LM Recht
.
.
Kartei Details
Karten | 80 |
---|---|
Sprache | Italiano |
Kategorie | Naturkunde |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 10.01.2022 / 06.02.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220110_lm_recht
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220110_lm_recht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind die Aufaben der Kontrollstelle? (Bio)
- Bewertung Ist-Erhebung + Vorsorge-Maßnahmen des Unternehmens
- Auskünfte über KOntrollverfahren erteilen
- Durchführung Betriebsinspektion
Ausstellen von Zertifikaten
Pflichtangaben bei Lebensmittelkennzeichnung?
a) Bezeichnung des Lebensmittels *
1. rechtlich vorgeschriebener legal name (wenn nicht vorhanden)
2. verkehrsübliche Bezeichnung (wenn auch nicht vorhanden)
3. beschreibende Bezeichnung
kein Fantasiename, Handelsmarke etc. Nutella ungenügende Beschreibung muss Nuss-Nougat-Creme lauten.
b) Verzeichnis der Zutaten
1. Die Zutatenliste ist mit dem Wort "Zutaten" anzuführen)
2. Die Zutaten sind nach Ihrem Gewichtsanteil absteigend aufzulisten. Nanomaterialien sind eindeutig mit dem Wort (Nano) aufzulisten, z.B. Siliziumoxid
3. Gewürze, Kräuter jeder Art die im LM nicht mehr als 2 % des Gewichtanteils ausmachen kann man als "Gewürze" "Kräuter" zusammenfassen.
4. Zusatzstoffe und Enzyme sind mit der jeweiligen Klasse und ggf. mit der E-Nummer. z.B. Säureregulator: Natriumcitrat
c) Allergene Zutaten
werden im Text der Zutatenliste dick und groß geschrieben z.B. JOGHURT
Allergene: Glutenhaltiges Getreide, Krebstiere, Eier, Fische, Erdnüsse, Sojabohnen, Milch, Schalenfrüchte, Sellerie, Senf, Sesam, Schwefeldioxid, Lupinen, Weichtiere
(und die daraus erzeugten Produkte)
d) Menge bestimmter Zutaten QUID (quantitative Ingredients Declaration)
e) Nettofüllmenge *
bei flüssigen Erzeugnissen in Volumen- und bei sonstigen mit der Masseeinheit.
f) MHD bzw Verbrauchs - oder Einfrierdatum
MHD: "mindestens halbar bis oder "mindestens haltbar bis Ende"
Verbrauchsdatum: "zu verbrauchen bis"
Einfrierdatum: "eingefroren am"
Tag, Monat, Jahr
g) Aufbewahrung- oder Verwendungshinweise
h) Name oder Firma und die Anschrift des LM-Unternehmens
EU Adresse nötig, wenn er nicht in der EU sitz ist der Importeur verantwortlich
i) Ursprungsland oder Herkunftsort (ggf., wenn Zutat aus einem anderen Land als aus dem Produktionsland stammt)
j) eine Gebrauchsanleitung (falls erforderlich z.B. Maggi Suppe, ein Joghurt hingegen nicht)
k) Alkoholgehalt bei Getränken mit mehr als 1,2 Vol% *
i) Nährwertdeklaration
*Angaben im selben Sichtfeld
Wer ist für die Gesetzgebung zuständig?Welche Stelle koordiniert die Kontrollen und wer führt sie durch ? (Amtliche LM-Überwachung)
- Gesetzgebung: BVL, Landesbehörde/Ministerien
- Koordinierung: Mittelbehörden (Bezirksregelung, Regierungspräsidien)
- Durchführung: untere Behörden der Landkreise + amtliche Laboratorien
Irreführung der Informationen bei Lebensmittelkennzeichnung
- Wenn dem LM Wirkungen oder Eigenschaften zugeschrieben werde, die es nicht bestzt
- Wenn das LM mit besonderen Merkmalen deklariert wird, diese aber nicht besonders sind
- Wenn das Vorhandensein einer Zutat deklariert wird, diese aber durch andere Zutat ersetzt wurde
- Angaben müssen wahr, klar und leicht verständlich sein. Auch krankheitsbezogene Werbung ist verboten
Welche Rechte stehen zu? (Amtliche LM-Überwachung)
Betretungsrecht
Einsichtsrecht
Recht zur Bildaufnahme
Auskunftsrecht
Probenahme
Eingriffsbefugnis
Wie muss Lm bezeichnet werden?
