Bewegungsapparat


Set of flashcards Details

Flashcards 71
Language Deutsch
Category Medical
Level Other
Created / Updated 18.01.2022 / 12.03.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220118_mgw_funktionelle_anatomie_%7C_bewegungsapparat_i
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220118_mgw_funktionelle_anatomie_%7C_bewegungsapparat_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie wird der Bewegungsapparat eingeteilt? 

Skelett & Muskelsystem werden unter dem Begriff Bewegungsapparat zusammengefasst und dieser wird in zwei Hauptgruppen unterteilt:

  • passiver Bewegungsapparat, umfasst
    • Skelett
    • Skelettverbindungen - Gelenke
  • aktiver Bewegungsapparat, dazu gehört:
    • quergestreifte Skelettmuskulatur
    • Sehnen
    • Muskelfaszien, Schleimbeutel, Sehenscheiden und Sesambeine 

 

Welche Funktionen erfüllt der Bewegungsapparat?

  • Stützfunktion durch die Skelettelemente, die durch Gelenke verbunden sind
  • Hebelfunktion durch die Skelettmuskulatur bei der Fortbewegung
  • Schutzfunktion für Organsysteme, wie innere Organe im Brustkorb, Wirbelkanal, Schädelknochen

Nenne die Ebene, auf der die Anteversion und Retroversion des Armes stattfindet. 

Sagitalebene

Anatomische Terminologie - drei Hauptebenen

  • Sagittalebene: alle vertikalen Ebenen, die entlang der Längsachse ausgerichtet sind
  • Transversalebene: alle quer durch den Körper verlaufenen Ebenen
  • Frontalebene: alle parallel zur Stirn ausgerichteten Ebenen

Anatomische Terminologie - Achsen

  • Längsachse = Vertikal- oder Longitudinalachse, die bei aufrechtem Stand senkrecht zur Unterlage steht
  • Querachse = Transversal oder Horizontalachse, die von links nach rechts verläuft
  • Pfeilachse = Sagittalachse, die von der Hinterfläche zur Vorderfläche des Körpers verläuft

Lage- und Richtungsbezeichungen am Körper-Stamm

zur Rückenfläche hin / hinten

dorsal oder posterior

Lage- und Richtungsbezeichungen am Körper-Stamm

zur Vorderfläche (Bauchseite) / vorne

ventral oder anterior

Lage- und Richtungsbezeichungen am Körper-Stamm

oben gelegen / kopfwärts

superior oder cranial

Lage- und Richtungsbezeichungen am Körper-Stamm

unten gelegen / steißwärts

inferior oder caudal

Lage- und Richtungsbezeichungen am Körper-Stamm

mittig zur Mitte hin

medial

Lage- und Richtungsbezeichungen am Körper-Stamm

von der Mitte weg, seitlich

lateral

Lage- und Richtungsbezeichungen am Körper-Stamm

zum Inneren des Körpers hin

zentral

Lage- und Richtungsbezeichungen am Körper-Stamm

außen, zur Oberfläche des Körpers hin

peripher
 

Lage- und Richtungsbezeichungen an den Extremitäten

zum Rumpf hin

proximal

Lage- und Richtungsbezeichungen an den Extremitäten

zum Ende der Gliedmaßen hin

distal

Lage- und Richtungsbezeichungen an den Extremitäten

zur Speichenseite / Daumenseite hin

radial

Lage- und Richtungsbezeichungen an den Extremitäten

zur Ellenseite / Kleinfingerseite hin 

ulnar

Lage- und Richtungsbezeichungen an den Extremitäten

zur Handfläche hin

palmar oder volar

Lage- und Richtungsbezeichungen an den Extremitäten

zur Fußsohle hin

plantar

Bezeichnung für Bewegungen

Flexion

beugen (auch Anteversion)

Bezeichnung für Bewegungen

Extension

Strecken (auch Retroversion)

Bezeichnung für Bewegungen

Anteversion

Arme nach vorne hin anheben

Bezeichnung für Bewegungen

Retroversion

Arme nach hinten anheben

Bezeichnung für Bewegungen

Rotation

Drehen

IR = Innenrotation

AR = Außenrotation

Bezeichnung für Bewegungen

Abduktion

Bewegung von der Körpermitte weg - nach außen

Bezeichnung für Bewegungen

Adduktion

Bewegung zur Körpermitte hin - nach innen (Arm oder Bein schwingt über den Rumpf/Längsachse des Körpers

Bezeichnung für Bewegungen

Pronation

Bewegung nach innen drehend - Einwärtsbewegung (zB. Handaußenfläche außen)

Bezeichnung für Bewegungen

Supination

Bewegung nach außen drehend - Handinnenfläche oben /  sichtbar

Bezeichnung für Bewegungen

Dorsalflexion

Beugen des Fußes im Sprunggelenk

Bezeichnung für Bewegungen

Plantarextension

Strecken des Fußes im Sprunggelenk

Wie wird die Beugung und Streckung im Hüftgelenk bezeichnet? 

