LM Recht
.
.
Set of flashcards Details
Flashcards | 80 |
---|---|
Language | Italiano |
Category | Nature Studies |
Level | Primary School |
Created / Updated | 10.01.2022 / 06.02.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220110_lm_recht
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220110_lm_recht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen?
Grundlagen Lebensmittelrecht
Basisverordnung EU Nr. 178/2002
- Schutz der Gesundheit
- Schutz vor Täuschung
- Sicherstellen von Informationen
= Vorschriften, die Regelungen über Zusammensetzung, Herstellung, Kennzeichnung beinhalten
- Vertrag über Arbeitsweise der EU (AEUV)
- Vertrag über EU (EUV)
EU-Recht hat ein höheres Gewicht als Landesrecht
Für welche Produktgruppen gibt es Regelungen im LFGB?
- Lebensmittel
- Futtermittel
- Kosmetische Mittel
- Bedarfsgegenstände (keine Tabakerzeugnisse mehr)
Was ist Primärrecht ?
AEUV und EUV -> Gründungsverträge der EU -> primärrechtliche Grundlage
Primärrecht:
- sichert Grundfreiheiten (AEUV und EUV)
4 Grundfreiheiten (AEUV)
- Warenverkehrsfreiheit
- Arbeitnehmerfreizügigkeit
- Dienstleistungsfreiheit
- Freiheit des Kapital- und Zahlungsverkehrs
Was ist das Ziel der Basis-VO?
- Festlegung der allg. Grundsätze (Gesundheits- und Täuschungsschutz, Recht auf Information), und Anforderungen des Lebensmittelrechts
- Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit
- Festlegung der Verfahren zur Lebensmittelsicherheit (Schnellwarnsystem)
Welche Bedeutung haben die Standards des Codex Alimentarius?
Sie haben eine große Bedeutung und werden als wissenschaftbasiert anerkannt. WHO greift darauf zurück, um Handelsstreitigkeiten zu schlichten.
(Standards = Anforderungen an Zusammensetzung, Qualität, Kennzeichnung und Angebot von Lebensmitteln)
Wie funktioniert das europäische Schnellwarnsystem?
nationale Koordinationsstellen (in DE: BVL) melden Auffälligkeiten oder Rückrufe. Wöchentlich wird eine Liste von "Warnungen" veröffentlicht. (Art, Herkunft des Produkts, Mitgliedstaat & Warnungsgrund).
BVL= Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Was ist Sekundärrecht?
Sekundärrecht:
- Verordnungen (Gelten in allen Mitgliedsstaaten direkt und sind verbindlich, Verordnung hat Vorrang vor nationalen Gesetz)z.B. Basis VO, über Zusatzstoffe...
- Richtlinien ( Ziel + Zeitrahmen für Umsetzung -> wird in nationales Recht umgesetzt"Gestaltungsspielraum" z.B. Richtlinie über Fruchtsäfte-> Fruchsaft-VO (Nationales Recht)
- Beschlüsse (nicht allg. verbindlich- nur für Adressat z.B. Unternehmen oder Mitgliedsstaaten)
- Empfehlungen und Stellungnahmen(nicht verbindlich, sollte aber von nationalen Gerichten berücksichtigt werden)
Welche Produkte brauchen kein MHD?
- frisches Obst & Gemüse
- Wein, Likör, Sekt, ALkohol mit >10%
- Backwaren, die in 24 h verzehrt werden
- Essig, Salz, Zucker, Kaugummi
- Zuckerwaren aus fast nur Zucker
Wie werden Allergene + Zusatzstoffe angegeben?
Zusatzstoffe:
Klasse (z.B. Emulgator), spezielle Bezeichnung oder E-Nummer
z.B. Konservierungsstoff E202
Allergene:
Reicht in der Zutatenliste groß und fett
Zutaten: Zucker, WEIZENMEHL, Salz...
Muss durch Schriftsatz hervorgehoben werden wenn kein Zutatenverzeichnis nötig ist. "Enthält" und dann Allergene (groß und fett)
Was gilt für die Erstellung einer Zutatenliste?
- Menge angeben bei Zutaten aus Bezeichnung oder hervorgehobenen Zutaten in Bildern/Worten (in%) --> QUID-Angabe
- zusammengesette Zutaten aufsplitten oder Zutat nennen und in Klammer deren Zutaten z.B. Schokolade (Zucker, Kakaomasse,..)
- der Liste immer "Zutaten" voranstellen
- Zutaten in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils
- Nanomaterialien aufführen
Welche Stoffe sind in der Nährwerttabelle verpflichtet?
Energie
Fett (davon gesättigte FS)
Kohlenhydrate (davon Zucker)
Eiweiß
Salz
Nährwertangaben dürfen auf einer LM-Verpackung wiedeholt werden, in welcher Form?
Im Hauptsichtfeld: entweder nur Brennwert /Energei oder in Kombination mit Fett (ges. FS), Zucker, Salz
Inwiefern sind Leitsätze des deutschen Lebensmittelbuches rechtsverbindlich?
