1.M2 Kalkulation Gäumann
1.M2 Kalkulation Gäumann
1.M2 Kalkulation Gäumann
Set of flashcards Details
Flashcards | 54 |
---|---|
Students | 22 |
Language | Deutsch |
Category | Electrical Engineering |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 28.11.2021 / 16.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211128_altomon
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211128_altomon/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Gliederung der Offerte?
Gliederungsmöglichkeiten:
- Objektgliederung OGL
Haus A, Haus B, Umgebung
- Positionslage PSL
Untergeschoss UG, 2. Obergeschoss 2.OG
- Nutzungsgliederung NGL
Wohnung Links WHGL, Wohnen Ost WHGO
- Raumgliederung RGL
Kinderzimmer KZI, Elternzimmer EZI, Bad, Wohnen
- Kostenartengliederung KAG
Arbeitsgattungen: Technik Gebäude, Ausbau Gebäude, Ausstattung Gebäude usw. (BKP)
Installationszeit?
Die Installationszeit lässt sich in 4 Teile aufteilen.
- Grundzeit TG 4/8
- Rüstzeit TR 1/8
- Zuschläge TZ 2/8
- Kalkulation Zuschlag TZK 1/8
Grundzeit?
Die TG ist die reine Arbeitszeit.
- Schaltermontage
- Kabeleinzug
- Bohrmaschine holen
- Usw.
Rüstzeit?
Die TR ist die Zeit zum Packen. Was nehme ich alles mit. Aber auch etwas holen gehen ist TR.
- Leiter ins Auto legen
- Arbeitsplatz wechseln
- Material holen gehen aus dem Betrieb oder Baumagazin
Zuschläge TZ ?
Dies Zeiten sind schwer planbar, da diese einfach eintreten.
- Gang zum WC
- Auf Lieferung warten, die sich verspätet
- Bauablauf falsch
- Unterhalt des Werkzeugs
- Neu defektes Mat.
Sie enthalten aber nicht:
- Raucherpausen
- Vorzeitiges verlassen der Baustelle
- Plauderstunden
- Arbeitsunterbruche durch die Bauherrschaft
- Garantiearbeiten
Installationsarten?
Man unterschiede grundsätzlich zwischen 4 Installationsarten.
- Einfache Inst. (Unterputz Inst. Rohre, Bohren und Spitzen, Montage Kanal)
- Normale Inst. (Einzug, Apparaten Montage und Anschluss)
- Anspruchsvolle Inst. (Programmierung Schaltuhr digital, Funktionsprüfung umfangreich)
- Spez. Tätigkeit (Programmieren TVA, Bus-Installationen, LWL Netze erstellen)
Vorkalkulation?
Dies ist eine Offerte. Angaben die Notwendig sind um eine seröse Vorkalkulation:
- Inst. Plan
- Ausschreibung / Leistungsverzeichnis
- Nachkalkulation eines endlichen Projekts
- Standort
- Bauprogramm
- Lageplan (Zufahrt, Baumagazin)
- Architekt / Bauführung
- Usw.
Mitlaufende Kalkulation?
Für eine saubere Mitlaufende Kalkulation benötige ich folgende Informationen der Baustelle:
- Bisherige Stundenrapporte
- Baufortschritt (Rohbau, Ausbau, Fertigstellung)
- Lieferscheine / Rechnungen von Grossisten usw.
- Revisionspläne (Änderungen zur Vorkalkulation)
- Werkvertrag
Zur Überprüfung der Kosten, vergleicht man die Vorkalkulierte Arbeitszeit mit der nun geleisteten Arbeitszeit zum aktuellen Baufortschritt.
Nachkalkulation?
Diese liefert die definitiven Kosten (Zahlen) des Auftrags. So kann ermittelt werden wie viel Gewinn oder Verlust tatsächlich gemacht wurde.
Bruttoertrag der Schlussrechnung = Effektive Sollerlöse des gesamten Personals (TB und Inst. Büro usw.)
Rechtswesen im Groben
Im rechtlichen Verhältnis des Werkvertrags zwischen Bauherrn und Unternehmer gilt folgende Reinefolge:
- Obligationenrecht OR (Enthalten zwingendes und dispositives Rechte die vom Werkvertrag ausgeschlossen sind)
- Werkvertrag (Vertragstypen zwischen Bauherrn und Unternehmer)
- SIA-Normen und Ordnungen (Anerkannte Regeln der Technik die im Werkvertrag gültig gemacht werden können)
SIA Normen die man kennen sollte:
- SIA 118 Allg. Bedingungen für Bauarbeiten
- SIA 118/380 Allg. Bedingungen für die Gebäudetechnik (Grundlage für SIA 108)
- SIA 108 Ordnung für Leistungen und Honorare der IngenieurInnen der Bereiche Gebäudetechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik
- SIA 112 Model Bauplanung- Verständigungsnorm (Teilphasenmodel)
- SIA 387/4 Elektrizität in Gebäuden - Beleuchtung: Berechnung und Anforderungen
- SIA 2056 Elektrizität in Gebäude – Energie und Leistungsbedarf (Hilfe für Kalk. Neubau)
SIA 118
Diese Enthalten Regeln betreffend Abschlüsse von Verträgen über Bauarbeiten.
