...


Kartei Details

Karten 125
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 10.01.2022 / 25.01.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220110_integrative_hygiene_gV2z
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220110_integrative_hygiene_gV2z/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was fällt alles unter die Produktionshygiene? Was versteht man darunter?

Komplette lebensmittelproduktion/Speisenzubereitung 

- Haltbarkeit

- Wasser (Trinkwasser)

- Reinigung und Desinfektion 

- Einsatz Bedarfsgegenstände (wie funktioniert Geräte? Für was verwenden?)

- Verpackung / Ausgabe / Abfüllung 

Produktionshygiene, Anforderung Betriebsstätte: Was muss bei der Lagerung von Reinigungs und Desinfektionsmittel in einem LM verarbeitenden Betrieb beachtet werden? 

Dürfen niemals zusammen mot LM gelagert werden 

Was muss bei der Desinfektion von Medzinprodukten beachtet werden?

Bei der Desinfektion von Medizinprodukte muss beachtet werden, dass nur Desinfektionsmittel eingesetzt werden welche von dem Medizinprodukthersteller zugelassen sind. Falls andere Desinfektionsmittel eingesetzt werden müssen diese vom Hersteller genehmigt werden.

In der Regel werden Medizinprodukte mit Arzneimittel/Medizinproduken desinfiziert desinfiziert.

Biozide sind hier normalerweiße nicht ausreichend, da sie nicht so streng geprüft werden und nicht so hohe Anforderungen erfüllen müssen. 

Warum ist es nicht sinnvoll in öffentlichen Einrichtungen ein Arzneimmittel als Hände-Desinfektionsmittel zu verwenden?

Bei Arzneimitteln gibt es strengere Regeln bei der Anwendung. 

- Temperatur dokumentieren

- Nebenwirkungen aufklären / zB nicht für schwangere 

- Meldepflicht 

Gibt es bei Bioziden nicht. Dieser darf nur nicht kanzerogen oder umweltschädlich sein

Was versteht man unter dem Substitutionsprinzip?

Physikalische vor Biozid/Chemie

Dampfreiniger vor chem.Desinfektion 

Fliegenklatsche vor spray

Sie haben die ehrenvolle Aufgabe im Krankenhaus Wäsche zu waschen. Wie gehen Sie bei hochinfektiöser, infektiöser und infektionsverdächtiger Wäsche um?

Hochinfektiös: Sondermüll, nicht in Wäscherei zB Ebola

Infektiös: Erregerabhängig, Wäsche wird desinfiziert (zB Noro) oder Wäsche und Wasser wird desinfiziert (zB Typhus - problematischer)

Infektionsverdächtig: Wäsche wird desinfiziert (zB KH oder Pflegeheim mit Ausbruch)

Welche Möglichkeiten haben Sie textilien desinfizierend aufzubereiten?

Thermisch: 80 Grad 15 min, 92 Grad 5 min (Problem: Stromverbrauch, Hitzestabile Textilien?)

Chemisch: viel Chemie bei Kaltwäsche 

Chemothermisch (bevorzugt) 40 Grad + Waschmittel 20 min

Welche Faktoren in Bezug auf die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln spielen bei der Auswahl eine Rolle?

(4 Faktoren)

Keine Klausurrelevante Frage an sich -> Hilft aber beim Zusammensuchen der Vor- und Nachteile der einzelnen Desinfektionsmittel

  • Umwelt
  • Mensch
  • Oberfläche
  • Desinfektionswirkung (unter Berücksichtigung von Kälte und Eiweiß)

Welche 3 Wirkstoffgruppen zählen zu den reaktiven Wirkstoffen?

vgl. Ecolab-Folien

  • Halogene
  • Persäuren (kurz PES)(alkalische, neutrale und saure)
  • Aldehyde

Welche 6 Wirkstoffgruppen gehören zu den nicht-reaktiven Wirkstoffen?