- Muss rechtlich vorgeschrieben sein (EU-VO-> Nationales Recht)
- sonst verkehrsübliche Bezeichnung (Leitsätze)
- sonst beschriebene Bezeichnung
Was muss bei einer Probenahme berücksichtig werden?
- Erforderlichkeit gegeben
- korrekter Probenahmeort und -zeit ( entsprechend Betretungsrecht -> nur zu Geschäftszeiten)
- Kennzeichnung + Handhabung
- Empfangsbescheinigung
- Zurücklassen einer Zweitprobe
- Hersteller informieren
Welche Produkte brauchen keine Zutatenliste?
- Frisches Obst und Gemüse (unbehandelt)
- Tafelwasser mit CO2
- Essig
- Käse, Butter, Milch, Sahne
- LM, die aus einer Zutat bestehen
Welche Mitwirkung von LM-Unternehmen ist erforderlich?
Duldungs- und Mitwirkungspflicht: Zusammenarbeit mit Behörden -> Überwachung dulden + unterstützen, Auskünfte geben, Infos übermitteln
Melde- und Informationspflicht: gesundheitsschädliche Stoffe melden, Meldepflicht bei Anlieferung
Welche Produkte brauchen keine Nährwertdeklaration?
- Nahrungsergänzungsmittel
- Mineralwasser
- unverarbeitete Erzeugnisse
- verarbeitete( wenn es nur eine Reifungsbehandlung war z.B. Milchprozess)
- Kräuter, Gewürze
- Salz
- Tafelsülzen
- KAffebohnen
- Kräuter- und Früchtetee
- Essig
- Aromen, Zusatzstoffe und Hilfsstoffe
- Gelatine, Enzyme
- Hefe, Kaugummi
Was muss beim Betreten eines Betriebs beachtet werden?
Es muss eine Erforderlichkeit zur LM-Überwachung bestehen.
Betreten werden dürfen:
- Grundstücke
- Betriebsräume
- Transportmittel
- Geschäftsräume (nur während Betriebs- und geschäftszeiten)
....in denen LM hergestellt, behandelt, in Verkehr gebracht werden
bzw. sich lebende Tiere befinden
Aussnahme: wenn eine dringende Gefahr für öffentliche Sicherheit/Ordnung besteht. Dann dürfen auch zusätzlich Wohnräume betreten werden.
Was war das Ziel der harmonisierten Health Claim VO?
- Harmonisierung der EU-Vorschriften
- Verbraucherschutz (Schutz vor Irreführung, wissenschaftl. nicht belegten Angaben und Werbung)
- Gewährleistung eines fairen Wettbewerbs
- Förderung u. Schutz von Innovationen
Wie sind nährwertbezogene und gesundheitsbezogene Angaben definiert? (mit Beispielen)
Nährwertbezogen:
- Angaben, die darauf hindeuten, dass das Lm besondere positive Nährwerteigenschaften besitzt bezüglich der Energie, der Nährstoffe und anderen Substanzen
- Bsp: Energiearm= <40 kcal/100g
- Bsp: Energiereduziert= Brennwert mind. 30% kleiner als der von vergleichbaren Produkten
Gesundheitsbezogen:
- Aussagen/Angaben, die einen Zusammenhanf zwischen LM-Kategorie, LM und Gesundheit darstellen
- Bsp: Calcium trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
Wie ist die Rechtslage bzgl nähwertbezogenen bzw. gesundheitsbezogenen Aussagen?
