MGW - Funktionelle Anatomie | Bewegungsapparat I
Bewegungsapparat
Bewegungsapparat
Set of flashcards Details
Flashcards | 71 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Other |
Created / Updated | 18.01.2022 / 12.03.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220118_mgw_funktionelle_anatomie_%7C_bewegungsapparat_i
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220118_mgw_funktionelle_anatomie_%7C_bewegungsapparat_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Wie heißt das Schambeim auf Latein?
Os pubis
Welche Muskeln am Becken stabilisieren das Hüftgelenk?
- Innere Hüftmuskulatur (z.B. M. psoas major, M. iliacus, M. iliopsoas)
- Äußere Hüftmuskulatur (z.B. M. gluteus maximus/medius/minimus, M. piriformis)
- Adduktorengruppe - entspringen alle im Bereich des Schambeins und Sitzbeinknochen (M. adductor longus/brevis/magnus/minimus, M. petineus)
Nenne die Ursprünge und den Ansatz vom M. iiopsoas
besteht aus M. psoas major (oberflächlicher Anteil entspringt an den Seitenflächen des 12. Brustwirbels und des 1.-4. Lendenwirbels, die tiefe Schicht entspringt von den Processus costales des 1.-5. Lendenwirbels) und M. iliacus (entspring in der Fossa iliaca)
Der M. iliopsoas ist der stärkste Beuger des Hüftgelenks. Er ist an der Aufrichtung des Rumfes aus der Rückenlage beteiligt. Zudem kann er auch den Oberschenkel nach außen rotieren
Nenne die Kardinalsymptome der Entzündung
Entzündung = Inflammation = die lokale und systemische Raktion des Körpers auf einen inneren oder äußeren Reiz bzw. zellulären Schaden, dier die physiologischen Abläufe gefährdet.
Kardinalsymptome:
- Schmerz (Dolor)
- Rötung (Rubor)
- Schwellung (Tumor)
- Überwärmung (Calor)
- Gestörte Funktion
- Fieber (auch wenn nicht immer vorhanden)
Welche Entzündungsarten gibt es?
Verläufe von Entzündungen:
- perakut (sehr kurzer, heftiger Verlauf, z.B. allergische Reaktion, Quaddelbildung, Bildung von Ödemen)
- akut (beginnt sehr schnell, heilt im Allgemeinen wieder ab, z.B. bakterielle Entzündung wie Hals-, Blasen-, Mittelohrentzündung)
- chronisch (Verlauf über Monate/Jahre, Ursachen sind chronisch schwelende Entzündung oder wiederholt auftretender Gewebeschaden, z.B. Arthritis, Morbus Chron)
Degenerative und entzündliche Gelenkserkrankungen:
Arthritis: Entzündung eines oder mehrerer Gelenke, häufig bei Systemerkrankungen des rheumatischen Formenkreises, auch Gichtanfall oder Bakterienbesiedelung eines Gelenks
Arthrose: entsteht durch langjährige Überbelastung und zeichnet sich durch eine progrediente Veränderung der Knorpel- und Knochenstruktur aus, führt zur Gelenkdeformierung. Durch Fehlbelastung und Ausweichbewegungen können Schäden an Sehnen, Bändern und Muskulatur auftreten.
Was ist ein Lumbago?
= Hexenschuss. Tritt meist plötzlich mit heftigen Schmerzen im LWS Bereich auf.
Mögliche Ursachen: starke Verspannungen über längere Zeit, Fehlhaltungen, emotionale und psychische Komponenten, Erkrankung der inneren Organe (Nierenbecken)
Lumbago ist eigentlich eine Bezeichnung, die einen Zustand benennt, wenn noch nicht klar ist, was die Ursache ist.
Was geschieht bei einem Bandscheibenvorfall und welche Symptomatiken können auftreten?
Protrusio = Hervorquellen der Bandscheibe
Prolaps = Vorfall der Bandscheibe
- Symptomatik: Irritationen, Sensibilitätsstörungen, Schwäche der Beinmuskulatur bis hin zu Lähmungserscheinungen
- Ursache ist Reizung der Spinalnerven, werden durch eine hervorquellende oder austretende Bandscheibe eingeklemmt.
- 2 von 3 haben laut MRT oder CT einen nachweisbaren Bandscheibenvorfall und wissen nichts davon
- nicht jeder Vorfall muss Schmerzen verursachen / umgekehrt kann Bandscheibenvorfall eine Verlegenheitsdiagnose sein
- können in der gesamten Wirbelsäule auftreten
Was ist ein Syndrom?
= Kombination von verschiedenen Krankheitszeichen, die typischerweise gleichzeitig und gemeinsam auftreten
LWS Syndrom
- = tiefer, bohrender Schmerz im Kreuz-Lendenbereich.
- Mögliche Ursachen: BS Verschleiß/Vorfall, Ischias, Irritation von Nerven, Nierenerkrankungen, Gynäkologische Beschwerden
BWS Syndrom.
