Bewegungsapparat


Kartei Details

Karten 71
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 18.01.2022 / 12.03.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220118_mgw_funktionelle_anatomie_%7C_bewegungsapparat_i
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220118_mgw_funktionelle_anatomie_%7C_bewegungsapparat_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche körperlichen Reaktionen können bei Schmerz auftreten? 

  • Erhöhung der Herzfrequenz
  • Anstieg des Blutdrucks
  • Erweiterung der Pupillen

(dies passiert durch die Aktivierung des Sympathikus und Ausschüttung von Katecholaminen (=Überträgerstoffe, die im Autonomen Nervensystem wirken)

Bei starken Schmerzen:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Schweißausbruch 
  • Blutdruckabfall
  • Schock

 

Motorische Reaktionen können sein:

  • Fluchtreflex
  • Schutzreaktion
  • Muskelverspannung

 

Emotionale Reaktionen: situationsbedingt/individuell

Welche Arten von Schmerz gibt es?

  • Somatischer Schmerz
  • Viszeraler Schmerz
  • Neuropathischer Schmerz
  • Psychogener Schmerz

 

Somatischer Schmerz:

  • Oberflächenschmerz (Haut: Stiche, Schläge, Schnitte)
  • Tiefenschmerz (Muskeln, Knochen, Gelenke, Bindegewebe - Kopfschmerz, Muskelkrampf, Gelenkentzündung, Zerrungen, Verstauchungen)

 

Viszeraler Schmerz:

  • Innere Organe (Gallenkolik, Ulkusschmerz, Blinddarmentzündung)

 

Neuropathischer Schmerz:

  • ganzer Körper (Phantomschmerz, Trigeminusneuralgie = Stechender Gesichtsschmerz)

 

Psychogener Schmerz:

  • Psyche (Konversionsneurose = Umwandlung eines verdrängten seelischen Konflikts in ein körperliches Symptom)

 

Welche Körperstrukturen sind besonders schmerzempfindlich und welche weniger? 

besonders schmerzempfindlich:

  • Rippenfell
  • Bauchfell
  • Knochenhaut
  • Hirnhaut
  • Fasziengewebe

 

weniger schmerzempfindlich:

  • Knochen
  • Gehirn
  • Leber (Schmerzen treten bei Erkrankungen erst sehr spät auf)
  • Muskelgewebe primär (kann sich ändern, wenn durch Überbelastung kliene Faserrisse, z.B. bei Muskelkater, und dadurch Überempfindlichkeiten entstehen)

Wie kann sich ein Schmerz, der durch einen Nerv verursacht wird, anfühlen? 

  • spitz-dumpf/stumpf
  • brennend - drückend
  • stechend - ziehend
  • elektrisierend 

Wie wird die Beugung und Streckung im Hüftgelenk bezeichnet? 

Flexionn (Beugung) und Extension

Nenne 3 verschiedene Gelenkstypen mit Beispielen

  • Kugelgelenk: Bewegung in 3 Ebenen, vielachsig in alle Richtungen (zB Schulter, Hüfte)
  • Scharniergelenk: Bewegung in einer Ebene, ein Freiheitsgrad (zB Finger- und Zehengelenke, oberes Sprunggelenk, Ellbogen)
  • Dreh- und Zapfengelenk (und Radgelenk): einachsig, ein Freiheitsgrad (zB. unteres Sprunggelenk, Gelenk zwischen Elle und Speiche, unteres Kopfgelenk)
  • Sattelgelenk: zwei Freiheitsgrade, zwei Hauptachsen, ist jedoch vielachsig = kreisen ist möglich (zB Daumensattelgelenk)
  • Eigelenk: zwei Freiheitsgrade, vielachsig, kann kreisen (zB Radiokarpalgelenk = Handgelenk, oberes Kopfgelenk)

Was zeichnet ein "echtes" Gelenk aus? 

= Diarthrosen

  • mind. 2 Gelenkskörper mit Gelenkflächen, mit Knorpel überkleidet
  • Gelenksspalt = spaltförmiger kapillärer Raum, der die Gelenksschmiere enthält
  • Gelenkskapsel 2 Schichten. Innere Membrana synovialis = elastische Fasern, Gefäße, Neven und äußere Membrana fibrosa = weniger elastische Fasern, viel kollagenes Fasermaterial

Welche Funktion haben Schleimbeutel?

= ein mit Synovia (Gelenksschmiere) gefüllter Gewebesack. Kann mit dem Gelenkspalt kommunizieren. Werden Gewebe starkem Zug oder Druck ausgesetzt, dient der Schleimbeutel dazu, Druck und Reibung zwischen Sehne, Muskel, Knochen und Haut zu reduzieren. 

