Deutsch ZK2 Semester 1

Gem. Datei Deutsch, Anforderungen und Stoffgebiet zur Zweiten ZK 1-1

Gem. Datei Deutsch, Anforderungen und Stoffgebiet zur Zweiten ZK 1-1


Set of flashcards Details

Flashcards 55
Language Deutsch
Category German
Level Secondary School
Created / Updated 22.11.2021 / 10.06.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20211122_deutsch_zk1_semester_1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211122_deutsch_zk1_semester_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wortarten: Merkmale Verb

Passt sich grammatischen Personen (ich, du, er...) an

Zeigt die Grammatischen Zeiten (Futur 2, Präsens...)

Wortarten: Merkmale Pronomen

Vertritt ein Nomen

Begleitet ein Nomen

Wortarten: Merkmale Adjektiv

Meistens steigerbar

Beschreibt ein Nomen

Kann als einzige Wortart alleine zwischen dem Artikel und seinem Nomen stehen

Wortarten: Merkmale Nomen

Bezeichnet Lebewesen, Dinge oder abstrakte Begriffe

Wird grossgeschrieben

Hat immer ein bestimmtes grammatisches Geschlecht

Wortarten: Merkmale Interjektion

Reagiert grammatisch nicht mit dem Rest des Satzes (Hallo, können Sie...)

Drückt Ausrufe, Floskeln, oft Emotionen aus (ups, tschüss, pfui, igitt, Donnerwetter)

Wortarten: Merkmale Präposition

Verlangt einen Fall (wegen(verlangt Genetiv) des alten Esels, für (verlangt Akkusativ) den alten Esel...)

Wortarten: Merkmale Konjunktion

Verbindet Wörter (z.B. und)

Verbindet Wortgruppen (z.B. zu)

Verbindet Sätze (z.B. dass)

Wortarten: Merkmale Adverb

Besagt entweder, wann, wo, warum oder wie etwas geschieht (z.B. gestern, dort, deswegen, sehr)

Beschreibt Verben, Adjektive, andere Adverbien oder ganze Sätze, nie aber Nomen (z.B. Er schadet sich sehr, ein wirklich gutes Buch, er schadet sich wirklich sehr, er verreiste gestern)

Wortarten: Merkmale Personalpronomen

Es ersetzt Personen (ich, du, ihm, sie, mich...)

Wortarten: Merkmale Reflexivpronomen

Es bezieht sich zurück auf das Subjekt (mir, mich, sich, einander...)

Wortarten: Merkmale Possesivpronomen

Zeigt Besitz an (mein, euer, sein, ihr...)

Wortarten: Merkmale Demonstrativpronomen

Weist mit Nachdruck auf Sache oder Person hin (dieser, jener, derjenige...)

Wortarten: Merkmale Interrogativpronomen

Fragt nach Sache oder Person (wer, was, welcher...)

Wortarten: Merkmale Bestimmter & Unbestimmter Artikel

Sind die Begleiter eines Nomens (der, die, das, eine, ein)

Wortarten: Merkmale Relativpronomen

Rückbezug auf das Nomen, das dann genauer beschrieben wird (wer, was, welcher, der...)

Wortarten: Merkmale Best. Zahlenpronomen

Präzis definierte Anzahl (zwei, hundert, hundertausend, 9999...)

Wortarten: Merkmale Indefinitpronomen

Nicht präzis definierte anzahl Personen und Sachen (irgendein, alle, sämtliche, manche, man, dreierlei, deinesgleichen...)

Satzglieder: Merkmale Subjekt

Gibt Täter an (Wer erinnert sich des Bruders? Jonas erinnert sich des Bruders.)

Satzglieder: Merkmale Prädikat

Beschreibt was das Subjekt tut (Verb)

Satzglieder: Merkmale Gentivobjekt

Ergänzt die Aussage im Satz. Genitiv: Wessen, dessen

Satzglieder: Merkmale Dativobjekt

Ergänzt die Aussage im Satz. Dativ: ihm, wem

Satzglieder: Merkmale Akkusativobjekt

Ergänzt die Aussage im Satz. Akkusativ: einen, wen, was

Satzglieder: Merkmale präpositionales Objekt

Ergänzt die Aussage im Satz. präpositionales Objekt: an seinen Bruder, An

Satzglieder: Merkmale Adverbiale der Zeit

Nicht unbedingt nötige Ergänzungen. Der Zeit: heute, Wann

Satzglieder: Merkmale Adverbiale des Ortes

Nicht unbedingt nötige Ergänzung. Des Ortes: im Bus, Wo

Satzglieder: Merkmale Adverbiale der Art und Weise

Nicht unbedingt notwendige Ergänzung. Art und Weise: schnell, wie

Satzglieder: Merkmale Adverbiale des Grundes

Nicht unbedingt notwendige ergänzung. Des Grundes: aus Geldnot, Warum

Satzglieder: Merkmale Attribut

Nur ein Teil eines Satzlgieds. Bestimmt es näher. z.B. "Der grosszügige Freund" "Was für ein Freund?"

Satzglieder: Merkmale Apposition

Spezialfall des Attributs. Mit Beziehungswort austauschbar. z.B. "Mein Freund, ein reicher Mann, schickt Geld."

Nebensätze: Merkmale Relativsatz

Einleiterwort ist ein Relativpronomen "Hier sehen wir Tim, der auf Löwenjagd geht."

Nebensätze: Merkmale Interrogativsatz

Das Einleiterwort ist ein Interrogativpronomen "Der Löwe fragt sich, was Tim von ihm will."

Nebensätze: Merkmale Konjunktionalsatz

Das Einleiterwort ist eine Konjuktion "Löwen sind gefährlich, wenn man sie angreift."

Nebensätze: Merkmale Unechter Hauptsatz

Der Satz kann leicht in einen Konjuktionalsatz verwandelt werden. "Ich glaube, Tim wird keine Löwen mehr jagen" wird zu "Ich glaube, dass Tim keine Löwen mehr jagen wird"

Nebensätze: Merkmale Infinitivsatz

Das Verb steht im Infinitiv, der mit "zu" begleitet wird. "Ohne lang zu zögern, stürzt sich Struppi auf den Löwen"

Nebensätze: Merkmale Partizipialsatz

Das Verb steht im Partizip Präsens "Vor schmerzen jaulend, will der Löwe fliehen."

Wie unterscheidet man Haupt und Nebesatz?

Hauptsatz kann alleine stehen.

Nebensatz kann nur mit dem Hauptsatz verstanden werden, hat Verb am schluss. Wenn beide ein Verb am Schluss haben -> verneinen. Der Nebensatz behält auch verneint das Verb am Schluss

Wichtigste Regel Getrennt- und Zusammenschreibung:

Werden beide Wörter betont schreibt man getrennt, wenn beide Wörter wie eines betont werden zusammen.

Literarische Strömungen erkennen: Aufklärung

Auf eigenen Beinen stehen, den Kopf zu gebrauchen, Gesunder Menschenverstand, Bereitschaft zu Toleranz und Humanität, Mut für die Vernunft einzustehen

Sapere Aude

Literarische Strömungen erkennen: Sturm und Drang

Genen Vernunft, kühles Kalkül und Wissenschaft, Wir wollen Leidenschaft, Seele und individuellen Geist erkunden, mehr Herz mehr Natürlichkeit mehr kühne Taten mehr Genie, so gefällt es Gott

Literarische Strömungen erkennen: Romantik

Menschliche Seele ist ein Abbild Gottes, spirituelle Themen, alte Märchen Sagen und Liedern des Volkes, Sehnsucht