KK
Set of flashcards Details
Flashcards | 147 |
---|---|
Students | 10 |
Language | Deutsch |
Category | Law |
Level | University |
Created / Updated | 29.11.2021 / 23.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211129_familienrecht
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211129_familienrecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Methode wird zur Berechnung der Unterhaltszahlungen angewendet?
die sogenannte zweistufige Methode mit Überschussverteilung
1. Gesamteinkommen der Eltern ermitteln
2. Bedarf von allen Betroffenen festlegen
3. Soweit die vorhandenen Mittel die (familienrechtlichen) Existenzminima übersteigen, ist der Überschuss nach der konkreten Situation ermessensweise zu verteilen.
Was besagte die 45er Regel?
Dass bei einem nicht arbeitstätigen Ehegatten ab dem 45 Lebensjahr eine wiederaufnahme der Arbeit unzumutbar sei.
Neu wird immer, wenn möglich von einer Zumutbarkeit ausgegangen
Während der Ehe unterzieht sich Leo einer Geschlechtsumwandlung, welche im Zivilstandsregister eingetragen wird (vgl. Art. 7 Abs. 2 lit. o ZStV).
Juristische Probleme (quid juris)?
Zeitpunkt der Eheschliessung massgeblich. Nachträglich eingetretene Tatsachen (Geschlechtsumwandlung) führten nach CH-Recht weder zur Nichtigkeit noch zur Ungültigkeit der Ehe, da keine gesetzliche Grundlage dafür vorhanden.
Was sind die Voraussetzungen für die Ehe?
1. Ehefähigkeit -> Volljährigkeit und Urteilsfähigkeit
2. Abwesenheit von Ehehindernissen:
- Verwandtschaft
- bestehende Ehe
- Gleichgeschlechtlichkeit
Was für Anforderungen stellt das Bundesgericht an die Urteilsfähigkeit im Bezug auf die Eheschliessung?
Eher tiefe Anforderungen
Zeige es sich in einem konkreten Einzelfall, dass es im Interesse des weitgehend Urteilsunfähigen liege, eine Ehe einzugehen, so sei ausnahmsweise die Ehefähigkeit zu bejahen.
Voraussetzungen des gerichtlichen Eheschutzes?
Formell: Ersuchen eines Ehegatten
Materiell: (Ernsthafte)
- Pflichtvergessenheit (z.B. Vernachlässigung des Unterhalts) oder Verletzung der Auskunftspflicht,
- Uneinigkeit der Ehegatten in einer wichtigen Angelegenheit (z.B. betreffend die beidseitigen Unterhaltsbeiträge)
- Keine Voraussetzung ist die Hoffnung auf Versöhnung/Wiedervereinigung der Ehegatten.
- „Numerus Clausus“ der gerichtlichen Eheschutzmassnahmen!
Eheschutzmassnahmen wo im GEsetz?
im weiten sinn Art. 166, 169, 170
im engen sinn Art 171 ff.
wie wird die Berufliche Vorsorge geteilt?
1. Während der Ehe erworbene Austrittsleistung zuzüglich Zinsen werden hälftig geteilt (Nur bis zur Einreichung der Scheidungsklage)
2. Zins auf Austrittsleistung, die bis zur eheschliessung angehäuft wurden, werden nicht geteilt
3. Austrittsleitsung, die bis zur Eheschliessung angehäuft wurden, werden auch nicht geteilt
Was sind zwei Grundprinzipien verbunden mit dem nachehelichen Unterhalt?
1. Clean break (jeder soll nach auflösung der Ehe für sich schauen)
2. Vertrauenschutz resp. nacheheliche Solidarität (Unterhaltszahlung bei lebensprägender Ehe)
Wann ist eine Ehe gemäss neuer Bundesgerichtlicher Rechtsprechung lebensprägend?
1. ein Ehegatte hat seine ökonomische Selbständigkeit zugunsten der Haushaltsbesorgung und Kinderbetreuung aufgegeben und
2. es dem Ehegatten deshalb nach langjähriger Ehe nicht mehr möglich ist, an seiner früheren beruflichen Stellung anzuknüpfen, während der andere Ehegatte sich angesichts der ehelichen Aufgabenteilung auf sein berufliches Fortkommen konzentrieren konnte.
Wie lange dauert der Scheidungsunterhalt?
solange, wie tatsächlich Bedarf besteht:
spätestens mit dem Eintritt beider Parteien ins Rentenalter.
o Denkbar ist aber auch, dass der Unterhaltsanspruch erlischt, sobald die Kinder nicht mehr auf persönliche Betreuung angewiesen sind, sodass beide Ehegatten voll erwerbstätig sein können
Was hilft bei der Durchsetzung von Unterhaltsforderungen?
Art. 131-132 ZGB
gibt es Umstände, bei welchen ein Verlöbins die Zustimmung eines Dritten voraussetzt?
Obwohl die Verlobung ein absolut höchstpersönliches Recht darstellt, braucht es bei minderjährigen urteilsfähigen die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters
Wo wird festgehalten, dass die Ehe unterschiedlichen Geschlechter voraussetzt?