Welche Bewegungen sind im oberen und unteren Sprunggelenk möglich? 

oberen = Scharniergelenk. Bewegung in einer Ebene, ein Freiheitsgrad. Fußwippen.

unteres = Drehgelenk. Fußkreisen

Welche Bewegungen sind im Knie möglich? Unterscheide zwischen gebeugtem und gestrecktem Knie

Beugen, Strecken 

leicht gebeugt = Außen und Innen-Rotation möglich

Knie ist Radwinkelgelenk

Welche Sehne zieht über die Patella? Zu welchem Muskel gehört sie? 

Patella ist in die vordere Kapselwand des Knies eingelassen. 

Lig. patellae ist die Fortsetzung der Quadrizepssehne (vierköpfiger Oberschenkelmuskel)

Welche Muskeln machen eine Abduktion im Hüftgelenk?

Zu den Hüftabduktoren gehören 

  • M. gluteus medius (entspringt von der Außenfläche der Darmbeinschaufel und Darmbeinkamm),
  • M. gluteus minimus ( entspringt unterhalb gluteus medius an der Außenseite Darmbeinschaufel) = setzen beide am Trochantor major an. und
  • M. piriformis (kommt mit mehreren Zacken von der ventralen Fläche des Kreuzbeins und zieht zur Spitze des Trochanter major).
  • Weitere Muskeln, die eine Abduktion in der Hüfte durchführen können, aber nicht zur Abduktorengruppe zählen sind: Musculus tensor fasciae latae (kommt vom vorderen, oberen Darmbeinstachel)

Wie viele freie Wirbel hat die Wirbelsäule? 

24

insgesamt 33-34 Wirbeln und ist doppelt S-förmig gekrümmt

Welcher Wirbel wird auch Promines genannt?

7. Halswirbel

Welche Beckenstrukturen bilden das Iliosacralgelenk (ISG)?

= verbindet Kreuzbein mit Darmbein

Knochen des Beckens sind durch Gelenke und Bänder miteinander verbunden. Beim ISG handelt es sich um eine Amphiarthrose, eine in ihrer Beweglichkeit durch straffe Bandverbindungen, stark eingeschränkte Gelenkverbindung. 

Welche Bewegungen sind im ISG möglich? 

Die geringen Bewegungen im Iliosakralgelenk finden nahezu ausschließlich in der Sagittalebene statt, sie werden als Nutation und Kontranutation bezeichnet.

Wie heißt das Schambeim auf Latein?

Os pubis

Welche Muskeln am Becken stabilisieren das Hüftgelenk?

  • Innere Hüftmuskulatur (z.B. M. psoas major, M. iliacus, M. iliopsoas)
  • Äußere Hüftmuskulatur (z.B. M. gluteus maximus/medius/minimus, M. piriformis)
  • Adduktorengruppe - entspringen alle im Bereich des Schambeins und Sitzbeinknochen (M. adductor longus/brevis/magnus/minimus, M. petineus)

Nenne die Ursprünge und den Ansatz vom M. iiopsoas

besteht aus M. psoas major (oberflächlicher Anteil entspringt an den Seitenflächen des 12. Brustwirbels und des 1.-4. Lendenwirbels, die tiefe Schicht entspringt von den Processus costales des 1.-5. Lendenwirbels) und M. iliacus (entspring in der Fossa iliaca)

Der M. iliopsoas ist der stärkste Beuger des Hüftgelenks. Er ist an der Aufrichtung des Rumfes aus der Rückenlage beteiligt. Zudem kann er auch den Oberschenkel nach außen rotieren 

Nenne die Kardinalsymptome der Entzündung

Entzündung = Inflammation = die lokale und systemische Raktion des Körpers auf einen inneren oder äußeren Reiz bzw. zellulären Schaden, dier die physiologischen Abläufe gefährdet.

Kardinalsymptome:

  • Schmerz (Dolor)
  • Rötung (Rubor)
  • Schwellung (Tumor)
  • Überwärmung (Calor)
  • Gestörte Funktion
  • Fieber (auch wenn nicht immer vorhanden)

Welche Entzündungsarten gibt es?

Verläufe von Entzündungen:

  • perakut (sehr kurzer, heftiger Verlauf, z.B. allergische Reaktion, Quaddelbildung, Bildung von Ödemen)
  • akut (beginnt sehr schnell, heilt im Allgemeinen wieder ab, z.B. bakterielle Entzündung wie Hals-, Blasen-, Mittelohrentzündung)
  • chronisch (Verlauf über Monate/Jahre, Ursachen sind chronisch schwelende Entzündung oder wiederholt auftretender Gewebeschaden, z.B. Arthritis, Morbus Chron)

 

Degenerative und entzündliche Gelenkserkrankungen:

Arthritis: Entzündung eines oder mehrerer Gelenke, häufig bei Systemerkrankungen des rheumatischen Formenkreises, auch Gichtanfall oder Bakterienbesiedelung eines Gelenks

Arthrose: entsteht durch langjährige Überbelastung und zeichnet sich durch eine progrediente Veränderung der Knorpel- und Knochenstruktur aus, führt zur Gelenkdeformierung. Durch Fehlbelastung und Ausweichbewegungen können Schäden an Sehnen, Bändern und Muskulatur auftreten. 

