Anatomie LErnziele
Modul 1.3 Augenoptiker/in
Modul 1.3 Augenoptiker/in
Set of flashcards Details
Flashcards | 110 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 10.12.2021 / 02.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20211210_anatomie_lernziele?max=40&offset=40
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211210_anatomie_lernziele/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Sie können erklären, welche Funktionen die äusseren Augenmuskeln haben.
Sie ermöglichen die grosse Bewglichkeit des Augapfels (Bulbus)
Sie können erklären, wie viele gerade und wie viele schiefe Augenmuskeln ein Auge hat.
- hat 6 äussere Bewegungsmuskeln
- 4 geraden Verlauf (=gerade Muskeln)
- 2 sind schiefe Muskeln
Sei können erklären, welche Muskelfaserarte (quergestreifte oder glatt) die Augenmuskeln haben.
Alle sechs Bewegungsmuskeln bestehen aus quergestreiften Muskelfasern und sind somit willentlich steuerbar.
Sie können erklären:
- was der Zinnsche RIng ist
- wo er in der Orbita liegt
- welche äusseren Augenmuskeln am Zinnscher Ring entspringen
- was: ist ein sehniger Ring
- wo: ganz hinten in der Orbita und umgibt die Öffnung des SEhnervenkanals und einen Teil der oberen Orbitalspalte
- welche: Alle geraden und der obere schiefere Bewegungsmuskel entspringen am Zinnschen RIng
Sie können den Begriff ,, Trochlea'' erklären:
- wo die Trochlea in der Orbita liegt
- aus welchem Gewebe sie besteht
- welche Funktion die Trochlea hat
- wo: in einer Vertiefung im oberen, nasalen Orbitalbereich am Stirnbein angewachsen
- aus: Ein RIng aus faserigem Knorpel und Bindegewebe
- welche:Sie lenkt die Sehne des oberen schiefen Bewegungsmuskels um
Sie können die seschs äusseren Augenmuskeln aufzählen
- Innerer gerader Muskel
- Äusserer geradr Muskel
- Oberer gerader Muskel
- Unterer gerader Muskel
- Oberer schiefer Muskel
- Unterer schiefer Muskel
Sie können von jedem äusseren Augenmuskel folgendes aufzählen: (Innerer gerader Muskel)
- deutscher Name des Muskels
- Hauptbewegung des Muskels
- Verlauf von der Ansatzstelle bis zum Auge
- ob der äussere Augenmuskel kräftig oder schwach ist
- innerer gerader Muskel
- Augenbewgung nach innen Adduktion
- ist der stärkste und breiteste Bewegungsmuskel
Sie können von jedem äusseren Augenmuskel folgendes aufzählen: (Äusserer gerader Muskel)
- deutscher Name des Muskels
- Hauptbewegung des Muskels
- Verlauf von der Ansatzstelle bis zum Auge
- ob der äussere Augenmuskel kräftig oder schwach ist
-Äusserer gerader Muskel
- Augenbewegung nach Aussen (Abduktion)
-Gegenspieler des inneren geraden Muskels
-ist schwächer und dünner
Sie können von jedem äusseren Augenmuskel folgendes aufzählen: (IOberer gerader Muskel)
- deutscher Name des Muskels
- Hauptbewegung des Muskels
- Verlauf von der Ansatzstelle bis zum Auge
- ob der äussere Augenmuskel kräftig oder schwach ist
- Oberer gerader Muskel
- Augenbewegung nach Oben (Elevation), Nebenwirkung als Adduktion und Intorsion
- entspringt oberhalb am Zinnscher Ring und geht über dem oberen geraden Muskel nach vorne verläuft
Sie können von jedem äusseren Augenmuskel folgendes aufzählen: (Unterer gerader Muskel)
- deutscher Name des Muskels
- Hauptbewegung des Muskels
- Verlauf von der Ansatzstelle bis zum Auge
- ob der äussere Augenmuskel kräftig oder schwach ist
- Unterer gerader Muskel
- Augenbewegung nach Unten
- verläuft vom Zinnschen Ring gerade nach vorne und ist leicht schräg zum Limbusrand am Bulbus angewachsen
Sie können folgende Begriffe der Augenbewgung zuordnen:
-Elevation
- Depression
- Adduktion
- Abduktion
- Extorsion
- Intorsion
- Elevation - Augenrollen nach oben
- Depression - Augenrollen nach unten
- Adduktion - Augenrollen nach innen (nasal)
- Abduktion - Augenrollen nach aussen
- Extorsion - Augenrollen nach oben Richtung aussen
- Intorsion - Augenrollen nach oben Richtung innen
Sie können aufzählen, welche AUgenmuskeln für die horizontale Bewegung zuständig sind.