Es sind keine Rechtsnormen und somit nicht rechtsverbindlich. Sie dienen lediglich als Auslegungshilfe
Was sind die Aufgaben und Ziele der Basisverordnung?
Aufgaben:
- Festlegen allgemeiner Grundsätze und Anforderungen des LM-Rechts
- Errichtung der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit
- Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit
Ziele sind:
- Schutz der Gesundheit
- Schutz vor Täuschung
- Sicherstellen von Informationen
Was gilt für Lesbarkeit und Sichtbarkeit?
verfügbar, leicht zugänglich, gut lesbar + sichtbar, nicht verdeckt/getrennt, mindest Schriftgröße 1,2 mm (x-Höhe)
- Vorrang Pflichtangaben vor freiwilligen Angaben
- A <80 cm2 --> 0,9 mm
- Vorgaben zu Zeilenabstand, Buchstabenabstand, Schriftart, Schriftfarbe
Wann muss eine Herkunftsangabe erfolgen?
- wenn ohne Angabe eine Irrführung vorligt
- wenn primäre Zutat woanders herkommt als das LM
Wie sind Lebensmittel definiert?
Stoffe oder Erzeugnisse, die in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand vom Menschen aufgenommen werden können
Was ist der Nutri-Score?
Der Nutri-Score ist ein Label, welches das Nährwertprofil eines Lebensmittels kennzeichnen soll.
Der Nutri-Score besteht aus 5 Buchstaben und Farbabstufungen. Es gibt die Buchstaben A (dunkelgrün), B (hellgrün), C (gelb), D (orange) und E (rot).
Die Farbe Grün wird auf ein gesundes Produkt gedruckt, je mehr es in Richtung rot bzw. den Buchstaben E wandert, desto ungesünder sind diese Lebensmittel.
Um den Nutri-Score zu berechnen, gibt es einen speziellen Bewertungsalgorithmus. Die Bewertung erfolgt pro 100 g Lebensmittel.
Ein hoher Eiweiß- oder Ballaststoffgehalt, Obst, Gemüse und Nüsse wirken sich positiv auf den Nutri-Score aus und erhalten je nach Anteil negative Punkte.
Hingegen bekommen negativ behaftete Nährstoffe wie der Brennwert, gesättigte Fettsäuren, Zucker und Salz Pluspunkte, welche sich negativ auf den Nutri-Score auswirken.
Am Ende werden die Punkte miteinander verrechnet und je tiefer der Wert ist, desto besser fällt der Nutri-Score aus.
Wie ist ein Lebensmittelunternehmen definiert?
Lebensmittelunternehmen sind an der LM-Kette beteiligt und führen Tätigkeiten in der Produktion, Verarbeitung oder dem Vertrieb von LM aus
Können neue gesundheitsbezogene Angaben bewillt werden? Wer ist zuständig?
Ja, vom BVL.
Anträge werden beim BVL eingereicht -> weiterleiten an EFSA, die eine wissenschaftliche Bewertung durchführt
Was ist die EFSA?
Europäische Behörde für LM-Sicherheit
->ist eine unabhängige europäische Behörde
-> finanziert aus EU-Haushalt
-> Aufgabenbereiche...
Welche Enzyme sind in der Enzym-VO geregelt?
alle Lebensmittelenzyme (Enzyme zum EInsatz für den technologischen Zweck)auch wenn sie als Verarbeitungshilfsstoffe verwendet werden.
Welche Aufgabenbereiche hat die EFSA und welche konkreten Aufgaben?
- Lebens- und Futtermittelsicherheit
- Ernährung
- Tiergesundheit und Tierschutz
- Pflanzengesundheit und Pflanzenschutz
Aufgaben:
- Bewertung und Veröffentlichung von Risiken ( Lebensmittelkette)
- Wissenschaftliche Beratung/Unterstützung ( menschl. Ernährung)
- Wissenschaftliche Gutachten im Bereich LM, Tiergesundheit,....
- Wissenschaftliche Arbeiten auf eigene Initiative
(Hoch qualifizierte, unabhängige Sachverständige -> umfassende Kenntnisse in Bereich Risikobewertung)
Was sind die Grundsätze der Lebensmittelsicherheit?
- Unternehmerverantwortung
- Rückverfolgbarkeit
- Vorsorgeprinzip
- Amtliche Lebensmittelüberwachung
- Unabhängige, wissenschaftliche Risikoanalyse
- Trennung Risikobewertung/Risikomanagement *
- Transparenz in der Kommunikation
* Bsp.
- Schritt: Stoff wird als gesundheitsschädlich bewertet, welches in verschiedenen Verpackungsmaterialien vorhanden ist (Risikoanalyse/Risikobewertung durch BfR)
- Schritt: Welche Maßnahmen müssen getroffen werden? Wie hoch ist das Risko, welches ist vertretbar? Brauchen bestimmte Gruppen besonderen Schutz? (durch BVL)
Was sind die Ziele der Bio-VO?