Flexion und Extension

Wie viele Wirbel hat die Wirbelsäule?

24 (7 Halwirbeln, 12 Brustwirbeln, 5 Lendenwirbeln) plus Kreuz- und Steißbein

Benenne die einzelnen Wirbelsäulenabschnitte

  • Halswirbelsäule (7 Halswirbeln - C1-C7)
  • Brustwirbelsäule (12 Brustwirbeln - T1-T12)
  • Lendenwirbelsäule (5 Lendenwirbeln - L1-L5)
  • Kreuzbein (aus 5 verschmolzenen Wirbelanlagen S1-S5)
  • Steißbein (aus 3-5 verschmolzenen Wirbelanlagen Co)

Welche Funktion haben die Bandscheiben? 

Bandscheiben sind Zwischenwirbelscheiben.

  • Federungsfunktion für die Wirbelsäule
  • ermöglichen Beweglichkeit
  • erfüllen die Aufgabe des Druckausgleichs

 

(bestehen aus einem zentral gelegene Gallertkern und einem Faserknorpelring)

Welche Bewegungen sind in den Kopfgelenken möglich? 

Die gelenkigen Verbindungen zwischen Os occipitale und Atlas, sowie zwischen Atlas (1. Halswirbel) und Axis (2. Halswirbel) werden als Kopfgelenk bezeichnet. 

Bei dem oberen Kopfgelenk handelt es sich um ein Eigelenk: Vor-, Rück- und Seitneigungen. Drehbewegungen sind aufgrund der gekrümmten Gelenkfläche nicht möglich. 

Das untere Kopfgelenk: Verbindung von Atlas und Axis: Vor- und Rückneigung. Das Rad/Zapfgelenk ermöglicht die Drehbewegung des Kopfes. 

Wie viele Rippen gibt es und was sind die freien Rippen? 

Es gibt 12 Rippenpaare. Die Anzahl der Rippen entspricht der Anzahl der Brustwirbel. 

7 sind direkt mit dem Brustbein verbunden = echte Rippen

Die beiden untersten Rippen (11 und 12)  enden frei in der Muskulatur = freie Rippen

Wie wird die tiefliegende Rückenmuskulatur bezeichnet? 

Rückenstrecker (M. erector spinae)

= 2 große Muskelstränge beidseits dre Wirbelsäule vom Hals bis auf Höhe des Beckens

= vielzahl von Einzelmuskeln, die von einer Faszie umhüllt werden (Fascia thoracolumbalis)

Was sind die wichtigsten Muskeln der oberflächlichen Schicht am Rücken?

  • M. trapezius = Kapuzenmuskel
  • M. deltoideus = Deltamuskel
  • M. latissimus dorsi = Breiter Rückenmuskel
  • M. gluteus maximus = Großer Gesäßmuskel

Wie entsteht Schmerz? Die wichtigsten "Schaltstationen"

1. Nozizeptoren senden Schmerzreize ans Rückenmark

2. Reiz kommt übers Hinterhorn ins Rückenmark und wird an Gehirn weitergeleitet

3. im Gehirn ist der Weg der Weiterleitung: Hirnstamm, Thalamus, Limbisches System, Hirnrinde

 

Schmerz ist wichtig, es zeigt, dass irgendwas im Körper nicht stimmt = Signalfunktion

Schmerz ist eine homöostatische Wahrnehmung: eine Gefühl und Motivation. Dh ein Gefühl wird so unangenehm, dass die Motivation steigt, sich dem Schmerz zu widmen

(Schmerzen haben eine sehr wichtige Aufgabe. Sie machen darauf aufmerksam, dass im Organismus was nicht stimmt. = Signalfunktion. 

Schmerz ist eine homöostatische Wahrnehmung, ein Gefühl und eine Motivation. Dh. ein unangenehmes Gefühl, durch das unsere Motivation so stark verändert wird, dass wir uns dem Schmerz widmen - wir hören mit anderen Aktivitäten auf und widmen uns dem Schmerz, weil das für unseren Körper wichtig ist, da irgendwo ein Schaden ist.)

Welcher Teil des Nervensystems wird bei Schmerz primär aktiviert? 

das zentrale Nervensystem (Rückenmark)