Bundesgerichtlcihe Rechtssprechung
Die Wichtigsten Unterschiede zwischen Ehe und eingetragener Partnerschaft?
- formlosen Begründung
-Freiheit der inhaltlichen Gestaltung des Konkubinats
- jederzeitige, unentziehbare, formlose Auflösbarkeit
- Keine Vaterschaftsvermutung
- Bestimmungen zur Auflösung der Ehe und zum Güterrecht gelten nicht.
Wo wird die eingetragene Partnerschaft gesetzlich geregelt?
Im Gesetz selbst nicht ausführlich geregelt.
Selbst rechtsgeschäftlich regeln.
Allenfalls bei vorliegendem Rechtsbindungswillen als einfache Gesellschaft. (Rechtsbindungswille liegt nicht automatisch vor, wenn zusammen gewohnt wird.)
Was gibt es insbesondere für Regeln die grundsätzlich nicht auf das Konkubinat angewandt werden?
- Verlöbnisregeln
Vorschriften über die Auflösung des Verlöbnisses
- Bestimmungen über die Wirkungen der Ehe
Da die mit einer Heirat verbundenen Wirkungen von ihnen gerade nicht angestrebt werden, können die güterrechtlichen Grundsätze auch nicht bloss sinngemäss auf ein Konkubniatsverhältnis angewendet werden.
Wie verhält es sich bei der eingetragenen Partnerschaft und der Mietwohnung?
Wer hat Mietvertrag geschlossen?
Sind das beide Partner, dann sind – im Aussenverhältnis – beide als Mieter berechtigt und ebenso Mietzinsschuldner.
Ist nur ein Partner Mieter, Zugang des anderen Partners zur gemeinsamen Wohnung gleich wie jener eines Familienangehörigen gewährleistet oder analog zur Untermiete letzzlich durch den Vermieter sogar verboten werden kann?
Im Verhältnis zwischen den Partnern stellt sich die Frage, ob der Mieter den anderen fristlos ausweisen kann. Jeh nach Vertragsart. Untermietverhältnis, einfache Gesellschaft oder Gebrauchsleihe (ohne Gegenleistung)
Wie sehen die vermögensrechtlichen Folgen bei Trennung eines Konkubinats aus?
Jeder nimmt seine eigenen Vermögenswerte zurück.
Miteigentum wird aufgelöst, wobei grundsätzlich jedem Partner die Hälfte der Sache zusteht.
Handelt es entsprechend dem zweifelsfreien Rechtsgeschäftswillens um eine umfassende einfache Gesellschaft, kommen deren Vorschriften zur Liquidation zum tragen.
Kann der Konkubniatspartner Haftpflichtansprüche auch deliktischem Handeln mit Todesfolge gegen Dritte geltend machen?
Da lediglich die faktische Unterstützung durch den Getöteten als Anspruchsgrundlage vorsieht, kann sich auch dessen Lebenspartner u.U. auf diese Norm berufen.
Kann ein neues Konkubinat die nachehelichen Unterhaltsansprüche beenden?
Ein sogenanntes qualifiziertes Konkubinat kann das.
nach 5 Jahren im Konkubinat wird ein solches durch widerlegbare gesetzliche Vermutung angenommen.
Folgen der Auflösung eines Verlöbnisses ohne EHe?
Geschenke können zurück verlangt werden
Eine Haftung ähnlich C.i.C.
was passiert bei nichtehen?
Die Vorschriften über die Eheungütligkeit finden keine Anwednung.
Nichtehe liegt bei besonders grundlegenden Mängeln vor, (etwa ehe zwischen Personen gleichen Geschlechts, Trauuung ohne Zivilstandsbeamten)
Feststellungsklage möglich, um situation zu klären
Wie ist die Wohnsituation in der Ehe geregelt?
Das Gesetzt schreibt grundsätzlich das Zusammenleben vor.
Einvernehmlich kann seblstverständlich davon abgewichen werden.
Bei einseitiger Verweigerung muss mit dem Verlust des Unterhaltsanspruchs und der Scheidung gerechnet werden
Was ist der amtliche Name
Unter dem amtlichen Namen versteht man den Namen, mit dem jemand in den Zivistandsregistern geführt wird.
Welchen Namen tragen die Kinder eines Ehepaars?
Wenn die Brautleute ihren Namen behalten, bestimmen sie bei der Eheschliessung, welchen ihrer Ledignamen ihre Kinder tragen sollen.
Welches Bürgerrecht erwirbt das Kind?
Dasjenige des Elternteils, von dem es den Namen hat.
Was ist die eheliche Wohnung?
alle Räume, in denen sich das gemeinsame Leben der Ehegatten und ihrer Kinder nach dem Willen der Ehegatten abspielt.
nach dem Willen der Ehegatten dauernd als gemeinsame Unterkunft dienen.
Die eheliche Wohnung ist dadurch gekennzeichnet, dass beide Ehegatten das Recht haben, sie zu bewohnen.