- Werkvertrag im Allg.
- Vergütung der Leistung des Unternehmens
- Bestellungsänderung
- Bauausführung
- Ausmass, Abschlagszahlungen, Sicherheitsleistungen, Schlussabrechnung
- Abnahme des Werkes und Haftung bei Mängeln
- Vorzeitige Beendigung des Werkvertrages
- Anhang
Wichtige Begriffe der SIA 118
Bauhandwerkerpfandrecht Art.83:
Dies dient zum Schutz des Unternehmens. Wenn der Kunde (Arbeitgeber) zahlungsunfähig wird. Kann ein Bauhandwerkerpfandrecht eingefordert werden. Bei einer Pfändung wird als erster die Bank bezahlt und danach die Handwerker Unternehmen.
IC Code?
- IC 11 = AP einfach
- IC 12 = AP normale
- IC 13 = AP aufwändig
- IC 20 = UP sehr einfach
- IC 21 = UP einfache
- IC 22 = UP normal
- IC 23 = UP aufwändige
- IC 31 = EB einfach
- IC 32 = EB normal
- IC 33 = EB aufwändig
- IC 52 = EZ normal
- IC 53 = EZ aufwändig
- IC 71 = AS eifache
- IC 72 = AS normale
- IC 73 = AS aufwändige
Was ist Kalkulation?
Die Kalkulation des EIT.swiss basiert auf der Zuschlagskalkulation. Das Ziel wäre am Ende des Jahres einen Gewinn zu deklarieren. Dies kann man nur tun, wenn die Buchhaltung funktioniert und man sich nicht verkalkuliert. So muss man zuerst bestimmen:
- was ist mein Ansatz (Bürokosten, Stundenlohn, usw.)
- wie viel Zeit brauche ich für die Dienstleitung (wie viel Zeit habe ich gebraucht)
- was für Material habe ich bestellt und zu welchen Konditionen
- Was für Planerischen aufwand habe (hatte) ich
- Excl. MwSt.?
Dies alles zusammen gibt mir einen Sollerlöss (Endpreis) den ich nun angeben kann. Anhand der Zahlen vom Vorjahr kann man die Preise im laufenden Jahr bestimmen (Für neu Einsteiger mit den Broschenkennzahlen).
Kalkulationshilfen?
- Eldas
- Lohnerhebung
- Zeitstudie
- Kostenrechnung
- Branchenkennzahlen
NPK
Buchhaltung musss ich das?
- Ja = Juristische wie AG, GmbH und Einzelpersonen die ein Jahreseinkommen von CHF >500`000.00 haben.
- Unternehmen mit kleineren erlös, können auch nur eine erleichterte Buchhaltung (Milchbüechli: Einnahmen Ausgaben) führen.
Bilanz?
Die Bilanz unterscheidet von Zwischen aktiv (Vermögen) und Passiv (Schulden). Der Überschuss am Ende der Passiven Seite ist das Reinvermögen (Reingewinn).
Aktiv: Bargeld, Guthaben auf der Bank, Güter (Fahrzeug, Maschinen usw.)
Zeigt, wie der Betrieb ihr verfügbares Kapital anlegt.
Passiv: noch nicht Bezahlte Rechnungen (Kreditor), Schulden bei der Bank, Eigenkapital
Zeigt, wer dem Betrieb Kapital zu Verfügung stellt.
Erfolgsrechnung
Die Erfolgsrechnung unterscheidet zwischen Aufwand und Ertrag, um daraus den Erfolg (Gewinn oder Verlust) zu ermitteln. Sie bezieht sich immer auf einen Bestimmten Zeitraum (Jährlich, halbjährlich, Quartal oder Monatlich).
Betriebsbuchhaltung (BEBU)?
Diese Buchhaltungsart ist nie zwingend. Sie zeigt auf welche Kostenart in welchem Abteil entstehen und wofür diese gebraucht wurden. Sie wird auch internes Rechnungswesen oder Kostenrechnung bezeichent.
