Geographie Lernkarten
Abfragen
Abfragen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 259 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Géographie |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 06.01.2022 / 02.07.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20220106_geographie_lernkarten
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220106_geographie_lernkarten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind Slums?
Ein Slum ist eine Siedlung, in der mehr als die Hälfte der Bewohner in unzumutbaren Unterkünften ohne Versorgungeinrichtungen leben. Sie haben eine unzureichende Infrastruktur (ÖV, Versorgung usw.) und liegen an gefährlichen Lagen (Überschwemmungsgefahr …). Die Bewohner sind im informellen Sektor tätig, also arbeiten "schwarz"(auch Schattenwirtschaft). Oft angrenzend an Megastädte.
Im krassen Gegenzug stehen Gated Communities, streng bewachte und eingezäunte Siedlungen der wohlhabenderen Bevölkerung, um sie von den Slums gewissermassen zu schützen.
Geologie Europa
- Baltischer Schild, russische Tafel: Ein bereits stark abgetragenes Rumpfgebirge, Finnland ist der baltische Schild und der europäische Teil Russlands die russische Tafel.
- Kaledonische Gebirge: Das Mittelgebirge mit Norwegen, Schottland, Nordengland und Irland
- Herzynische/variskische Gebirge: Das Mittelgebirge, eingeteilt in zwei Bögen; variskischer Bogen mit deutschem Mittelgebirge und armorikanischer Bogen mit Bretagne, Südengland, Spanien
- Alpidische Gebirge: Hochgebirge mit Pyrenäen, Alpen, Karpaten, Dinariden, Apennin.
- Die wichtigsten Bodenschätze liegen beim Mittelgebirge.
Europa liegt grösstenteils in der gemässigten Klimazone, hat im Westen den Atlantik, im Osten aber grosse Landmassen und wird vom Golfstrom beeinflusst. Ausser den Tropen hat es alle Klimazonen.
Europa ist Teil vom eurasischen Kontinent, der grössten zusammenhängenden Landmasse. Die Grenze zwischen Europa und Asien ist entlang des Gebirgszugs Ural und durch die Dardanellen.
Wie sind die Böden in Europa?
Boden besteht hälftig aus (an)organischem Material und aus luft- und wassergefüllten Porenräumen. Er ist ein wichtiger Lebensraum. Bodenbildungsprozesse:
- Abbau von Biomasse zu Humusstoffen: Die Bodenlebewesen wandeln tote Biomasse wieder in anorganisches Material um.
- Verwitterung des Ausgangsgesteins: Mechanisch durch Sprengvorgänge, chemisch durch Auflösung
- Vertikale Verlagerung: Durch Regenwasser und Bodentiere werden Bodenschichten verlagert und durchmischt.
- Vermengung: Die Mineral- und Humusstoffe werden vermengt.
Braun/Schwarzerde viel Humus/Bleicherde Niederschlag&Wasser/Nicht in Tropen, 3 bzw. 2 Schichten
Wie ist die Bevölkerungsstruktur in Europa?
Die Geburtenrate in Europa ist stetig zurückgegangen. Dies, weil der Wohlstand hoch ist und Kinder nicht mehr notwendige Arbeitskräfte sind, sondern im Extremfall eine finanzielle Belastung. Europäische Familien haben durchschnittlich eines bis zwei Kinder. Die Alterspyramiden haben in Europa oft die Urnenform. Durch Migration wird trotzdem ein Rückgang der Bevölkerung verhindert. Ein weiteres Problem ist die Überalterung der Menschen; die Sterberate geht stetig zurück, es gibt viele alte und wenige junge Menschen. Dies führt zu Problemen bei der Altersvorsorge und dem Gesundheitswesen, aber auch zu Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt und zu Problemen in der demokratischen Politik, wo alte Menschen zahlenmässig überlegen sind.
Europa und die Umwelt
Der hohe Wohlstand und die grosse Bevölkerung sorgen für Umweltprobleme. Der ökologische Fussabdruck zeigt die Tragfähigkeit bzw. deren Übersteigen. Definition: Der ökologische Fussabdruck zeigt auf, welche ökologische Produktionsfläche erforderlich ist, damit eine Region, ein Land oder die gesamte Menschheit die eigenen Bedürfnisse decken und die Abfälle neutralisieren kann. In Europa ist er deutlich zu hoch.
Welche Voraussetzungen hat Europa wirtschaftlich?