Beide Ehegatten verfügen im Übrigen über die Hausgewalt.
Wer ist in persönlicher Hinsicht vom familienunterhatl erfasst?
Ehegatten
gemeinsame Kinder
weitere Unterstüzungsbedürftige Personen im selben Haushalt
Was ist in sachlicher Hinsicht vom familienunterhatl erfasst?
Objektive Beschränkung: Wirtschaftliche Verhältnisse der Ehegatten
Subjketive Beschränkung: gewählte Lebenshaltung
Was sind bedürfnisse der Familie im Sinne der Vertretung Art. 166 ZGB?
die Verpflichtungen, deren Gegenleistung seitens des Gläubigers unmittelbar dem Haushalt zugeführt wird, d.h. Verpflichtungen, die den Interessen der Hausgemeinschaft lebenden Familienmitgliedern gemeinsam dienen.
Unterscheidung laufende und übrige Bedürfnisse
Als laufende Bedürfnisse gelten jene des täglichen Lebens, unabhängig davon, ob sie häufig auftreten oder nicht
Als übrige Bedürfnisse gelten etwa grosse Ferienreisen, Wohungsmietzins und Kauf von bedeutenderen Einrichtungsgegenständen.
Wirkung der Vertretung der ehelichen Gemeinschaft gegenüber Dritten
Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, werden von Gesetzes wegen die beiden Ehegatten solidarisch verpflichtet.
Die Haftung eines Ehegatten ist nicht anteilsmässig, sondern geht für jeden der Ehegatten auf das Ganze, bis die Schuld getilgt ist.
Überschreitet der vertretende Ehegatte seine Befugnisse, so bleibt der gutgläubige Dritte, welcher diese Überschreitung weder erkennen konnte noch sollte, geschützt und kann beide Ehegatten belangen.
Wann kann die Vertretungsbefungnis entzogen werden?
Auf Antrag eines Ehegatten
voraussetzungen:
- Unfähigkeit eines Ehegatten, seine Befugnis in vernünftiger Weise wahrzunehmen
- Überschreitung seiner Befugnis, wenn er damit den anderen Ehegatten gefährden könnte, weil die Überschreitung für Dritte nicht erkennbar ist.
Wer darf in der Wohnung bleiben beim getrennt leben?
Voraussetzungen für die Übertragung des Mietvertrages oder die Einräumung eines Wohnrechts:
- Wichtiger Grund
Vorhandensein beurteilt sich nach richterlichem Ermessen. Es erfordert eine Interessenabwägung.
1. Was sind die massgebenden Lebensverhältnisse bzw. war die konkret gelebte Ehe lebensprägend oder nicht?
Von einer lebensprägenden Ehe wird ausgegangen, wenn
- Kinder daraus hervorgegangen sind, die weiterhin zu betreuen sind
- eine lange Ehedauer vorliegt
- wenn ein unterhaltsbedürftiger Gatte aus seinem bisherigen Kulturkreis entwurzelt worden ist.
- Die gelebte eheliche Rollenverteilung hat unwiederbringlich eine Aufgabe der wirtschaftlichen Selbständigkeit bewirkt.
Wie wird die höhe der nachehelichen Unterhaltszahlungen berechnet?
- Berechnung betreibungsrechtliches Existenzminimum
- erweiterung zum familienrechtlcihen Grundbedarf
- Summe aller Existenzminima - Alle einkünfte inkl. hypothetische
- Verteilung überschuss, wobei der aufzuteilende Überschuss nicht mehr als den bisherigen Lebensstandart sicherzustellen hat
Wann wird der Unterhaltsbeitrag abgeändert?
gesetzlichen Bestimmung,
Gewisse Ereignisse führen ohne Weiteres von Gesetzes wegen zum Erlöschen der Unterhaltspflicht.
So etwa der Tod, die Wiederverheiratung oder der Abschluss einer Ausbildung bei einem Kind.
einer Parteivereinbarung,
Im Scheidungsurteil kann vorgesehen werden, dass eine Rente – in den Schranken von Art. 19 Abs. 2 und Art. 20 OR sowie Art. 27 Abs. 2 ZGB – bei Eintritt eines bestimmten Ereignisses dahinfällt, herab- oder heraufgesetzt wird.
oder eines gerichtlichen Urteils.
Bei einer Veränderung der Verhältnisse, kann eine nacheheliche Unterhaltsrente unter bestimmten Voraussetzungen durch den Richter angepasst werden.
Die Veränderungen müssen:
- unvorhersehbar
- erheblich und
- von Dauer
sein.
Wer ist bis zur Scheidung für allfällige Eheschutzmassnahmen zuständig?
Bis zur Rechtshängigkeit des Scheidungsverfahrens ist nicht das Scheidungsgericht, sondern das Eheschutzgericht für allfällige Massnahmen („Eheschutzmassnahmen“) zuständig (vgl. Art. 172 ff. ZGB)
Wo ist die Kindesvertretung geregelt?
Art. 314abis ZGB; 299 ZPO