Schwindel

Pflegefachfrau HF

Pflegefachfrau HF


Kartei Details

Karten 13
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 03.01.2022 / 28.01.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220103_schwindel
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220103_schwindel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition Schwindel

Sammelbezeichnung für subjektive Störungen der Orientierung des Körpers im Raum (Scheinbewegung
von Körper und Umwelt), die evtl. mit Übelkeit, Erbrechen und Ataxie einhergehen.

Schwindel Epidemiologie

- 20-30 % aller Menschen leiden 1x im Leben unter starkem Schwindel

- Frauen leiden häufiger unter Schwindel wie Männer

- Fast alle Schwindel Pat. sind über 70 Jahre

Schwindel

Ist keine Krankheit, sondern ein Symtom. Meist mit schwerden Ursachen darum gilt es diese rasch zu klären und eine entsprechende Therapie zu planen und durchzuführen. Kann auch eine Nebenwirkung von Medikamenten sein

Ursachen für Schwindel

-Gleichgewichtsorgan (Kristalle rutschen in Bogengang) 

- Herzkreislaufproblem

- Verspannung Nacken à Muskuläre Ursache

- Sehstörungen 

- ZNS Ursachen 

- Unterzucker 

- Medikamente

- Diabetes, Fussfehlstellungen

- USW..

Schwindel Ätiologie

Vestibulär: Gleichgewichtsorgang

Zentral: Verarbeitung von Gleichgewichtsinformationen ist verändert/gestört

Peripher: Gleichgewichtssinn im Gleichgewichtsorgan selbst gestört 

 

Nicht-vestibulär: Nicht vom Gleichgewichtsorgan oder der Verarbeitung betroffen. 

→ somatosensible Afferenzen = eigene Wahrnehmung stimmt nicht

 

Physiologisch: Nicht krankhaft

→ In der Wahrnhemung sind verschiedene Prozesse beteiligt die Informationen weiterleiten, stimmt eine dieser Informationen nicht mit den andere überein kommt es zu einem Schwindel

Schwindelquellen (Pathophysiologie)

Vor allem im Alter können mehrere gestört sein und nicht nur eine Quelle. 

 

Schwindel Symptome

→ Pat fragen, wie der Schwindel ist, um herauszufinden um was für ein Schwindel es sich handelt. Kann bereits auf eine Ursache hinweisen.

→ Nystagmus: unkontrollierte, rhythmisch verlaufende Bewegungen eines Organs, am häufigsten die des Auges

Schwindel Diagnostische Hinweise

Es ist immer ein Detektivspiel bis man weiss was es sein könnte.

Migräne

Sonderfall: vestibuläre Migräne

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel

Kanalolithiasis à Im Bogengang 

Cupulothiasis à Am Sensor 

Kristalle müssen wieder weg von da das funktioniert mit Bewegungsübungen. Der Betroffene kann dies selbständig lernen und machen, hilfreich wen es immer wieder auftritt oder auftreten kann.

→ ein Lagerungsschwindel kann immer wieder auftreten.

Morbus Meniere

Bei M. Meniere à Reisst das Häutchen Reissner’schen Membran dadurch kommt es zur einer Mischung der Perilymphe und Endolymphe à dadurch Drehschwindel 

Könnte das Innenohr auch ganz zerstören was aber zur Taubheit führt aber man spürt den Schwindel nicht mehr. 

→ Peilymphe ist wie Plasma, viel Natrium wenig Kalium

→ Endolymphhydrops ist wie intrazelluläre Flüssigkeit, wenig Natrium, viel Kalium

→ Erregung von Hörnervenfaser betrifft am Schluss auch das Gleichgewichtsorgan

Neuritis vestibularis

Keine Hörminderung oder Tinitus!

Medikmentöse Therapie

Siehe Bild