  • Alkohole
  • Phenole
  • QAV
  • Aminderivate
  • Säuren
  • Amphotere

Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln: Halogene
 

 

 

vgl. Ecolab-Folien

Wirkspektrum:   + sehr breites Wirkspektrum (sporizid -> nur teilw. Wirksam)
Oberfläche:        - Rückstände, Metallkorrosion
                          - hoher Eiweißfehler
Mensch:             - reizend, ätzend, starker Geruch
Umwelt:              - umweltgefährlich
                           - wenig starker Temperatureinfluss

+Preiswert

Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln: Persäuren (Peressigsäure)

Wirkspektrum:   + sehr breites Wirkspektrum (sporizid -> nur teilw. Wirksam)

Oberfläche:        - Metallkorrosion, geringe Materialverträglichkeit
                          + keine Rückstände
                           + keine Eiweißfixierung

                          - großer Eiweißfehler

Mensch:             - reizend, ätzend, starker Geruch

Umwelt:              - umweltgefährlich, jedoch leicht und vollständig biologisch abbaubar (spontane Zersetzung in
                              Essigsäure und O2

 

Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln: Aldehyde

z.B. Formaldeyd, Glutaraldehyd, Glyoxal

Wirkspektrum:   + sehr breites Wirkspektrum (sporizid & fungizid -> nur teilw. Wirksam)

Oberfläche:        -teilw. Rückstände
                           + geringer Eiweißfehler

                           - Eiweißfixierung

Mensch:            - canerogen, giftig, sensibilisierend (Formaldehyd)
                          - giftig, sensibilisierend Glutaraldehyd
                               --> bei beiden inhalative Exposition relevant
                          -starker Geruch

Umwelt:           + Formaldehyd und Glutraldehyd -> leicht und vollständig abbaubar
                         - Glutaraldehyd -->umweltgefährlich
                         -starker Temperatureinfluss

Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln: Alkohole

z.B. n-Propanol, Isopropanol, Ethanol

Wirkspektrum:   +  breites Wirkspektrum +  schnelle Wirkung + unverdünnt anwendbar, oft ready to use
                          -  unwirksam gegen bakterielle Sporen
                          - teilw. fungizid u. teilw. begrenzt viruzid (Ethanol auch viruzid)

Oberfläche:        - rückstandsfrei
                           - nicht für große Flächen geeignet

                           - großer Eiweißfehler

Mensch:           

Umwelt:           - brennbar (Arbeitsschutz)

Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln: Phenole

 

Wirkspektrum:   bakterizid, mykobakterizid, levurozid, begrenzt viruzid
                          teilw. fungizid  (NICHT viruzid und sporizid)                   

Oberfläche:        +geringer Eiweißfehler
                           +remanente(bleibende) Wirkung

Mensch:             -Geruch
                           -toxisch

Umwelt:            -ungünstige Umwelteigenschaften
 

Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln: QAV

Wirkspektrum:   +bakterizid gegen grampositive, levurozid, begrenzt viruzid
                          - teilw. bakterizid gegen gramnegative, teilw. fungizid ( NICHT viruzid, sporizid)             

Oberfläche:        - großer Eiweißfehler
                           - Anfällig für Seifenfehler
                           -klebt mit der Zeit (da positiv geladene Tenside)

Mensch:             +wenig toxisch

Umwelt:              -Wirkeinbußen bei Kälte
                           -nicht brennbar

+günstig

Wirspektren von Desinfektionsmitteln: Aminderivate, Säuren und Amphotere

Wirksamkeit, Geruch und Materialverträglichkeit in Abhängigkeit des pH-Wertes.
Welche Aussagen treffen zu ? (2x)

EN 14476

EN 16777

Anwendungsgebiet?

EN 14476 medizinischer Bereich Phase 2 Stufe 1 viruzid und begrenzt viruzid (Hygienische Händewaschung sowie Desinfektion) und Oberflächendesinfektion

EN 16777 medizinischer Bereich Phase 2 Stufe 2

Oberflächendesinfektion viruzid und begrenzt viruzid

1. Nenne 3 Wirkstoffe der Gruppe Alkohole.

2. Welche EInsatzgebiete haben Alkhole?

1.

  • Ethanol
  • 1-Propanol
  • 2-Propanol

2.

  • Händedesi
  • Hautdesi
  • teilw. Flächendesi
  • Konservierung

1. Nenne 3 Wirkstoffe der Aldehyde.

2. Welche EInsatzgebiete haben Aldehyde?

1.

  • Glutaraldehyd
  • Formaldehyd
  • Glyoxal
  • Succindialdehyd

2.

  • Instrumentendesinfektion
  • Flächendesinfektion

1. Nenne 3 oberflächenaktive Substanzen.

2. Einsatzgebiete der oberflächenaktiven Substanzen?

1.

  • Amine
  • QAV
  • Biguanide
  • Amphotenside

2.

  • Instrumentendesi
  • Flächendesi
  • Hände- und Hautdesi (Remanenzwirkstoffe (bleibend))

1. Nenne 3 Wirkstoffe die zu den Oxidanzien/ Peroxiden gehören.

2. Einsatzgebiete dieser?

1.

