Online-Lehrgänge für Mitarbeiter
    • Online-Lehrgänge für Kunden
    • Online-Seminare mit Kunden oder Lieferanten
    • Kundenschulungen und Zertifizierungen
    • Erstellen einer internen Wissensdatenbank
       
  • eProcurement
    • Automatisierung von Bestellprozessen an Lieferanten
    • Online-Wareneinkäufe an Börsen
    • Lieferanten- und Bieter- Plattform
    • Einholen und erfassen von Offerten online
    • Elektronische Vertragswesen mit Lieferanten
       
  • eLogistic
    • Steuerung des Lagers mit einer chaotischen Lagerbewirtschaftung
    • Steuerung des Lagers mit einer Warenbewirtschaftung
    • Elektronisch Eingangs- und Ausgangskontrolle
    • Elektronische Inventarisierung
    • Prüfen der Standorte von Gütern über eine Tracking-Nr.
       
  • eRecruitement
    • Ausschreibung der Vakanzen online
    • Erfassen der Bewerbungen online
    • Erste Verifizierung durch HR-Filter-Bots
    • Kommunikation mit dem Kandidaten rein online
    • Assessments oder Persönlichkeitstests online
    • Interviews online

Wer ist für die ICT-Strategie einer Unternehmung verantwortlich?

IT Leiter, CIO, IT Management

Welches ist die zentrale Grundlage, aus welcher sich eine IT-Strategie ableiten muss und wieso?

Unternehmensstrategie definiert die Art und Weise, wie sich das Unternehmen weiterentwickeln sollte (Wohin, Ziele, Vision), daher dient diese Strategie als Grundlage.

Welche Möglichkeit gibt es die Sicherheit von Datentransaktionen im Internet zu schützen? Was heisst VPN und wie stellt es die Sicherheit der Daten her?

Verschlüsselung einer Verbindung (Bsp. Benutzer A zu Firma) Homeoffice

Beschreibe die Cloud-Ausprägungen SaaS (Software as a Service) und nenne ein konkretes Beispiel für unseren 3D-Deal-Infrastruktur.

Beschreibung: Applikationen (ERP), Einzelne Software Office 365

Anwendungsmöglichkeit von 3D-Deal: Nutzung für Einkauf, Verkauf, Lager, Bürokomunikation, CAD Ablage, Datenablage

Beschreibe die Cloud-Ausprägungen PaaS (Platform as a Service) und nenne ein konkretes Beispiel für unseren 3D-Deal-Infrastruktur.

Beschreibung: Betriebsplattform (Serverumgebung)

Anwendungsmöglichkeit von 3D-Deal: ERP Umgebung, Office Umgebung

Beschreibe die Cloud-Ausprägungen Iaas (Infrastructure as a Serviceund nenne ein konkretes Beispiel für unseren 3D-Deal-Infrastruktur.

Beschreibung: Virtuelle Desktop, Thin Client,

Anwendungsmöglichkeit von 3D-Deal: Zentrale Rechenleistung

 

Was bedeutet die Abkürzung CRM?

Customer Relationship Management Software oder integrierte CRM-Funktionen in einem ERP-System

Was ist ein CRM? Beschreiben Sie das Produkt in 3 Sätzen.

Customer Relationship Management, kurz CRM (Kundenbeziehungsmanagement) oder Kundenpflege, bezeichnet die konsequente Ausrichtung einer Unternehmung auf ihre Kunden und die systematische Gestaltung der Kundenbeziehungsprozesse. Die dazugehörende Dokumentation und Verwaltung von Kundenbeziehungen ist ein wichtiger Baustein und ermöglicht ein vertieftes Beziehungsmarketing.

Nennen Sie 3 Vorteile einer CRM-Lösung.

  • Datensammlung
  • Informationsqualität
  • Kommunikation
  • verbesserte Vertiebsmöglichkeiten
  • Gezielte Kundenbetreuung

Beschreibe die Begriffe Business Service.

Ist eine Dienstleistung (CRM Service, Recruiting Service, Project Service), welche von einer Businessabteilung (nicht IT Abteilung) verwaltet wird und anderen Einheiten oder Kunden des Unternehmens zur Verfügung steht.

Beschreibe die Begriffe ITService.

Ist eine Dienstleistung, welche von der IT Abteilung verwaltet wird (CRM Hosting, Recruiting Database, Project Management Hosting, Recovery Service). Der IT Service basiert auf Systemen, welche in der IT Infrastruktur betrieben werden, und unterstützt den Business Service mit spezifisch definierten IT Dienstleistungen.

Beschreibe die Begriffe IT Infrastruktur.