sind vor allem die inneren und äusseren geraden Musklen
Sie können aufzählen, welche AUgenmuskeln für die vertikale Bewegung zuständig sind.
sind in erster Linie der obere und untere gerade Augenmuskel zuständig mit den Nebenwirkungen der anderen Muskeln
Sie können aufzählen, welche Augenmuskeln für die Verrollungen zuständig sind.
sind vor allem die schiefen Bewegungsmuskeln mit den Nebenwirkungen der andern zuständig.
Sie können die acht Punkte der Abbildung auf S. 59 beschriften.
siehe Bild Seite 56
Sie können folgende Werte des Augapfels nennen oder erklären
- Länge eines rechtscihtigen Auges
- Volumen des menschlichen Auges
- Gewicht des meschlichen Auges
- den Winkel, der die Längsachse des Auges beim Blick in die Ferne zur Orbita hat
- wo die Augenpole liegen
- wo der Äquator des Auges liegt
- Länge eines rechtscihtigen Auges - etwa 24mm
- Volumen des menschlichen Auges - ca. 6.5 cm3
- Gewicht des meschlichen Auges - 7 gr
- den Winkel, der die Längsachse des Auges beim Blick in die Ferne zur Orbita hat - 230
- wo die Augenpole liegen - am hinteren Ende und vorne in der Mitte
- wo der Äquator des Auges liegt
Sie können erklären, was das ,,Bellsche Phänomen'' ist.
Befindet sich der Mensch im Tiefschlaf oder ....., so drehen sich die Augen automatisch nach aussen (temporal) oben.
Sie können erklären, wozu das ,,Bellsche Phänomen'' dem Auge dient.
dient dem Schutz der relativ empfindlichen Hornhaut.
Sie können die zwei Schutzsysteme des Augapfels aufzählen.
- Tenonsche Kapsel
- orbitalen Fettkörper
Sie können den Aufbau der Tenonschen Kapsel erklären.
Ist einen faserige, elastische Bindegewebskapsel um den Augapfel, welche mit den Schneiden der sechs äusseren Bewegungsmuskeln verbunden ist.
Wenn die Tenosche Kapsel noch in takt ist kann ein Glas auge eingesetzt werden.
Sie können die zwei Funktionen des orbitalen Fettkörpers aufzählen.
Halt und Schutz des Augenapfels
Sie können die zwei Bestandteile der äusseren Augenhaut aufzählen.
- Der Hornhaut (Cornea)
- Der Lederhaut (Sklera)
Sie können die drei Bestandteile der mittleren Augenhaut aufzählen.
- der Iris (Regenbogenhaut)
- der Aderhaut (Chorioidea)
- dem Ziliarkörper
Sie können die zwei Bestandteile der inneren Augenhaut aufzählen.
- dem Pigmentepithel
- Netzhaut (Retina)
Sie können die vier Bestandteile der Augenmedien aufzählen.
- Vordere Augenkammer
- Hintere Augenkammer
- Die Augenlinse
- Der Glaskörper
Sie können einen Bulbus mit den drei Augenhäuten und den Augenmedien zeichnen und beschriften.
Bild auf Seite 62
Sie können die vier Funktionen der äusseren Augenhaut aufzählen.
- Schutz gegen äussere Einflüsse
- Formgebung des Augenapfels
- Ansatzstelle für die äusseren sechs Bewegungsmuskeln des Auges
- Ansatzstelle für den Sehnerv
Sie können erklären, wo der Limbus liegt und was der Limbus ist.
Die Übergangsstelle von der Hornhaut (Cornea) zur Lederhaut (Sklera), an der zudem die Bindehaut (Conjuctiva) angewachsen ist.
Sie können die vier Funktionen der Hornhaut aufzählen
- Abschluss des AUgenapfels nach vorne
- SIe verhindern somit das Eindringen von (feinen) Fremdstoffen in das Auge
- Als Teil der äusseren Augenhaut ist sie mitverantwortlich für die Form und Stabilität des Bulbus.
- Als Teil des optischen Systems trägt sie ca 2/3 zum Gesamtbrechwert des Auges bei.
Sie können den vertikalen und horizontalen Hornhautdurchmesser in Millimeter angeben.
vertikale Radius der Hornhautdurchmesser ca. 11mm
horizontalen Radius iist ca 11,5 bis 12mm
Hornhautdurchmesser von 10 bis 13mm gelten als physiologisch als normal
Sie können die Funktion der Mikrovillis der Hornhautoberfläche erklären.
Zur Vergrössung der Oberfläche ist die Hornhautoberfläche mit Mikrovillis besetzt.
Glättung durch den TRänenfilms
Sie können erklären, weshalb die Hornhaut im gesunden zustand keine Blutgefässe besitzt.
Die Hornhaut des Auges wird von Nervenfasern durchzogen, enthält aber keine Blutgefäße.
Sie können die fünf SChichten der Hornhaut in der richtigen Reihenfolge aufzählen
Von Tränenfilms
1. Epithel
(Basalmembran)
2. Bowmansche Membran
3. Stroma
4. Descemetsche Membran
5.Endothel
Sie können das Wachstum des Hornhautepithels erklären.
Epithel
Auf der Basalmembran liegen die hochprismatischen Epithelzellen, welche fortwährend durch Mitosen in der basalmembran gebildet werden.
Sie können den Aufbau der Bowmanschen Membran erklären.
ist eine strukturlose, homogene Schicht.
Bei einer Vereletzung kann sich die Bowmansche Membran nicht regneriern und heilt deshalb mit einer Narbenbildung.
TRotz ihrer geringen Dicke ist die Bowmansche Membran relativ widerstandsfähig.
Sie können den Aufbau des Hornhautstromas erklären.
Das Stroma ist die eigentliche Grundsubstanz der Hornhaut und macht ca. 90% der hornhautdicke aus.
Eine Verletzung des Stromas führt zu einer Narbenbildung.
Sie können die vier Bedingungen aufzählen, wodurch die Hornhaut durchsichtig ist.
- Faser müssen parallel zueinander ausgerichtet
- die Faserschichten sicnd 90 Grad zueinander ausgerichtet
- die Fibrillenabstände sind gleichmässig
- die Fibrillen sind gleich dick
Sie können den Hauptanteil der Zwischensubstanz nennen.
Zwischen den Kollagenfibrillen befindet sich eine Zwischensubstanz, die zu 80% aus Wasser besteht.
Sie können erklären, wie es zum Ödem in der Hornhaut kommt.
Kammerwasser fliesst durch eine Diffusion in das Stroma doch die Aufgabe des Endothel pumpt das Wasser wieder aus dem Stroma.
Wenn das Endothel mit etwas anderem Beschäftig ist kann es im Stroma zu einer Schwellung kommen da das Wasser die Fasern auseinanderdrückt und das Kammerwasser trotzdem weiter ins Stroma fliesst.
Durch das auseinanderdrücken der Fasern kommt es dazu das der Lichtstrahl (Lichtwelle) nicht mehr durch die Faser passt und an den Fasern auftrifft und somit das Licht streut. Wenn dies passiert, kommt es zu einer milchigen Hornhaut und man kann nicht mehr klar sehen.
Sie können den Aufbau der Descemetschen Membran erklären.
Ist aus feinsten Fibrillen aufgebaut
Erscheinen strukturlos und ist etwas dünner dafür aber elastischer als die Bowmansche Membran.
Sie ist die widerstandsfähigste Schicht gegen das Eindringen von Keimen und Chemikalien.