  • Wasserstoffperoxid
  • Ozon
  • Peressigsäure

2.

  • Wunddesi
  • Wäschedesi
  • Mundwasser
  • Fläche und Instrumente

1. Nenne 2 Wirkstoffe der Gruppe Halogene.

2. EInsatzgebiete?

1.

  • Chlor
  • Jod

2.

  • Wäschedesi
  • Flächen und INstrumente
  • Jod (-> Haut)

Einsatzgebiete für Phenole?

  • Fäkalien
  • Wäsche
  • Flächen und Instrumente

1.Für welche Erreger sind viruzide Desinfektionsmittel erforderlich?

2. Für welche Erreger sind begrenzt viruzide Desinfektionsmittel ausreichend?

1.

  • Adeno
  • Noro
  • HAV
  • Papillomaviren
  • Polio
  • Rota

2.

  • SARS-Coronaviren
  • HCV /HBV
  • Herpes
  • Influenza A/B
  • HIV

Wie lauten die Wirkungsbereiche der Dekontamination nach RKI

A

Abtötung aller vegetativen Bakterienformen (inklusive Mykobakterien) und Pilze sowie Pilzsporen

B

Inaktivierung behüllter und unbehüllter Viren = viruzid

Inaktivierung behüllter Viren = begrenzt viruzid

Inaktivierung behüllter Viren sowie Adeno-, Noro und Rotaviren = begrenzt viruzid PLUS

C

Abtötung der Sporen des Milzbranderregers (Bacillus anthracis) -> verbrennen

D

Abtötung der Sporen der Erreger von Gasödem (z.B. Clostridium perfringens) und Wundstarrkrampf (Clostridium tetani) -> Normen zur Sterilisation

Nennen Sie die Stufen des Instrumentenaufbereitugskreislaufs 

Anwendung

Sachgerechte Vorbereitung

Reinigung

Desinfektion ( A0 Wert Model ist geprüft und Gerät zeichnet Temperatur Haltezeiten auf -> überprüfen)

Spülung

Trocknen

Prüfung auf Sauberkeit (Proteinrückbestimmung z.B. Klemme auf Restproteingehalt)

Pflege & Instandsetzung ( z.B. Öl an das Gelenk)

Funktionsprüfung 

Verpackung (Bis zu diesem Step Arbeitsschutz)

(Ab hier Kundenschutz)

Sterilisation 

Freigabe

 

Erneute Anwendung

Sterilisationsverfahren

physikalisch:

Autoklav 134 Grad 3 bar 5 min

Heißluft

 

chemisch:

Ethylenoxid (Begasung) giftig

Formaldehyde

Plasma wird eher verwendet

Was ist der A0 Wert in Bezug auf die WIrkungsbereiche

A0-Werte sind dazu da, um für bestimmte Desinfektionstemperaturen die entsprechende Einwirkzeiten abzuleiten. (Immer bei feuchter Hitze)

A0-Wert 60

A0-Wert 300

A0-Wert 600: Wirkbereich A (veg. Bakt. und Pilze) 

A0-Wert 3000: Wirkbereich B (viren einschließlich HBV HIV (generell für chirurgische Instrumente)

Nennen Sie LM die Risikoreich sind und die dazugehörenden Krankheitserreger

 Rohmilch (Käsesorten aus Rohmilch: Camembert, Feta, Limburger, Raclette, Tilsiter und Roquefort sowie einige Hartkäsesorten, wie Allgäuer Bergkäse, Allgäuer Emmentaler, Parmesan und Le Gruyére), Rohes Fleisch (Tatar) Salaten Räucherfisch = Listerien

rohes Fleisch (Roastbeef rosa), Rohwurst, Muscheln frisch, rohe Eier (Tiramisu, selbsthergestellte Mayonaise oder Hollandaise)  Kartoffelsalat mit Majo Schokolade, Blattsalat, Spinat roh= Salmonellen 10 min über 72 Grad

rohes Geflügel und Blattsalat, Möhren = clostridium difficile (toxinbildner)

rohes Hackfleisch Rohmilch, kontaminiertes Wasser = campylobacter

Süßspeisen, Feinkostsalate = Koagulasepositive Staphylokokken (Durch eitrige Wunden)

Bei Kühlkettenunterbruch und unzureichender Kühlung = Clostridium

Wasser = Legionellen

rohes Fleisch und unpasteurisierte Milchprodukte Blattsalat Spinat roh= Escherichia coli 

Meeresfrüchte = Vibrio

Gefrorene Beeren= auf 90 grad erhitzen -> früchtequark besser abgepackt kaufen ( Noro Hep a erreger

Schigellen = Kontakt- oder Schmierinfektion im Rahmen enger Personenkontakte, z.B. im Kindergarten oder im gemeinsamen Haushalt, oder durch kontaminierte Lebensmittel, (Trink-)Wasser oder Gebrauchsgegenstände.