Was ist ein Lumbago? 

= Hexenschuss. Tritt meist plötzlich mit heftigen Schmerzen im LWS Bereich auf. 

Mögliche Ursachen: starke Verspannungen über längere Zeit, Fehlhaltungen, emotionale und psychische Komponenten, Erkrankung der inneren Organe (Nierenbecken)

Lumbago ist eigentlich eine Bezeichnung, die einen Zustand benennt, wenn noch nicht klar ist, was die Ursache ist. 

Was geschieht bei einem Bandscheibenvorfall und welche Symptomatiken können auftreten? 

Protrusio = Hervorquellen der Bandscheibe

Prolaps = Vorfall der Bandscheibe

  • Symptomatik: Irritationen, Sensibilitätsstörungen, Schwäche der Beinmuskulatur bis hin zu Lähmungserscheinungen
  • Ursache ist Reizung der Spinalnerven, werden durch eine hervorquellende oder austretende Bandscheibe eingeklemmt. 
  • 2 von 3 haben laut MRT oder CT einen nachweisbaren Bandscheibenvorfall und wissen nichts davon
  • nicht jeder Vorfall muss Schmerzen verursachen / umgekehrt kann Bandscheibenvorfall eine Verlegenheitsdiagnose sein
  • können in der gesamten Wirbelsäule auftreten

Was ist ein Syndrom?

= Kombination von verschiedenen Krankheitszeichen, die typischerweise gleichzeitig und gemeinsam auftreten

LWS Syndrom

  • = tiefer, bohrender Schmerz im Kreuz-Lendenbereich.
  • Mögliche Ursachen: BS Verschleiß/Vorfall, Ischias, Irritation von Nerven, Nierenerkrankungen, Gynäkologische Beschwerden

BWS Syndrom.

  • Mögliche Ursachen: Degenerative Prozesse der WS, Zwischenripppenneuralgie, emotionale/psychische ursache, Weichteilrheumatismus
  • Symptome, die auf innere Organe hinweisen: 
    • stechende, atemraubende Brustbeschwerden (Lunge),
    • brennende, ausstrahlende Schmerzen in Brusthöhle + linker Arm = Herzthematik
    • krampfartige Leib- und Rückenschmerzen = Darm
    • drückende, krampfartige Schmerzen tief im Oberbauch, die in Rücken bis Schulter ausstrahlen = Leber
    • linke Schulter = Magen / Bauchspeicheldrüse

 

HWS Syndrom

  • = Veränderungen bzw. frühzeitig beginnende Abnützungen an Knorpel und Knochen
  • Mögliche Symptome: nächtliches Einschlafen von Armen und Beinen, Verspannungen, Frozen Shoulder, Migräne, Neuralgischer Kopfschmerz, Rheumatischer Nacken-Schulterschmerz

Wofür steht die Abkürzung TEP bei Hüft-TEP?

= Totalendoprothese = künstliches Hüftgelenk (vollständig ersetzt)

Welche Strukturen werden bei einem Supinationstrauma verletzt? 

Sprunggelenk. = Verleztung, bei der eine Hebung des inneren Fußrandes (Supination) zusammen mit einer Plantarflexion (Umknicken) zu einer Überlastung des lateralen Knochen-Band-Kapsel-Apparates führt

Welcher Muskel ist ein Kennmuskel für den Verlauf von Magen- bzw. Milzmeridian am Oberschenkel? 

Quadrizeps (vierköpfiger Oberschenkelmuskel)

Magen verläuft im lateralen Anteil, Milz am inneren vorderen Aspekt (M. vastus medialis)

An welchem Knochen des Unterschenkels kannst du dich beim Milzmeridian orientieren? 

Milzmeridian folgt der Vertiefung neben dem Schienbeinrand auf dem Schollenmuskel (M. soleus) mit MI6

An welchen Strukturen  des Rückens kann man sich beim Verlauf des Blasenmeridians orientieren? 

verläuft beidseits der Mittellinie am Schädel über das Hinterhauptbein zum Ansatz des Rückenstreckers, weiter zu HW7 (Prominens). Verläuft Innenseite des Rückenstreckers, lateral der Dornfortsätze bis zum Kreuzbein

Welche Muskeln sind zum Auffinden des Lebermeridians am Oberschenkel hilfreich? 

Innenseite des Oberschenkels - Adduktoren. Zieht von hinten zum großen Adduktormuskel

Beim Lehnen am Gallenblasenmeridian am Oberschenkel befindet sich außer der muskulären Struktur noch welche Struktur? 

GB30 = direkt auf dem Hüftgelenk, verläuft über Trochanter femoris zum seitelichen flachen Faszienaspekt des Oberschenkels