Zentrale Elemente der BEBU:
Kostenart: Welche Kosten anfallen (Tätigkeit im Unternehmen)
Kostenstelle: Wo die Kosten anfallen (Abteilung, Organisationseinheit)
Kostenträger: Wofür die Kosten anfallen (Produkte oder Dienstleistung für dein Betrieb bspw. Lieferung des Mat. in deinen Betrieb)
Branchenkennzahlen (Betriebsvergleich)?
Es werden jedes Jahr von ca. 100 Betriebe die BEBU und Gemeinkosten- Zuschläge verglichen. So kann das EIT.swiss Durchschnittswerte Veröffentlichen.
Folgende Zuschlagssätze (GK) werden verglichen:
- Mat. GK Zuschläge
- Inst. GK Zuschläge
- TB Zuschläge
- VVGK Zuschläge
- Hilfsmittel Zuschläge
Liquidität eines Betriebes?
Die Liquiditätskennzahlen informieren darüber, wie die kurzfristigen Schulden durch verfügbare oder in naher Zukunft verfügbaren Geldern bezahlt werden können.
Stufen:
- Gelder die sofort verfügbar sind.
- Gelder die in naher Zukunft verfügbar sind (Kundenforderungen)
- Gelder die in weiterer Zukunft verfügbar sind (Angefangene Arbeiten oder Lager Mat.)
Mehrwertsteuer?
- Normalsatz (7.7%) Alle anderen
- Sondersatz (3.7%) Übernachtung mit einem Essen (Zmorgen)
- Reduzierter Satz (2.5%) Ess- und trinkwaren, Zeitung, Zeitschrift, Medikamente, Take away etc.
Mehrwertsteuerpflichtig?
Mehrwertsteuerpflichtig wird ein Unternehmen, dass ein grösserer Umsatz als 100`000.00 hat.
Rechnungstellung Aufbau?
- Name des Leistungsbringers + MWST
- Name der Empfänger
- Datum
- Art von, Gegenstand und umfang der Lieferung oder Dienstleisrtung
- Betrag
- Adresse
- Konto Nr. / IBAN
Abrechnungsarten?
- Abrechnung nach vereinbarten Entgelten
-Bei der Abrechnung wird die MWST zum Zeitpunkt der Rechnungstellung fällig
- Abrechnung nach vereinam,ten Entgelten
-Hier ist der Zeitpunkt der Zahlung einer Rechnung wie für Kunden als Auch für Lieferantenrechnung ist der Zeitpunkt der >Einahme relevant für die Steuerabmessung
-Der Antrag für diese Abrechnungsart muss bei der Eidg. Steuerverwaltung mit einen separaten Form zur Genehmigung eingereicht werden.
Kostenschäzung Kostenvoranschlag?
- Kostenschäzung = +/- 15%
- Kostenvorschlag = +/- 10%
- Angebot = Endpreis/Genau
Material und ihre Kosten?
Man unterscheidet drei Arten von Mat.
- Inst. Mat viel Montagearbeit (Kanalsystem, Schalter, usw.)
- Handelsware nur geringer Anteil an Montagearbeit (Elektroverteilungen, Leuchten Lieferung)
- Ladenverkaufsware keine Montagearbeit (Haartrockner, Luftbefeuchter, Heizgerät)
Dieses Arten kann man auch nochmal in zwei Gruppen einteilen:
- Lager Mat. Die Betriebskosten werden grösser da Lagerungskosten auftreten (Gestelle, Miete, Versicherungen, Alarmsysteme usw.)
- Baustellen Mat. Die Betriebskosten werden kleiner da keine Lagerungskosten auftreten.
Material Einkauf beim Grossisten?
Nun kommt einen Warengruppenrabatt auf diesen Preis.
Die Grösse dieses Rabattes kommt auf verschiedene Faktoren an:
- Erzielter Jahresumsatz beim Grossisten (Lieferant)
- Erreichtes Umsatzziel beim Grossisten (Zusatzrabatt)
- Einkaufsmenge pro Lieferung
- Einkaufsmenge pro Warengruppe
- Art der Bestellung (Internet, Tel)
- Anzahl Retournierungen
- Gute Verhandlungen mit dem Aussendienst des Grossisten
Der Listenpreis und der WG-Rabatt ergeben den Einkaufspreis (EK-Preis). Anhand dieses Einkaufpreis können wir nun unser Sollerlös Mat. berechnen. Der WG-Rabatt ist natürlich nicht im NPK-Buch eingerechnet da jeder Betrieb andere Werte hat.
(GK-Mat.) Gemeinkosten Mat?
- Prozentual verrechnet zum EK-Preis
- Somit abhängig von Lager Mat. Oder Baustellen Mat.
- Abhängig von Miete, Lohn Magaziner, Lagerumschlagshäufigkeit, Gestelle usw.
-
- 1 / 54
-