Recht / KMU-Finanzexperte
Vertragsrecht und SchKG
Vertragsrecht und SchKG
Set of flashcards Details
Flashcards | 59 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Law |
Level | Other |
Created / Updated | 21.01.2022 / 14.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220121_recht_kmufinanzexperte
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220121_recht_kmufinanzexperte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was heisst SchKG?
SchKG = Schuldbetreibung und Konkurs Gesetz
Vertragsrecht:
Welche Vertragstypen kennst du?
- Kaufvertrag
- Werkvertrag
- Auftrag
- Mietvertrag
- Arbeitsvertrag
- Pachtvertrag
- Schenkung
- Frachtvertrag
Wo findet man die allgemeinen Hauptregeln beim Vertragsrecht?
OR Allgemeiner Teil: Artikel 1-183
Welcher Vertragstyp ist im OR nicht geregelt?
Leasingvertrag
Wann entsteht ein Vertrag?
OR Art. 1
Zum Abschlus eines Vertrages ist die übereinstimmende UND gegenseitige Willensäusserung der Parteien erforderlich
-> mindestens 2 Personen müssen daran beteiligt sein!
Was sind die drei zwingenden Kaufvertrag-Bestandteile eines Kaufvertrags?
1. Gegenstand
2. Preis
3. Eigentumsübertragung
Weshalb wird ein Bestätigungsschreiben oder eine Auftragsbestätigung erstellt?
= schriftliche Fixierung des mündliche vereinbarte Vertragsinhaltes
-> Beweisfunktion
-> wenn Bestätigungsschreiben nicht mit der mündlichen Vereinbarung übereinstimmt, ist dies eine neue Offerte zum Abschluss neuen Vertrages (wenn innert der angegebenen Frist nicht reagiert wird, gilt dieser als angenommen!)
Wann verjähren vertragliche Forderungen grundsätzlich?
10 Jahre
-> OR 127
Ausnahme: OR 128
- Zinsen (Miet- und Pachtzinsen)
- Handwerksarbeiten
- Arbeiten von Ärzten, Anwälten und Notaren
- Forderungen von Arbeitnehmern au dem Arbeitsverhältnis
Verjährung:
Wann beginnt eine Verjährung zu laufen?
Bei Fälligkeit der Forderung (OR 130 Abs. 1)
AGB:
Was versteht man unter einer Individualabrede?
-> AGB
Darin werden Punkte geregelt, welche für alle Kunden/Vertragspartner identisch sind
- Rationalisierungszweck
- Durchsetzung von Verhandlungsmacht
- Haftungsausschluss
Formvorschrift beim Grundstückkauf?
öffentliche Beurkundung (OR 216 Abs. 1)
Werkvertrag:
Was kann ich machen, wenn mein Werk, welches ich erstellen liess, Mängel aufweist?
1. rechtszeitige Prüfung
2. Mängelrüge
- Rücktritt (Annahmeverweigerung), OR 368 Abs. 1
- Herabsetzung des Werklohnes (Preisreduktion), OR 368 Abs. 2
- Nachbesserung (Korrektur), OR 368 Abs. 2
Vertragsrecht:
Besonderheiten eines Werkvertrages?
OR 363
Der Unternehmer verpflichtet sich zur Herstellung eines Werkes - im Gegenzug verpflichtet sich der Besteller, dem Unternehmer eine Vergütung zu bezahlen
Vertragsrecht:
Definition und Abgrenzung zwischen Kaufvertrag, Werkvertrag und Auftrag?
Kaufvertrag: OR 184 Abs. 1
Der Käufer verpflichtet sich, dem Käufer den Kaufgegenstand zu übergeben und ihm das Eigentum daran zu verschaffen
Kaufobjekt ab Stange, 1:1 ersetzbar
Werkvertrag: OR 363
Der Unternehmer verpflichtet sich zur Herstellung eines Werkes - Objekt ist einzigartig,
Der Besteller verpflichtet sich die Arbeit zu bezahlen.
Auftrag: OR 394
Der Beauftragte verpflcihtet sich, ihm übertragene Geschäfte und Dienste vertragsmässig zu besorgen - der Auftraggeber verpflichtet sich im Gegenzug zur Leistung einer Vergütung, wenn sie verabredet oder üblich ist
-> Ärzte, Anwälte, Notare, Bauleiter, STWE-Verwalter
Vertragsrecht:
Was versteht man unter Gewährleistungspflich und welche Unterteilung kennst du?