Sind nur zulässig, wenn sie durch Health-Claim VO ausdrücklich zugelassen sind
Nährtwertbezogene Angaben -> Zulässige im Anhang der Healt Claim VO
Gesundheitsbezogene Angaben -> Zulässige in der VO 432/2012 (Liste der zugelassenen Gesundheitsbezogenen Angaben)
Was sind Bedingungen für Vewendung nähwertbezogener bzw. gesundheitsbezogener Aussagen?
- nicht falsch, mehrdeutig oder irreführend
- kein Zweifel über Sicherheit anderer LM wecken
- nicht zum übermäßigen Verzehr ermutigen
- nicht aussagen, dass eine ausgewogene, abwechslungsreciehe Ernährung nicht die erforderliche Menge an Nährstoffen liefert
- nicht auf Veränderungen bei Körperfunktionen Bezug nehmen
Zulässig wenn:
- positive Wirkung nachgewiesen & verständlich
- nährwertbezogene Angabe: Claim muss im Anhang der Health Claims VO aufgeführts sein
- gesundheitsbezogene Angabe: Claim muss in VO 432/2012 (Liste zugelassener gesundheitsbezogener Angaben) aufgeführt sein
- Bezug auf verzehrsfertiges LM
- Vergleichende Angaben -> Vergleich nur zwischen LM derselben Kategorie
Welche Informationen muss die Kennzeichnung für gesundheitsbezogene Angaben zusätzlich beinhalten?
- Bedeutung einer abwechslungsreichen/ ausgewogenen Ernährung
- Infos zur Menge & Verzehrmuster für die positive Wirkung
- Hinweis an Personen, die es vermeiden sollten
- Warnhinweis, wenn übermäßiger Verzehr gesundheitsschädigend ist
Was war das Ziel der Erstellung von Nähwertprofilen?
- Ernährungsphysiologisch ungünstige LM sollten nicht mit dem positiven Image der Gesundheit werben dürfen
Dafür Erstellung von Nährwertprofilen für LM:
- Faktoren für Bewertung Nährwerprofil: Menge der Nährstoffe, Rolle/Bedeutung des LM, Nähwertzusammensetzung
- Nur für LM mit gutem Nähwertprofil sollten nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben erlaubt sein.
- Nährwertprofile sollen Höchstwerte für Zucker, Salz und Fett festlegen -> bei Überschreitung keine gesundheitsbezogene Werbung erlaubt
Wie sind Zusatzstoffe definiert?
= Stoffe, die selbst nicht als Lm verzehrt werden und aus technologischen Gründen bei der Herstellung, Verarbeitung, Zubereitung, Behandlung usw. zugesetzt werden, wodurch sie zu einem LM-Bestandteil werden
Was sind Verarbeitungshilfstoffe?
= Stoff, der bei der Be- oder Verarbeitung von LM aus technologischen Gründen verwendet wird und danach wieder entfernt wird ( Dabei können unvermeidbare Rückstände entstehen)
Was bedeutet die Mengenangabe "quantum satis"?
So viel wie technologisch erforderlich
Was ist unter dem Carry-Over-Prinzip beim Einsatz von Zusatzstoffen zu verstehen? (Bsp?)
= Migrationszusatz
-> Ein Zusatzstoff darf (außer durch direkten Zusatz) AUCH durch Übertragung aus Zutaten (in denen der Zusatzstoff zugelassen ist) in einem LM enthalten sein
-> In einem zusammengesetzten LM, wenn Zusatzstoff in einer der Zutaten enthalten/zugelassen sind
z.B. E536 in Salz als Rieselhilfe zugelassen -> darf in einem Wurstprodukt eingesetzt werden, obwohl E536 in diesem Produkt nicht zugelassen ist
Wie sind Zusatzstoffe in der Zutatenliste zu kennzeichnen?