- Naturschutz/ Biodiversität (Artenschutz)
- Umweltschutz (Boden,Wasser Luft)
- Tierschutz (artgerechte Haltung)
- Klimaschutz
- Kultur & Erholungslandschaft
- Arbeitsplätze im ländlichen Raum
Wann ist Lebensmittel verkehrsfähig?
Wenn es allen rechtichen Anforderungen an die Sicherheit, den Gehalt an Stoffen und die Kennzeichnung entspricht
Welche Elemente sind bei bio-Produkten anzubringen?
Gemeinschaftslogo der EU
Codenummer dreistellig (Kontrollbehörde) und vorrangig das Länderkurzel zb DE-ÖKO-000
EU-Landwirtschaft
In welchen Verordnungen ist der Schutz der Gesundheit geregelt?
- Basis VO 178/2002
- LFGB
Wann darf Bezeichnung bio/öko in selbes Sichtfeld wie Verkehrsbezeichnung?
Wenn mind. 95% der Zutaten bio sind.
Wann sind Lebensmittel nicht sicher?
Wenn davon auszugehen ist, dass sie gesundheitsschädlich sind oder für den Verzehr durch den Menschen ungeeignet sind
Wann darf die Bezeichnung "bio" nur in die Zutatenliste?
Wenn weniger wie 95% der Zutaten bio/öko sind.
(keine Auslobung im gleichen Sichtfeld wie die Verkehrsbezeichnung, keine Nutzung des Bio-Logos!)
Woher kann ermittelt werden, was die Verkehrsauffassung ist?
- Gesetzgebung (national oder EU)
- Richtlinien WIrstchaft
- Leitsätze des deutschen Lebensmittelbuchs
- Gremien der LM-Überwachung
- Rechtssprechung
- Rezept-/Kochbücher
- Verbraucherbefragungen
Welches Logo muss & welches Logo kann angewendet werden? (BIO)
Muss: Gemeinschaftslogo
Kann: nationale, private Logos, wenn sie EU-Bio-VO erfüllen
Welche Kriterien erfüllen die Produkte mit prvaten Biosiegel?
mind. die ANforderungen der EU-Bi-VO
Die Kriterien gehen aber meist darüber hinaus. Jeder setzt unterschiedliche Maßstäbe & Gewichtung.
Kriterien z.B. Anzahl erlaubter LM-Zusatzstoffe, Max. Hennenanzahl pro Gebäude, Schweine pro Hektar, Enthornung von Rindern, Anteil Bio-Futter, Einsatz von Gentechnik
Von welcher Art von Verbrauchern geht das europäische Verbraucherleitbild aus?
Von einem Durchschnittsverbraucher:
- angemessen gut informiert
- angemessen aufmerksam & kritisch
- berücksichtigt: soziales, kulturelles, sprachliches
- = Mündiger Verbraucher
In welchem Fall kann eine nichtöko-Zutat eingesetzt werden?
Wenn die io/öko-Zutat nicht in ausreichender Menge vorhanden ist. Antrag stellen, Mitgliedastaat informiert Kommission und andere Mitgliedsstaaten --> wenn keien Einwände, kann max. 2 mal für je höchstens 6 Monate verlängertt werden.
Die Zulassung gilt dann für alle Unternehmen des betroffenen Mitgliedstaates
Welche Informationen über LM (gemäß LMIV) können irreführend sein?
- Eigenschaften des LM (Art, Identität, Eigenschaften, Zusammensetzung, Menge, Haltbarkeit, Herkunft,Methode Erzeugung)
- Wirkungen oder Eigenschaften, die sie nicht besitzen
- Besondere Merkmale, die für dieses LM aber gar nicht besonders sind (z.B. Konservierungsstoffe bei Konfitüre -> gesetzl. so oder so nicht zulässig)
- Vorhandensein einer Zutat darstellen (Bild, Schrift) ohne, dass es darin vorkommt oder durch eine andere Zutat ersetzt wurde (Bsp. Käseimitat in Pizza)
Mögliche Täuschungspotentiale mit Beispielen?
- Werbung mit Selbstverständlichkeit z.B. ohne Konservierungsstoffe, keine chemischen behandelten Mehle, reiner Kaffee
- Natürliches Image -> ANschein höhere Produktqualität/Natürlichkeit ( z.B. "nur natürliche Zutaten")
- Abbildung von Zutaten, die über tatsächl. Zusammensetzung täuschen können ( z.B. Abbildung einer Frucht, aber Frucht nicht enthalten, nur Aroma ; Abb. von Zutaten, die nicht enthalten sind)
Wie erfolgt die Zertifizierung (bio) eines Unternehmens?
- Tätigkeit der Behörde melden
- Länder bestimmen Behörden/Kontrollstellen, die für die KOntrolle zuständig sind
- Überprüfung mind. 1 mla im Jahr
- Vor Inverkehrbringung --> Kontrollverfahren
- Behörde stellt Zertifikat aus, wenn VO eingehalten