Gesundheitsprävention
Basics
Basics
Set of flashcards Details
Flashcards | 10 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | University |
Created / Updated | 20.01.2022 / 29.01.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220120_gesundheitspraevention
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220120_gesundheitspraevention/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definiere Gesundheit.
Ein Zustand physischen, psychischen und sozialen Wohlbefindens und nicht lediglich die Abwesenheit von Krankheit und Gebrechen.
Zitiere 8 Faktoren (Determinanten), welche die Gesundheit beeinflussen.
- Arbeitsbedingungen
- Wohnverhältnisse
- körperliche Aktivität
- Früchte- und Gemüsekonsum
- Körpergewicht
- Tabakkonsum
- Alkohulkonsum
- Kannabiskonsum
Was ist das Ziel der Primärprävention?
Den Ausbruch einer Krankheit bzw. eines Leidens verhindern.
Was ist das Ziel der Sekundärprävention?
Den Verlauf einer Krankheit bzw. eines Leidens verlangsamen. Chronifizierung verhindern.
Was ist das Ziel der Tertiärprävention?
Die Konsequenzen einer Krankheit möglichst gering halbten bzw. verringern.
Was ist das Ziel der Quartärprävention?
Die Überbehandlung/-medikation einer Krankheit verhindern.
Was ist das Ziel der Gesundheitsprävention (allgemein)?
Die Ressourcen und das Potential der Individuuen zum Erhalt der Gesundheit stärken.
Nenne die 4 typischen nicht-übertragbaren Krankheiten.
+ 5 wichtigste gemeinsame Risikofaktoren.
- Cardio-vaskuläre Erkrankungen
- Krebs
- chronische Atemwegserkrankungen
- Diabetes
- Übergewicht
- Bewegungsmangel
- Alkoholmissbrauch
- Fehlernährung
- Tabakkonsum
Was sind muskuloskeletale Erkankungen.
- betreffen den Bewegungsapperat
- Hauptsymptom sind Schmerzen
- Häufig mit Funktionseinschränkung verbunden (führt ev. zur Arbeitsunfähigkeit)
- Stress und psychosoziale Faktoren haben einen wesentlichen Einfluss (multifaktoriell)
Nenne 5 Faktoren welche die Entwicklung muskuloskeletaler Beschwerden beeinflussen.
- Individuelle Faktoren
- Biomechanische Faktoren
- Psychosoziale Faktoren
- Physische Einflüsse
- Organisatorische Einflüsse