Einstehenmüssen für eine mangelhafte Leistung, insbesondere die Haftung für Sach- und Rechtsmängel
Beim Kaufvertrag muss der Verkäufer für eine mangelhafte Ware oder Sache Gewähr leisten
->Rechtsgewährleistung (Rechtsmangel) OR 192 ff
- >Sachgewährleistung (Sachmangel) OR 197 ff
= für diese hat der Verkäufer einzustehen!!
Vertragsrecht:
Was versteht man unter einem Sachmangel gemäss OR 197 ff?
1. Fehlen einer Eigenschaft, die für die Gebrauchstauglichkeitt des Gegenstandes notwendig ist (z.B. beim Auto fehlt das Lenkrad)
2. Fehlen einer vertraglich zugesicherten Eigenschaft (z.G. das Auto wird in rot geliefert, obwohl in blau bestellt) -> gebrauchtstauglich ist es dennoch...
Vertragsrecht:
Was ist zu tun, wenn Mängel am Objekt festgestellt wurden?
- sofortige Mängelrüge erheben (OR 201) -> Faustregel gemäss Rechtssprechung 7 Tage
- Wahl zwischen Wandelung oder Minderung (OR 205 Abs. 1)
Vertragsrecht:
Wie ist die Verjährungsfrist bei mobilen Sachanlagen?
Verjährung 2 Jahre gemäss OR 210
Was ist der Gegenstand des Schuldbtreibungs- und Konkursrecht?
Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsunwilligkeit von Schuldnern -> jedoch nur für Geldforderungen
3 Arten von Betreibungsverfahren?
- Betreibung auf Pfändung
- Betreibung auf Konkurs
- Betreibung auf Pfandverwertung
Wer kann durch Betreibung auf Pfändung betrieben werden?
Wer kann durch Betreibung auf Konkurs betrieben werden?
Betreibung auf Pfändung: >
- Privatpersonen (SchKG 42)
- es werden nur so viele Vermögensgegenstände weggenommen wie für die Tilgung der betriebenen Schuld nötig (SchKG 97)
Betreibung auf Konkurs:
- Unternehmen und Unternehmer (Kaufleute), die im Handelsregister eingetragen sind (SchKG 39)
- gesamtes Vermögen des Schuldners als sog. Konkursmasse beschlagnahmt wird, um aus dem Erlös alle Forderungen sätmlicher Gläubiger zu befriedigen (SchKG 197)
Wann kommt die Betreibung auf Pfandverwertung zur Anwendung?
Zur Betreibung auf Pfandverwertung kommt es, wenn eine Forderung durch ein Pfandrecht gesichert ist.
Anwendungsbereiche: pfandgesicherte Forderungen
- Grundstücke
- Aktien
- Versicherungsleistungen
Wo muss man einen Schuldner betreiben? (Betreibungsort)
SchKG 46
Privatpersonen = Wohnsitz
Unternehmungen = am Sitz der Gesellschaft gemäss HR
Wer bezahlt die Betreibungskosten?
Der Gläubiger muss die Gebühren vorschiessen.
Der Schuldner muss sie ihm später zurückerstatten. / SchKG 68
Wenn beim Schuldner nichts zu holen ist, bleiben sie beim Gläubiger hängen.
Bedeutung und Inhalt des Zahlungsbefehls?
Der Zahlungsbefehl ist eine amtliche Aufforderung des Betreibungsamtes an den Schuldner, die Schuld zzgl. Betreibungskosten und Verzugszinsen
- innert 20 Tagen seit Empfang zu bezahlen
- sich mit Rechtsvorschlag innert 10 Tagen seit Empfang zur Wehr zu setzen
- nichts zu unternehmen, womit das Betreibungsverfahren seinen Fortgang nimmt
Kann der Schuldner jederzeit betrieben werden?
nein / SchKG 56 und 57
- geschlossene Zeiten
- Betreibungsferien
- Rechtsstillstand
Schritte des Einleitungsverfahren bei Betreibung auf Pfändung oder Konkurs?
1. Gläubiger stellt Betreibungsbegehren
2. Betreibungsamt erlässt Zahlungsbefehl an den Schuldner
3. Schuldner erhält Zahlungsbefehl (Rechtsvorschlag)
3.1. Rechtsvorschlag beseitigen -> Rechtsvorschlag beseitigen
3.2 Schulnder macht nichts -> Fortsetzungsbegehren
3.3 Schuldern zahlt -> Ende
Wer muss beim Rechtsvorschlag seinen Stand beweisen?
Wer ist für die Beweisprüfung zuständig?
Der Gläubiger muss den Rechtsvorschlag beseitigen, indem er beweist, dass die Forderung besteht.
Für de Beweis ist in jedem Fall der Richter zuständig (nie die Bereibungsbehörde!!)