Europa verfügt über optimale harte Standortfaktoren wie Boden, Bodenschätze, Arbeitskräfte, Infrastruktur, Politik, Absatzmarkt (wegen Wohlstand) und Klima. Weiche Standortfaktoren sind Image, Mentalität der Bevölkerung, Kultur- und Freizeitangebot usw..
Was ist die blaue Banane?
Die blaue Banane ist der europäische Industrie- und Dienstleistungsgrossraum und verläuft von Manchester über London, Belgien, die Niederlande, Köln, die Schweiz und Turin in Italien. Ihre Merkmale sind:
- Ein fast durchgehendes Städteband
- Überdurchschnittliche materielle Infrastruktur wie Verkehr
- Sitz wichtiger internationaler Organisationen und Konzentration von Firmensitzen
- Diese Vorteile führen zu starker Immigration und einer Polarisierung, weil diese Gebiete gegenüber ländlichen bevorzugt werden
- Die Städte in der Banane leiden unter Verkehr, hohen Bodenpreisen und Umweltbelastung, die ausserhalb unter Abwanderung, sinkenden Steuereinnahmen und sozialen Problemen.
Was ist die goldene Banane?
Diese ist die Fortsetzung der blauen Banane über Nizza, Marseille, Barcelona und Valencia und Platz für die Hightechindustrie und pensionierte wohlhabende Europäer. Europäischer Sunbelt.
Was ist die Peripherie in Europa?
Peripherie sind Gebiete am Rand oder abseits von Zentren, die bescheiden bis rückständig sind und vorwiegend im primären Sektor arbeiten. Sie haben eine hohe Abwanderung und Arbeitslosenquote und brauchen Hilfe.
Welche Innovationsschübe gab es?
Es gab vier Innovationsschübe: die erste brachte die Dampfmaschine, die zweite die Eisenbahn und Stahl, die dritte Autos und Chemie und die vierte Elektronik wie Computer.
Das Ruhrgebiet
Das Ruhrgebiet um Essen, Bochum, Dortmund ist wegen dem reichen Kohlevorkommen, dem Zugang zu Wasser und dem guten Verkehrsnetz der grösste Industrie- & Verdichtungsraum Europas. Seinen Anfang nahm es mit Kohlebergbau und Kernindustrie, danach entstand ein Ballungsraum mit mehreren Zentren (=polyzentrisches Wachstum). Es ist sehr international, weil Immigranten aus ganz Europa damals dort Arbeit fanden. Das Wachstum war planlos, erst nach dem zweiten Weltkrieg hat man angefangen zu planen. Im Moment ist das Ruhrgebiet von Suburbanisierung betroffen, die sog. Polyzentrizität soll dazu führen, dass die Entwicklung den gesamten Raum mit einbezieht. Einige Schwerpunkte sind reduzieren von neu bebauter Fläche, mehr Umweltschutz, Ausbau des ÖVs. Einige Ereignisse:
- 1957 Kohlekrise, weil der Bedarf wegen Erdöl abnahm und der Abbau auch teurer wurde. Die Kohle liegt dort sehr tief und das Importieren war billiger als das Abbauen.
- 1974 Stahlkrise, weil die Billigimporte zunahmen und Aluminium und Kunststoff aufkamen.
- Einige der stillgelegten Steinkohlezechen gehören nun zum UNESCO-Weltkulturerbe.
- Strukturwandel: Es findet eine Deindustrialisierung statt und eine Tertiärisierung der Wirtschaft. Dies weil die Arbeitskräfte für Kohle nicht mehr gebraucht wurden und man eine Alternative brauchte. Heute gibt es eine hohe AL und Abwanderung, und ohne Ausbildung findet man im Ruhrgebiet keinen Job.
Welche Beitrtittsvoraussetzungen stellt die EU?
- Demokratisches Denken & Handeln, politische Stabilität
- Wirtschaftlicher Erfolg & Konkurrenzfähigkeit gegenüber westlichen Staaten
- Achtung der Menschenrechte, Schutz der Minderheiten, Unabhängigkeit der Gerichte
- Angleichung der Gesetze an das Regel- und Gesetzeswerk der EU
Was sind Errungenschaften, Probleme und Zukunftsaussichten der EU?
Frieden, Demokratie, Wohlstand, Rechtsstaatlichkeit, Freiheit. Problem: Angesehen als Selbstverständlichkeit.
Osterweiterung, die zu Migration, Arbeitslosigkeit, finanzieller Belastung für Gründungsmitglieder usw. führt. Kohäsionsmilliarde der Schweiz (helfen, aber entscheiden wie).