- Mögliche Ursachen: Degenerative Prozesse der WS, Zwischenripppenneuralgie, emotionale/psychische ursache, Weichteilrheumatismus
- Symptome, die auf innere Organe hinweisen:
- stechende, atemraubende Brustbeschwerden (Lunge),
- brennende, ausstrahlende Schmerzen in Brusthöhle + linker Arm = Herzthematik
- krampfartige Leib- und Rückenschmerzen = Darm
- drückende, krampfartige Schmerzen tief im Oberbauch, die in Rücken bis Schulter ausstrahlen = Leber
- linke Schulter = Magen / Bauchspeicheldrüse
HWS Syndrom
- = Veränderungen bzw. frühzeitig beginnende Abnützungen an Knorpel und Knochen
- Mögliche Symptome: nächtliches Einschlafen von Armen und Beinen, Verspannungen, Frozen Shoulder, Migräne, Neuralgischer Kopfschmerz, Rheumatischer Nacken-Schulterschmerz
Wofür steht die Abkürzung TEP bei Hüft-TEP?
= Totalendoprothese = künstliches Hüftgelenk (vollständig ersetzt)
Welche Strukturen werden bei einem Supinationstrauma verletzt?
Sprunggelenk. = Verleztung, bei der eine Hebung des inneren Fußrandes (Supination) zusammen mit einer Plantarflexion (Umknicken) zu einer Überlastung des lateralen Knochen-Band-Kapsel-Apparates führt
Welcher Muskel ist ein Kennmuskel für den Verlauf von Magen- bzw. Milzmeridian am Oberschenkel?
Quadrizeps (vierköpfiger Oberschenkelmuskel)
Magen verläuft im lateralen Anteil, Milz am inneren vorderen Aspekt (M. vastus medialis)
An welchem Knochen des Unterschenkels kannst du dich beim Milzmeridian orientieren?
Milzmeridian folgt der Vertiefung neben dem Schienbeinrand auf dem Schollenmuskel (M. soleus) mit MI6
An welchen Strukturen des Rückens kann man sich beim Verlauf des Blasenmeridians orientieren?
verläuft beidseits der Mittellinie am Schädel über das Hinterhauptbein zum Ansatz des Rückenstreckers, weiter zu HW7 (Prominens). Verläuft Innenseite des Rückenstreckers, lateral der Dornfortsätze bis zum Kreuzbein
Welche Muskeln sind zum Auffinden des Lebermeridians am Oberschenkel hilfreich?
Innenseite des Oberschenkels - Adduktoren. Zieht von hinten zum großen Adduktormuskel
Beim Lehnen am Gallenblasenmeridian am Oberschenkel befindet sich außer der muskulären Struktur noch welche Struktur?
GB30 = direkt auf dem Hüftgelenk, verläuft über Trochanter femoris zum seitelichen flachen Faszienaspekt des Oberschenkels
Wie wird der Bewegungsapparat eingeteilt?
Skelett & Muskelsystem werden unter dem Begriff Bewegungsapparat zusammengefasst und dieser wird in zwei Hauptgruppen unterteilt:
- passiver Bewegungsapparat, umfasst
- Skelett
- Skelettverbindungen - Gelenke
- aktiver Bewegungsapparat, dazu gehört:
- quergestreifte Skelettmuskulatur
- Sehnen
- Muskelfaszien, Schleimbeutel, Sehenscheiden und Sesambeine
Welche Funktionen erfüllt der Bewegungsapparat?
- Stützfunktion durch die Skelettelemente, die durch Gelenke verbunden sind
- Hebelfunktion durch die Skelettmuskulatur bei der Fortbewegung
- Schutzfunktion für Organsysteme, wie innere Organe im Brustkorb, Wirbelkanal, Schädelknochen
Nenne die Ebene, auf der die Anteversion und Retroversion des Armes stattfindet.
Sagitalebene
Anatomische Terminologie - drei Hauptebenen
- Sagittalebene: alle vertikalen Ebenen, die entlang der Längsachse ausgerichtet sind
- Transversalebene: alle quer durch den Körper verlaufenen Ebenen
- Frontalebene: alle parallel zur Stirn ausgerichteten Ebenen
Anatomische Terminologie - Achsen
- Längsachse = Vertikal- oder Longitudinalachse, die bei aufrechtem Stand senkrecht zur Unterlage steht
- Querachse = Transversal oder Horizontalachse, die von links nach rechts verläuft
- Pfeilachse = Sagittalachse, die von der Hinterfläche zur Vorderfläche des Körpers verläuft
Lage- und Richtungsbezeichungen am Körper-Stamm
zur Rückenfläche hin / hinten
dorsal oder posterior
Lage- und Richtungsbezeichungen am Körper-Stamm
zur Vorderfläche (Bauchseite) / vorne
ventral oder anterior
Lage- und Richtungsbezeichungen am Körper-Stamm
oben gelegen / kopfwärts
superior oder cranial
Lage- und Richtungsbezeichungen am Körper-Stamm
unten gelegen / steißwärts
inferior oder caudal
Lage- und Richtungsbezeichungen am Körper-Stamm
mittig zur Mitte hin
medial
Lage- und Richtungsbezeichungen am Körper-Stamm
von der Mitte weg, seitlich
lateral
Lage- und Richtungsbezeichungen am Körper-Stamm
zum Inneren des Körpers hin
zentral
Lage- und Richtungsbezeichungen am Körper-Stamm
außen, zur Oberfläche des Körpers hin
peripher
Lage- und Richtungsbezeichungen an den Extremitäten
zum Rumpf hin
proximal
Lage- und Richtungsbezeichungen an den Extremitäten
zum Ende der Gliedmaßen hin
distal
-
- 1 / 71
-