Die IT Infrastruktur stellt spezifisch definierte Hardware- und Software-Komponenten zur Verfügung (Server, Betriebssystem, Systemapplikationen, Software), welche für die Bereitstellung eines IT Services benötigt werden.

 

Beschreiben Sie mögliche Leistungsmarkmale eines IT Workplace Equipment Services auf der Basis der folgenden Tabelle.

 

Im Rahmen der Implementierung überlegen Sie sich, ob man den Betrieb des ERP nicht auslagern könnte. Welche Auslagerungsstrategien stehen dem Unternehmen dabei zur Verfügung? Nennen Sie diese und beschreiben Sie in je 3 Sätzen, was die Auslagerungsstrategie konkret für den Betrieb des ERP bedeutet.

Off-Shoring --> ?

Outsourcing --> ?

Cloud --> ?

Beschreiben Sie die Schutzziele in je einem Satz und pro Schutzziel eine konkrete Massnahme die das Ziel sicherstellt. 

Notieren Sie bei den in folgender Tabelle aufgeführten Betriebsmöglichkeiten in Bezug auf die Implementierung des ERP die Verantwortlichkeiten (Unternehmer oder Provider).

Welcher Nutzen hat ein Unternehmen mit einer E-Business Lösung?

  • Effizienz Steigerung
  • Medienbrüche verhindern
  • Aufwand verringern
  • Durchlaufzeiten verkürzen
  • Märkte erschliessen
  • Datenaustauschen

Was ist E-Commerce?

Elektronischer Handel und Verkauf und Einkauf

Welche E-Business Bereiche gibt es?

Setzen Sie die nachstehend aufgeführten Prozessschritte in die richtige Reihenfolge.

Speicherung, Verarbeitung, Ausgabe bzw. Weitergabe, Erfassung+Beschaffung, Speicherung

  1. Erfassung, Beschaffung
  2. Speicherung 
  3. Verarbeitung
  4. Speicherung
  5. Ausgabe bzw. Weitergabe

In welche Schichten lässt sich ein modernes IT-System unterteilen?

Präsentationsschicht

Anwendungsschicht

Datenschicht

Erstellen Sie mit den nachstehenden Begriffen die Wissenstreppe, indem Sie dem Begriff auf der untersten Stufe die Zahl 1 zuordnen, der nächsten die Zahl 2 etc.

Mögliche Antworten:

Daten

Information

Wissen

Zeichen

Daten : 2

Information : 3

Wissen : 4

Zeichen : 1

Dem Betriebssystem sind welche Aufgaben zugeordnet?

Mögliche Antworten:

a) Geräteverwaltung

b) Bereichsverwaltung

c) Benutzerverwaltung

d) Speicherverwaltung

e) Prozessverwaltung

f) Positionsverwaltung

g) Dateiverwaltung

Prozessverwaltung

Speicherverwaltung

Geräteverwaltung

Dateiverwaltung

Benutzerverwaltung

Wodurch unterscheiden sich Intranet und Extranet? 

Das Intranet, welches die Einwahl von externen, zugriffsberechtigten Stakeholdern ermöglicht, heisst Extranet.

Ein Intranet ist gegen unberechtigte Zugriffe durch eine Firewall geschützt.

Das Intranet ist ein unternehmensinternes Netz, das auf dem Internet aufgebaut ist.

Welche Vorteile bieten Standardsoftwares gegenüber Individuallösungen? 

  • Bauen auf allgemein bekannten Best-Practice-Prozessen auf
  • Haben bestehende Supportorganisation
  • Erfahrungsaustausch mit anderen Anwendern ist möglich
  • Sind kompatible zu anderen Systemen mit einem Best-Practice-Ansatz

Welchen Anforderungen müssen erfüllt sein, damit von einer guten Software-Ergonomie gesprochen werden kann? 

  • Selbstbeschreibungsfähigkeit
  • Steuerbarkeit
  • Fehlertoleranz
  • Erlernbarkeit
  • Aufgabenangemessenheit
  • Individualisierbarkeit

Bringen Sie die Aufgaben des systematischen Wissensmanagement in die richtige Reihenfolge:

Mögliche Antworten:

a) Wissen entwickeln

b) Wissen bewerten

c) Wissen verteilen und nutzen

d) Wissen identifizieren

e) Wissen analysieren

f) Wissen bewahren

 

a) Wissen entwickeln : 3

b) Wissen bewerten : 6

c) Wissen verteilen und nutzen : 4

d) Wissen identifizieren : 1

e) Wissen analysieren : 2

f) Wissen bewahren: 5