1.M2 Kalkulation Gäumann

1.M2 Kalkulation Gäumann

1.M2 Kalkulation Gäumann


Kartei Details

Karten 54
Lernende 22
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 28.11.2021 / 16.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20211128_altomon
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211128_altomon/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Installationszeit?

Die Installationszeit lässt sich in 4 Teile aufteilen.

  • Grundzeit TG 4/8
  • Rüstzeit TR 1/8
  • Zuschläge TZ 2/8
  • Kalkulation Zuschlag TZK 1/8

Grundzeit?

Die TG ist die reine Arbeitszeit.

  • Schaltermontage
  • Kabeleinzug
  • Bohrmaschine holen
  • Usw.

Rüstzeit?

Die TR ist die Zeit zum Packen. Was nehme ich alles mit. Aber auch etwas holen gehen ist TR.

  • Leiter ins Auto legen
  • Arbeitsplatz wechseln
  • Material holen gehen aus dem Betrieb oder Baumagazin

Zuschläge TZ ?

Dies Zeiten sind schwer planbar, da diese einfach eintreten.

  • Gang zum WC
  • Auf Lieferung warten, die sich verspätet
  • Bauablauf falsch
  • Unterhalt des Werkzeugs
  • Neu defektes Mat.

Sie enthalten aber nicht:

  • Raucherpausen
  • Vorzeitiges verlassen der Baustelle
  • Plauderstunden
  • Arbeitsunterbruche durch die Bauherrschaft
  • Garantiearbeiten

Installationsarten?

Man unterschiede grundsätzlich zwischen 4 Installationsarten.

  • Einfache Inst. (Unterputz Inst. Rohre, Bohren und Spitzen, Montage Kanal)
  • Normale Inst. (Einzug, Apparaten Montage und Anschluss)
  • Anspruchsvolle Inst. (Programmierung Schaltuhr digital, Funktionsprüfung umfangreich)
  • Spez. Tätigkeit (Programmieren TVA, Bus-Installationen, LWL Netze erstellen)

Vorkalkulation?

Dies ist eine Offerte. Angaben die Notwendig sind um eine seröse Vorkalkulation:

  • Inst. Plan
  • Ausschreibung / Leistungsverzeichnis
  • Nachkalkulation eines endlichen Projekts
  • Standort
  • Bauprogramm
  • Lageplan (Zufahrt, Baumagazin)
  • Architekt / Bauführung
  • Usw.

Mitlaufende Kalkulation?

Für eine saubere Mitlaufende Kalkulation benötige ich folgende Informationen der Baustelle:

  • Bisherige Stundenrapporte
  • Baufortschritt (Rohbau, Ausbau, Fertigstellung)
  • Lieferscheine / Rechnungen von Grossisten usw.
  • Revisionspläne (Änderungen zur Vorkalkulation)
  • Werkvertrag

Zur Überprüfung der Kosten, vergleicht man die Vorkalkulierte Arbeitszeit mit der nun geleisteten Arbeitszeit zum aktuellen Baufortschritt.

Nachkalkulation?

Diese liefert die definitiven Kosten (Zahlen) des Auftrags. So kann ermittelt werden wie viel Gewinn oder Verlust tatsächlich gemacht wurde.

Bruttoertrag der Schlussrechnung = Effektive Sollerlöse des gesamten Personals (TB und Inst. Büro usw.)

Rechtswesen im Groben

Im rechtlichen Verhältnis des Werkvertrags zwischen Bauherrn und Unternehmer gilt folgende Reinefolge:

  1. Obligationenrecht OR (Enthalten zwingendes und dispositives Rechte die vom Werkvertrag ausgeschlossen sind)
  2. Werkvertrag (Vertragstypen zwischen Bauherrn und Unternehmer)
  3. SIA-Normen und Ordnungen (Anerkannte Regeln der Technik die im Werkvertrag gültig gemacht werden können)

SIA Normen die man kennen sollte:

  • SIA 118              Allg. Bedingungen für Bauarbeiten
  • SIA 118/380      Allg. Bedingungen für die Gebäudetechnik (Grundlage für SIA 108)
  • SIA 108              Ordnung für Leistungen und Honorare der IngenieurInnen der Bereiche Gebäudetechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik
  • SIA 112              Model Bauplanung- Verständigungsnorm (Teilphasenmodel)
  • SIA 387/4          Elektrizität in Gebäuden - Beleuchtung: Berechnung und Anforderungen
  • SIA 2056            Elektrizität in Gebäude – Energie und Leistungsbedarf (Hilfe für Kalk. Neubau)

SIA 118

Diese Enthalten Regeln betreffend Abschlüsse von Verträgen über Bauarbeiten.

  1. Werkvertrag im Allg.
  2. Vergütung der Leistung des Unternehmens
  3. Bestellungsänderung
  4. Bauausführung
  5. Ausmass, Abschlagszahlungen, Sicherheitsleistungen, Schlussabrechnung
  6. Abnahme des Werkes und Haftung bei Mängeln
  7. Vorzeitige Beendigung des Werkvertrages
  8. Anhang

Wichtige Begriffe der SIA 118

Bauhandwerkerpfandrecht Art.83:

Dies dient zum Schutz des Unternehmens. Wenn der Kunde (Arbeitgeber) zahlungsunfähig wird. Kann ein Bauhandwerkerpfandrecht eingefordert werden. Bei einer Pfändung wird als erster die Bank bezahlt und danach die Handwerker Unternehmen.

Die Honorierung des Planers kann wie folgt verrechnet werden

Teileistungen Leistungaanteil Tabelle

IC Code?

  • IC 11 = AP einfach
  • IC 12 = AP normale
  • IC 13 = AP aufwändig
  • IC 20 = UP sehr einfach
  • IC 21 = UP einfache
  • IC 22 = UP normal
  • IC 23 = UP aufwändige
  • IC 31 = EB einfach
  • IC 32 = EB normal
  • IC 33 = EB aufwändig
  • IC 52 = EZ normal
  • IC 53 = EZ aufwändig
  • IC 71 = AS eifache
  • IC 72 = AS normale
  • IC 73 = AS aufwändige

IC Codes?