Wann kommt das Rechtsöffnungsverfahren zum Zug?
Schuldner macht Rechtsvorschlag.
Gläubiger muss Forderung beweisen (Beseitigung des Rechtsvorschlages):
- Gläubiger hat keine guten Beweise = ordentlicher Zivilprozess
- Gläubiger hat gute Beweise = Rechtsöffnungsverfahren
> definitiver Rechtsöffnungstitel (rechtskräftiges Urteil / Verfügung)
> provisorischer Rechtsöffnungstitel (Schuldanerkennung Schuldner)
Darf der Betreibungsbeamte alles pfänden, was dem Schuldner gehört?
nein!
keine Pfändung von Kompetenzgegenständen (SchKG 92):
- Möbel
- Kleider
- Fahrzeuge/Maschinen, welche der Schuldner für die Ausübung seines Berufes benötigt
beschränkte Lohnpfändung (SchKG 93)
- nur über Existenzminimum pfändbar
Was versteht man uner einer Konkursdividende?
Die Konkursdividende ist der Erlös, den die Gläubiger aus dem Konkurs erzielen.
Meistens ist sie viel geringer als die eigentliche Forderung. Die Verteilung geschieht aufgrund des Kollokationsplans, der eine genaue Rangordnung der Gläubiger aufstellt (SchKG 219)
Betreibungsprozess (Betreibung auf Pfändung oder Konkurs)
1. Betreibungsbegehren
2. Fortsetzungsbegehren (Mittelbeschaffung)
3. Verwertung
Was versteht man unter einer Obligation?
- Rechtsbeziehung zwischen zwei Parteien
- Gläugiger hat das Recht, vom Schuldner eine Leistung, ein Unterlassen oder ein Dulden zu fordern
- der Schuldner ist verpflichtet, die Forderung des Gläubigers zu erfüllen
Entstehungsgründe / Tatbestände, wie ein Vertrag bzw. eine Obligation entsteht?
- Vertrag (OR 1-40)
- unerlaubte Handlung (OR 41-61)
- ungerechtfertigte Bereicherung (OR 62-67)
Voraussetzungen für einen rechtsgültigen Vertrag?
1. gegenseitige übereinstimmende Willensäusserung (OR 1)
2. Vertragsinhalt ist zulässig (OR 19ff)
3. Vertragspartner sind handlungsfähig (ZGB 12ff)
4. gesetzliche Formvorschriften sind eingehalten (OR 11)
Gelten die Regeln für die übereinstimmende und gegenseitige Willensäusserung auhch bei den AGB's?
ja.
Der Kunde muss diesen zustimmen, damit sie zum Vertragsbestandteil werden. Er muss einfach die Möglichkeit habe, diese vor Vertragsabschluss zu lesen - eine blinde Zustimmung ist also auch möglich.
Was wird im OR unter dem allgemeinen Teil (AT) geregelt?
Was im besonderen Teil?
allgemeiner Teil:
- Entstehung
- Inhalt
- Erfüllung
- Erlöschen
besonderer Teil: (Nominatsverträge)
- Dienstleistungsverträge (Arbeit, Werk, Auftrag etc.)
- Gebrauchsüberlassungsverträge (Miete, Pacht, Darlehen etc.)
- Übereignungsverträge (Kauf, Tausch, Schenkung)
- weitere Rechtsverhältisse (Prokura, iV, Bürschaft)
- einfache Gesellschaft
Was versteht man unter der AGB und was wird darin geregelt?
Allgemeinde Geschäftsbedingungen
Die AGB sind ein typisches Erscheinungsbild des Formularvertrages (auch Standard- oder Massenvertrag genannt). Es handelt sich um im Voraus vom Unternehmen einseitig aufgestelte typisierte Klausel, die im Verhältnis mit jedem Kunden gelten soll.
Die AGB regelt unter anderem organisatorische oder abwicklungstechnische Fragen, oft verbunden mit Bestimmungen über die Risikoverteilung, über das andwendbare Recht und den Gerichsstand.
Wann ist eine private Person handlungsfähig?
Eine natürliche Person ist handlungsfähig, wen sie urteilsfähig (Fähigkeit zu vernunftgemässem Handeln) und volljährig (18. Lebensjahr) ist.
vertragsfähig = handlungsfähig = urteilsfähig + volljährig
Minderjährige sind beschränkt handlungsfähig, sie dürfen höchstpersönliche Rechte ausüben und sind befugt, unentgeltliche Vorteile zu erlangen.
Wann ist eine juristische Person rechts- und handlungsfähig?
Durch Eintrag im Handelsregister