Bezeichnung oder E-Nummer
Was ist unter Aroma zu verstehen?
Erzeugnis, das selbst nicht zum Verzehr bestimmt ist und dem LM einen besonderen Geruch/ Geschmack verleihen soll
Was haben Aromastoffe und natürliche Aromastoffe gemeinsam und worin unterscheiden sie sich?
Beides sind chemisch definierte Stoffe mit Aromaeigenschaften.
Aromastoffe sind durch chemische Synthese/Verfahren gewonnen
Natürliche Aromastoffe müssen natürlich vorkommen und in der Natur nachgewiesen werden können ( -> alle aus pflanzlichen, tierischen, mikrobiologischen Materialien/LM gesichert nachgewiesenen Stoffe erfüllen dieses Kriterium)
Was zeichnet "Aromaextrakte", was "LM mit Aromaeigenschaften" aus?
Aromaextrakte: Mischung aus Stoffen mit Aromaeigenschaften (Für Herstellung Verwendung von Kräuter, Gewürze, Früchte etc.)
LM mit Aromaeigenschaften:
- LM-Zutat, die kein Aroma ist, aber hauptsächlich zur Aromatisierung eingesetzt wird (Kräuter, Gewürze etc. )
- und trägt bei zum Vorhandensein best. natürlich vorkommender , aber unerwünschter Stoffe (z.B. Muskatnuss -> enthält Safrol
Wann, beziehungsweise in welchem Bezug auf einen Fachbegriff darf der Begriff "natürlich" verwendet werden?
- "natürlich" zur Bezeichnung eines Aromas ( Aromabestandteil enthält nur Aromaextrakte/natürliche Aromastoffe)
- "Natürliches Erdbeeraroma" (95% aus Erdbeeren, der Rest aus natürl. Aroma)
- "Natürliches Erdbeeraroma mit anderen natürlichen Aromen" (Natürl. Aromastoff, Erdbeergeschmack muss leicht erkennbar sein)
- "Natürliches Aroma" (natürliche Aromastoffe aus verschiedenen Ausgangsstoffen, schmeckt nach Erdbeere, aber Bezug auf Erdbeergeschmack darf NICHT gemacht werden)
Was ist die Definition von Nahrungsergänzungsmitteln?
LM, die dazu bestimmt sind, die die Ernährung zu ergänzen. Sie sind für gesunde Menschen gedacht und werden in dosierter Form als Kapseln, Pille, Tabletten und ähnliches angeboten. Sie haben eine ernährungsspezifische oder physiologische Wirkung
Wie lautet die Verkehrsbezeichnung für Nahrungsergänzungsmittel?
Nahrungsergänzungsmittel
Welche Kennzeichnungselemente bzgl. der Angabe des Nährstoffs und dessen Menge sind verpflichtend?
- Namen der Kategorien von Nährstoffen/ sonst. Stoffen
- empfohlene tägliche Verzehrsmenge in Portionen
- Menge der Nährstoffe bezogen auf die tägl. Verzehrsmenge
- Bei Vitaminen und Minerals: Empfohlene Tagesdosis in Prozent
Welche zusätzlichen Hinweise sind auf der Verpackung anzubringen? (Neben den allgemeinen Nährstoffangaben-Nahrungsergänzungsmittel
- tägl. Verzehrmenge darf nicht überschritten werden
- kein Ersatz für eine ausgewogene abwechslungsreiche Ernährung
- Produkte sind außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern zu lagern
- keine Behauptungen, dass die Zufuhr angemessener Nährstoffmenge durch Ernährung nicht möglich sei
Was ist beim Inverkehrbringen eines Nahrungsergänzungsmittel zu beachten?
Muss spätestens beim ersten Inverkehrbringen dem Bundesamt für Verbraucherschutz und LM-Sicherheit in Form des Etiketts vorgelegt werden
"Milchmischgetränk" mit Zusätzen an Vitaminen und Mineralien. Warum darf dies nicht als Nahrungsergänzungsmittel eingestuft werden ?