Global betrachtet verliert Europa laufend an Einfluss und Macht und nur noch DE wird eine wichtige Volkswirtschaft sein. Um dies zu verhindern sollten die Staaten zusammen auftreten.
Was passiert im Dreiländereck?
Im Dreiländereck stossen die Schweiz, Frankreich und Deutschland aufeinander. Es gibt viele trinationale Arbeitsgruppen und Konferenzen. Die Regio TriRhena wird von Parlamentariern der drei Grenzregionen gebildet und behandelt Themen wie Raumplanung, Gesundheitswesen, Verkehr, Schule, Tourismus. Die Idee dahinter ist wirtschaftliche Stabilität und Wachstum der drei Regionen. Standortfaktoren:
- Wichtiger Industriestandort Basel, besonders in der chemischen Industrie
- Bedeutende Verkehrsdrehscheibe mit Hafen und Flughafen
- Zahlreiche Universitäten und Forschungsinstitute
Was sind die Interreg-Programme?
Die Interreg-Programme fördern die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und werden von der EU subventioniert. Das Ziel ist es, Grenzen abzubauen.
Was ist die Alpenkonvektion?
Die Alpen sind ein empfindliches und verwundbares Ökosystem und oft von Überschwemmungen, Erdrutschen und Lawinen sowie der globalen Klimaerwärmung betroffen.
Deshalb müssen alle Staaten, die Alpen "besitzen" zusammen eine Lösung suchen. Es entstand die Alpenkonvektion zwischen Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Monaco, Österreich, Slowenien, der Schweiz und der EU.
Wichtigstes Ziel ist der Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Alpen in den Bereichen Berglandwirtschaft, Bergwald, Bodenschutz, Energie, Naturschutz, Raumplanung, nachhaltige Entwicklung, Verkehr, Tourismus.
Was ist der Mezzogiorno?
Mezzogiorno ist der Begriff für das südliche, unterentwickelte Italien gegenüber dem nördlichen entwickelten.
Ursachen für die Disparitäten sind das Klima (trocken, heiss, starke Niederschläge), Wasser (Knappheit und Verschwendung), und Boden (unsachgemässe Bearbeitung, Abholzung). Dadurch sind junge, starke Menschen in den Norden oder ins Ausland emigriert und die Abwanderung wurde durch die Geburtenrate ausgeglichen.
1945 startete der Staat mit Bemühungen, die Disparitäten zu verringern. Zuerst wurde die Rationalisierung der Landwirtschaft(Technologie/Produktivitätssteigerung) und der Aufbau der Infrastruktur angegangen, anschliessend die Industrialisierung. Dabei wurden aber manche Regionen ausgeklammert, welche inzwischen von der EU gefördert werden. Ein vielversprechender Sektor wäre der Tourismus, aber dafür müssen die ÖV-Verbindungen ausgebaut werden.
In welche Gebiete wird Asien geteilt?
Der asiatische Kontinent ist Teil des grössten Kontinents, der eurasischen Landmasse. Die Grenze zu Europa ist entlang des Uralgebirges und der Dardanellen. Asien weiter zu unterteilen ist schwierig, es gibt aber einen Ansatz:
- Nordasien: Ehemalige Sowjetunion
- Naher Osten: Türkei, Iran, Irak
- Südostasien: Thailand, Laos, Vietnam, Kambodscha, Indonesien, Philippinen
- Ostasien: China, Taiwan, Mongolei, Koreas, Japan
Wie laufen Plattenkollisionen ab?
- Südostasien mit indischem Subkontinent (kontinental), Philippinenplatte (ozeanisch),
- Ostasien mit pazifische Platte
- Diese ist als pazifischer Feuergürtel bekannt, wegen Erdbeben und explosiven Vulkanen
- An solchen Subduktionszonen entstehen Tiefenbeben, Flachbeben und durch Seebeben Tsunamis (=Hafenwellen)
Wie ist das asiatische Klima?
Das Klima wird vom Himalayagebirge und vom Monsun beeinflusst. Durch letzteren gibt es in Asien viel Regen, zumindest in Teilen; Dies hängt von der Luv-/Leelage ab. Es gibt von Tropen bis zum ewigen Eis jede Klimazone.
Länder, die an den Pazifik oder Indik grenzen müssen zudem mit Taifunen rechnen.
Was sind Tsunamis?