 

Pseudomonaden - Verderbnisereger bei Milch und Fleisch 

Was ist beim gewerblichen Geschirrspülen zu beachten?

Unreines Geschirr vorabräumen

Nur gewerbliche Geschirrspüler und Reiniger verwenden

kurze Antrocknung von Schmutz

müssen nach DIN EN 10510 10511 10512 geprüft sein

Reinigung der Maschine

validierbare Prozesse

rein und unreinen Bereich strikt trennen

Einsatzspektrum auf dem Datenblatt

Spülgut muss danach MO einwandfrei sein -> keine gesundheitsgefährung 

richtig einräumen -> darf nicht überlappen

Was ist bei der Anwendung von Desinfektionsmittel zu beachten?

PSA

Oberflächenschutz / Materialverträglichkeit

geeignet für den Einsatzbereich

Arbeitsschutz berücksichtigt?

Einwirkzeit

geprüftes und zugelassenes Des Mittel

MHD

Kompatibel mit meinen Reinigern

Welche Zulassung hat es -> Auswirkung auf Schulungen 

Welches Reinigungsmittel sollte im LM Bereich eingesetzt werden?

Parfumfreie produkte (verhindert Geruchsübertrag aufs Produkt)

angepasst an Verschmutzung sauer (anorganisch und mineralischen Schmutz) / alkalisch (organisch fett eiweiß blut)

Aufbringungsart beachten (Sprühnebel wie bei Desinfektionsmittelübertrag auf LM) 

Erstellen Sie eine Risikoanalyse zum maschinellen Geschirrspülen auf Stationsküche im Alten-Pflegeheim

mögliche Risiken: Wasserleitunge, Abwasserkeime, Verkeimung Maschine, sauber und unreiner Bereich, falscher Reiniger, unsachgemäßes beladenn Kontamination unsauberes Geschirr, stapeln von noch nicht trockenem Geschirr

Zielgruppe: Senile, teilweise immungeschwächte Personen

Art des Produktes: verschmutzes und sauberes Geschirr

Was sind quartäre Ammoniumverbindungen?

Quartäre Ammoniumverbindungen (QAV) sind kationische Tenside, also Substanzen, die sowohl in Wasser als auch in Fett löslich sind und dadurch Schmutz und Fett in Wasser binden können. 

alle vier Valenzen eines Stickstoffatoms organisch gebunden

Oberflächenaktive Eigenschaften

Welche Problematiken bestehen bei wasserführenden Systemen im LM Bereich?

Biofilmbildung in Leitungen und Bodengittern des Wasserablaufs / Ansiedlung von MO

Wenn LM in Berührung mit dem Wasser kommt ist es kontaminiert

Keime gelangen über Abwasser in Kläranlagen

Krankenhauskeime können über das Wasser in andere Bereiche verschleppt werden

Warum soll auf den EInsatz von Reinigungsschwämmen verzichtet werden?

große und poröse Oberfläche -> viel Platz für Keimansammlungen

Langsame Durchtrocknung -> hohe Feuchtigkeit und meistens Wärme perfekt für MO Wachstum

nicht oder nur schwer aufzubereiten

Nehmen Sie Stellung zu der Aussage " Im privaten Bereich sind Desinfektionsmittel unnötig"

nicht nötig da,

-unsachgemäße Anwendung = Beitrag zu Resistenz gegenüber des Desinfektionsmittels

-Materialschädigend

-eigenes Mikrobiom = 2 log Reduktionsstufen durch Reinigungsmittel ausreichend

Aber: Wenn man eine ansteckende Krankheit wie Magen Darm hat oder Immungeschwächte Personen im Haushalt hat ist es sinnvoll zu desinfizieren

Nennen Sie Aspekte der Produktionshygiene

Konsequente Reinigung und Desinfektion -> Aktuelle Pläne

Regelmäßige Wartung der Geräte

Trennung rein unrein LM und Arbeitsschritte 

Fertige Speisen vor Kontamination schützen

Zutrittsregelung für Fremdpersonal