Es darf nicht der Energie. und Flüssigkeitszufuhr dienen
Was ist unter neuartigen LM zu verstehen?
Produkte, die vor 1997 noch nicht in der EU verwendet wurden, weil Erfahrungswerte über Gesunheitsauswirkungen fehlen
- könnten gesundheitliche bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten
- Gefahr der Überdosis
- nur bei bestimmter Zubereitung essbar
- Schlechter bekömmlich
- führt zu Mangel an einzelnen Nährstoffen
Welche LM-Kategorien gehören zu novelfood
- LM mit modifizierter Molekularstruktur
- aus MO, Pilzen, Algen
- LM mineralischen Ursprungs
- Pflanzen und Tiere
- Zell- und Gewebekulturen
- neuartiges Herstellungsverfahren
- technisch hergestellte Nanomaterialien
- Vitamine, Mineralstoffe und andere Stoffe
- nur in Nahrungsergänzungsmittel
Beispielprodukte für Novel Food
- LM mit modifizierter Molekularstruktur Salatrim
- Öl aus Mikroalgen
- auf Plfanzen: Physiosterine, Noni Früchte, Baobab
- Insekten
Wie ist das Vorgehen beim Inverkehrbringen von Novelfood?
Für welche Produkte der Novelfood gilt das vereinfachte Verfahren einer Meldepflicht?
Für traditionelle LM aus einem Drittland
Für wen gilt das Lebensmittelrecht? Welche Gesetze kommen zum Tragen? Wofür?
Gilt für alle Unternehmer und Betriebe die Lebensmittel produzieren, verarbeiten und in den Verkehr bringen. (Auch Einrichtungen die Verpfelgungsangebote bereit stellen)
- Wofür? Für den Endverbraucher soll keine Gefahr resultieren
EU-Recht: VO 178/2002 (Festlegung der Allgemeinen Grundsätze und Anforderungen an LM), VO 852/2004 (Lebensmittelhygiene), VO 853/2004 (spezielle Regeln LM tierischen Ursprungs)
- Nationales Recht: Lebensmittel und Futtermittelgesetzbuch LFGB (Schutz Verbraucherzur Vorbeugung und Abwehr von Gefahren), IfSG (Verhütung Bekämpfung Infektionskrankheiten), Lebensmittelverordnung (Maßnahmen die für LM Sicherheit notwendig sind)
Ziel der Lebensmittelhygieneverordnung ist es eine "nachteilige Beeinflussung" des Lebensmittels zu vermeiden. Was versteht man darunter?
eklelerregende oder sonstige Beeinträchtigungen (durch MO, Verunreinigungen, Gerüche, Temperaturen, Schädlinge, Ausscheidungen, Abfall, Abwasser, Pflanzenschutzmittel, Reinigungsmittel, falsche Zubereitung) die die einwandfreie hygienische Beschaffenheit von LM beeinträchtigt
Weitere Angaben bei der Deklaration!
1. In bestimmten Gasen verpackte Lebensmittel
„unter Schutzatmosphäre verpackt“
2. Lebensmittel, die Süßungsmittel enthalten
„mit Süßungsmittel(n)“
„kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken“(Zuckeralkohole)
3. Lebensmittel, die Glycyrrhizinsäure oder deren Ammoniumsalz enthalten
„enthält Süßholz“
4. Getränke mit erhöhtem Koffeingehalt oder Lebensmittel mit Zusatz von Koffein
„Erhöhter Koffeingehalt. Für Kinder und schwangere oder stillende Frauen nicht empfohlen“.
5. Bei Alkohol über 1,2 vol %
Mit nicht mehr als einer Dezimalstelle.
Wortlaut „Alkohol“,“Alk.“ oder „alc“ voranstellen
Das Symbol „% vol.“ ist anzufügen.
Der Alkoholgehalt wird bei 20°C bestimmt: