Bio
-
-
Set of flashcards Details
Flashcards | 341 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Psychology |
Level | University |
Created / Updated | 05.12.2021 / 29.01.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211205_bio
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211205_bio/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Dual Process
Familiarity und Recollection
Habituation DEF
Reaktionsstärke nimmt ab -> kann ganz ausbleiben
Sensitivierung DEF
aversiver oder noxischer Reiz -> zunahme Reaktionsstärke
Habituation kurz
wiederholte Reizung -> Inaktivierung Ca++
-> Reduziert Ausschüttung Glutamat
-> verringert motorische Reaktion
Sensitivierung kurzfr
sen. Reiz -> Aktivierung Intererneuron
->blockiert über Serotonin > Kaliumkanäle
Repolarisierung -> verzögert -> weiterer Reiz -> schneller
Ausschüttung Glutamat gesteigert
langfristige zelluläre mechanismen
-> strukturelle Veränderungen (über Proteinbiosynthese)
LTP
tetantische Reize -> lang -> anhaltende Amplitudenerhöhung EPSP
LTP kurze Folgen
Aktivierung der postsynaptischen Signalkaskade -> erhöht Sensibilität der NON NMDA
über Botenstoffe -> Freisetzung des Neurotransmitters
LTP langfr
Proteinbiosynthese: bestehende Synpasen bestärkt oder neue entstehen
Cingulärer Cortex
visuell Räumliche Aufmerksamkeit
Eingeweide
Schmerz
Agnosie
Störung Assoziationskortex
->inferiore okziptotemporales Übergangsgebiet/ inferorer Teporallappen -> ventrale Bahn
Cortisol
Stresshormon
bereitstellung von Energie
alpha amylase
ermöglichst Spaltung von Kohlenhydraten aus Nahrung
Anstieg durch Stress
-> Kopplung mit sympathischen NS
ACTH
Stresshormon regt Bildung von Glaukokortikodiden an (Cortisol und Corticosteron)
Fotopigment
Melanopsin
Träume
70% eher REM multisensorisch
25- 75% SWS Alpträume
1. Nachthälfte: realistisch, vergangene Tag
2. Nachthälfte: bizarrer
Restaurative Ideen
x kein ZShg Schlafdauer und Energieverbrauch oder Aktivitätsniveau
+ alle Säugetiere und Vögel schlafen, auch unter Risiko -> also wichtig
adaptive Ideen
+ zshg Wachheit und Schlafdauer
+ zshg angreifbarkeit und schlafdauer
+ stabile circadiane Rhytmen bei Variation der Aktivität oder Veränderungen der Wachphasen
Gültige Default Theorie?
physiologschen Prozesse im REM und Wachzustand ähneln
Ersatz von REM Schlaf durch Wachzustand möglich
pharmakologische Unterdrückung von REM Schlaf führt zu häufigerem Aufwachen
SWS wichtig für
deklaratives, explizites Gedächtnis
REM wichtig für
nicht deklaratives implizites Gedächtnis