Wenn das Hypozentrum nahe am Meeresboden (also nicht zu tief), das Erdbeben ziemlich stark und die Bewegung senkrecht gegen oben geht, gibt es einen Tsunami. Beim Schelfgebiet können die Wassermassen nicht mehr waagrecht weiter, deshalb gehen sie senkrecht nach oben und führen zu riesigen Wellen.
Welche Böden hat Asien?
- Rot-, Braun- und Schwarzerde
- Alluvial- oder Schwemmlandböden: Nahe grosser Flüsse, regelmässig überschwemmt und mit neuen Nährstoffen versorgt aber auch ausgeschwemmt. Sind wichtig für die Ernährung der Bevölkerung (Reis). Sie brauchen viel Wasser und man verdichtet diesen Boden (Tiere und Menschen darüber gehen wenn nass).
- Rote/Gelbe Podsolböden: basisch, wichtig für Landwirtschaft
- Kastanoseme: kastanienbraun, basieren auf Löss, je nach Wasserzugang für Ackerbau oder Weidewirtschaft
Welche Bodenschätze hat Asien?
Asien ist reich an Bodenschätzen, wobei diese nicht gleichmässig verteilt sind. Japan hat kaum, der Nahe Osten, China und Indonesien haben hohes Erdölvorkommen. China hat zudem Kohle und seltene Erden sowie Eisenerz. Asien ist auch von Abholzung zu Gunsten von Palmöl stark betroffen.
Was war die Asienkrise?
Der schnelle wirtschaftliche Aufstieg von den asiatischen Ländern führte zu vielen Investitionen und Kreditvergaben ohne ausreichende Sicherheit. Dadurch, dass viel Geld zur Verfügung stand, wurde es teilweise fragwürdig gebraucht. Dies führte in eine tiefe Wirtschaftskrise, die Asienkrise, in der die AL hoch und der Wert der Währungen niedrig war.
In welche Klimazonen wird China geteilt?
Im braunen China gibt es vor allem extensive Weidewirtschaft (Nomadismus) und ein paar Oasenkulturen, weil der Boden sehr unfruchtbar und trocken ist. Steppen- und Wüstenklima. Boden = braun
Im weissen China gibt es viel Viehwirtschaft und wenig Ackerbau mit kälteresistenten Pflanzen weil der Boden kaum fruchtbar ist. Eher kaltes, Steppenklima. Schnee = weiss
Im gelben China gibt es Flussgebiete mit Ackerbau (Getreide, Mais, Soja) und Trockenfeldbau. Es gibt Löss (äolisches Sediment), der den Boden stark erodieren lässt. Er wird von Hängen abgetragen und in Ebenen abgelagert, wo er den Boden äusserst fruchtbar macht. Feucht-gemässigtes bis Steppenklima und kalte Winter.
Im grünen China gibt es monsunale Niederschläge und Überschwemmungen, mit deren Hilfe Reis, Tee, Baumwolle und Seide (Nassfeldbau) produziert wird. Subtropisches und tropisches Klima
Wie stehen die verschiedenen Teile CHinas zum Wasser?
Die Wasservorräte in China sind ungleich verteilt, der Norden und Osten sind trocken. Gerade der Norden ist an der Grenze, und auch die Wasserverschmutzung ist dort ein Problem. Der Wasserbedarf von China steigt aber wegen Bevölkerungswachstum, Wohlstand und erhöhtem Fleischkonsum. Darum will China nun Wasser aus dem Jangtsekiang in den Norden leiten. Die Folgen davon sind unvorhersehbar, z. B. was das für das Flusssystem bedeutet, ob Meerwasser in den Süsswasserfluss fliessen wird, wohin die Menschen umgesiedelt werden, die an gebrauchten Orten leben usw.. Zudem bringt der Bewässerungsfeldbau Nachteile. Auch die Versalzung ist ein Problem. Das Projekt heisst Nord-Süd-Wassertransferprojekt.
Der Süden Chinas hingegen ist von Überschwemmungen betroffen. Die Flüsse sind schon immer über die Ufer getreten, aber die Menschen verweilen nun in gefährdeten Gebieten, sie versiegeln die Böden und verschlimmern so die Situation. Zum Schutz wird nun der Drei-Schluchten-Staudamm gebaut, der Hochwasser bekämpfen, Energie liefern, die Schifffahrt sichern und Wasser verteilen soll. Dafür mussten fast 1,5 Mio Menschen umgesiedelt werden und es wurden viele Dörfer geflutet. Bereits jetzt gibt es Risse im Staudamm, weil die Region von Erdbeben betroffen ist. Ein Bruch oder ein Attentat würde Millionen Tote bedeuten.
