Schwindel
Pflegefachfrau HF
Pflegefachfrau HF
Fichier Détails
Cartes-fiches | 13 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 03.01.2022 / 28.01.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20220103_schwindel
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220103_schwindel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definition Schwindel
Sammelbezeichnung für subjektive Störungen der Orientierung des Körpers im Raum (Scheinbewegung
von Körper und Umwelt), die evtl. mit Übelkeit, Erbrechen und Ataxie einhergehen.
Schwindel Epidemiologie
- 20-30 % aller Menschen leiden 1x im Leben unter starkem Schwindel
- Frauen leiden häufiger unter Schwindel wie Männer
- Fast alle Schwindel Pat. sind über 70 Jahre
Schwindel
Ist keine Krankheit, sondern ein Symtom. Meist mit schwerden Ursachen darum gilt es diese rasch zu klären und eine entsprechende Therapie zu planen und durchzuführen. Kann auch eine Nebenwirkung von Medikamenten sein
Ursachen für Schwindel
-Gleichgewichtsorgan (Kristalle rutschen in Bogengang)
- Herzkreislaufproblem
- Verspannung Nacken à Muskuläre Ursache
- Sehstörungen
- ZNS Ursachen
- Unterzucker
- Medikamente
- Diabetes, Fussfehlstellungen
- USW..
Schwindel Ätiologie
Vestibulär: Gleichgewichtsorgang
Zentral: Verarbeitung von Gleichgewichtsinformationen ist verändert/gestört
Peripher: Gleichgewichtssinn im Gleichgewichtsorgan selbst gestört
Nicht-vestibulär: Nicht vom Gleichgewichtsorgan oder der Verarbeitung betroffen.
→ somatosensible Afferenzen = eigene Wahrnehmung stimmt nicht
Physiologisch: Nicht krankhaft
→ In der Wahrnhemung sind verschiedene Prozesse beteiligt die Informationen weiterleiten, stimmt eine dieser Informationen nicht mit den andere überein kommt es zu einem Schwindel
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Morbus Meniere
Bei M. Meniere à Reisst das Häutchen Reissner’schen Membran dadurch kommt es zur einer Mischung der Perilymphe und Endolymphe à dadurch Drehschwindel
Könnte das Innenohr auch ganz zerstören was aber zur Taubheit führt aber man spürt den Schwindel nicht mehr.
→ Peilymphe ist wie Plasma, viel Natrium wenig Kalium
→ Endolymphhydrops ist wie intrazelluläre Flüssigkeit, wenig Natrium, viel Kalium
→ Erregung von Hörnervenfaser betrifft am Schluss auch das Gleichgewichtsorgan