Wie ist die Bevölkerungsstruktur in China?
Der grösste Teil der Chines:innen gehört zur Volksgruppe Han, aber es gibt über 50 Minderheitsnationalitäten. Diese möchten teilweise gerne autonom werden, wovon China aber nichts wissen will. Die wichtigste Sprache ist Mandarin.
Die hohe Geburtenrate hat ausserdem früher die Opferzahlen in Kriegen und bei Naturkatastrophen ausgeglichen und führte zu mehr Arbeitskräften für die gewünschte wirtschaftliche Entwicklung. Durch dieses immense Wachstum traten Probleme auf, wie Arbeitsplätze und Wohnraum, und ab den 70ern gab es erste Kampagnen für die Zweikindfamilie.
Was ist die Einkindpolitik?
Nach Maos Tod wurde 1979 die Einkindpolitik eingeführt. Damit sich die Bevölkerung daran hielt, gab es Anreize wie Gehaltszulagen, Garantie auf Ausbildung, Arbeitsplatz und Wohnraum für das Kind UND Sanktionen wie hohe Bussgelder, Gehaltskürzung und Streichung von Sozialleistungen bei Verstössen. Dadurch entstanden neue Probleme; das eine Kind sollte ein Junge sein (Abtreibungen, Missverhältnis zwischen Geschlechtern => Hochzeit). Ausserdem führte es zur Überalterung, mangelnder Sozialkompetenz und starkem Leistungsdruck.
2004 wurde die Einkindpolitik erstmals gelockert; Wenn beide Eltern Einzelkinder sind und bei Zweitehen zwei Kinder. Zudem wird teilweise auf Sanktionen verzichtet oder Chines:innen zahlen die Bussen einfach. Es wird mehr Wert auf Verhütung gesetzt. Weitere Lockerungen, 2015 Zweikindpolitik.
Wie sieht es betreffend Bewegungen in China aus?
Die Bevölkerung ist nicht gleichmässig im Land verteilt, die grossen Städte sind fast alle im Osten, wo auch die Landwirtschaft besser ist. Die Landflucht (in die Stadt) war Mitte 20. Jahrhundert eingetreten und wurde durch das Hukou-System gestoppt; Dies macht einen Wohnsitzwechsel fast unmöglich, weil der zugeteilte Wohnort auch Voraussetzung für die Nahrungsmittelbelieferung und den Arbeitsplatz ist. Später wurde sie teilweise gelockert, weil in den Städten Arbeitskräfte gebraucht wurden, aber die illegalen Wanderarbeiter sind bis heute unterbezahlt im informellen Sektor tätig und leben ärmlich.
Wie hat sich die Wirtschaft in China entwickelt?
In den 50ern sollte vor allem die Industrie mit Fokus Schwerindustrie vorangetrieben werden. Dazu wurden Grossbetriebe zu Kombinaten zusammengeschlossen, die nach 5-Jahres-Plänen produzierten. China war von der Weltwirtschaft isoliert und hatte keine Technologie und darum kaum Chancen auf dem Weltmarkt.
Nach Maos Tod wechselte China zur sozialistischen Marktwirtschaft mit chinesischen Merkmalen. Das System ist weiterhin kommunistisch, aber Märkte wurden geöffnet, der Preis durch Angebot und Nachfrage gebildet und Unternehmen privatisiert. (Nur) mit Hilfe ausländischen Kapitals wurde China Teil der Weltwirtschaft. Dafür wurden Teile des Landes für Investitionen geöffnet.
Bauern können Boden pachten, müssen einen bestimmten Teil der Ernte an den Staat verkaufen und dürfen den Rest auf dem Markt handeln. Durch die teilweise Mechanisierung gab es immer mehr AL, die aber wegen dem Hukou-System nicht (legal) wegziehen konnten.
Was sind Joint Ventures?
Das steht für gemeinsames Risiko und ist eine Kooperation von einem inländischen und einem ausländischen Unternehmen, oft in der Automobilindustrie. Dadurch können ausländische Firmen in den Markt einsteigen und Beziehungen aufbauen und pflegen UND inländische Firmen können modernisiert werden, vom westlichen Know-how profitieren und Exporte tätigen.
Dadurch stieg man zur wichtigen Handelsnation auf und trat der WTO bei, in diesem Zug wurde die Aussenwirtschaft weiter liberalisiert.
Was ist Landgrabbing?
Das meint den Kauf von Ländereien in Schwellen- und sich entwickelnden Ländern durch fremde Regierungen. Man tauscht das Land gegen Geld und Know-how. Dieser Neokolonialismus ist sehr problematisch, weil die fremden Regierungen auf dem Land Profit erzielen aber die Einwohner nicht teilhaben. Daher regt sich Widerstand.
Beispiel: China bekommt von Afrika Erdöl, Rohstoffe und Agrarprodukte und China exportiert billige Güter nach Afrika.
Wie steht China zur Umwelt?
China kämpft mit Problemen beim Abwasser. Industrieabwasser gelangt oft ungeklärt in Flüsse und Seen, was zu hoher Belastung mit Schwermetallen und Lösungsmitteln führt. Diese Stoffe kommen auch ins Grundwasser, wodurch das Trinkwasser qualitativ teilweise bedenklich ist.
Durch den hohen Verkehr und die Verbrennung fossiler Brennstoffe ist China das Land mit den grössten Luftschadstoffausstössen. Dies führt zu Smog, chronischen Atemwegserkrankungen und Lungenkrebs.
Abfall wird selten recycelt oder fachgerecht entsorgt, es gibt Müllberge und dadurch werden die Böden belastet.
Auch kämpfen sie mit Versalzung und saurem Regen.
China hat fast alle Umweltkonvektionen unterschrieben. Aber weil die Regierung die Wirtschaft mit Subventionen unterstützt, fördert sie die Ressourcenverschwendung. Das führt zum Dilemma Wirtschaftswachstum und Beschäftigung vs. Umweltschutz. Im Moment sieht es schlecht aus für den Umweltschutz. Dafür investiert China weltweit am meisten Geld in erneuerbare Energien.
Was ist die neue Seidenstrasse?
Sowohl über Landwege wie auch über Seewege. Man baut Strassen, Brücken, Häfen und Tunnel in verschiedenen Staaten und verspricht ihnen dafür Handel und Wohlstand. Sie teilt sich in drei Teile auf und erreicht dann Europa. Über die alte Seidenstrasse wurde Seide, Gewürz und die Pest transportiert und man brauchte 2 Jahre für die Überwindung.
In Pakistan schlagen sie nun eine Schneise durch Gebirge. Das soll den Zugang von China zum indischen Ozean ermöglichen. Durch das Gebirge ist es gefährlich, wegen Steinschlägen und Lawinen.
Es ist stark umstritten ob ein anderer Staat als China von der Strasse profitieren wird. So besteht zwischen China und Ungarn ein starkes Missverhältnis zwischen Risiko und Profit.
Wie kann man Japan geographisch einordnen?
- Das Inselreich Japan besteht aus den vier Hauptinseln Hokkaido, Honshu (Hauptinsel), Shikoku und Kyushu. Diese gehören zu einem Inselbogen, der durch Subduktion entstanden ist und bestehen grösstenteils aus Gebirgen und Schichtvulkanen (explosiv). => Pazifischer Feuerring
- Wegen der Subduktion kommt es immer wieder zu Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Tsunamis. Die Monsune bringen Überschwemmungen und extreme Schneefälle. Nur ein kleiner Teil der Landmasse ist einigermassen flach und kann bewirtschaftet werden.
- Japan liegt in den gemässigten Zonen und wird stark vom Pazifik beeinflusst, der einen grossen Fischreichtum beherbergt. Norden kühler als Süden. Sie sind durch die Monsune beeinflusst.
Wie versucht Japan Land zu gewinnen?
Weil Japan Platzprobleme hat, kommt es immer wieder zu Landgewinnungsprojekten nach "Land aus dem Meer/Umetate Chi".
Im 20. JH begann man mit der Aufschüttung des Meeres. Dabei werden ufernahe, seichte Buchten durch Wälle vom Meer abgetrennt und mit Füllmaterial von benachbarten Hügelketten, Bauschutt, Sand oder selten auch Müll zugeschüttet. So entstand zum Beispiel der Flughafen Chubu. Bei solchen Aktionen leidet die Ökologie, die Fischerei und die Küstenlinie. Der Wasseraustausch mit dem Meer ist beschränkt. Zudem sind die aufgeschütteten Regionen instabil und müssen schneller als erwartet teuer verstärkt werden.