WiRe ZK2 Semester 1
Vorbereitung ZK2 BM Semester 1
Vorbereitung ZK2 BM Semester 1
Set of flashcards Details
Flashcards | 187 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 20.11.2021 / 28.06.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211120_wire_zk2_semester_1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211120_wire_zk2_semester_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was zeichnet die Matrixorganisation aus?
Aufgebaut wie eine Matrix. Mitarbeiter werden von mehreren Vorgesetzten angewiesen.
Wie ist die Matrixorganisation aufgebaut?
Horizontal: Häufig Sparten/Abteilungen (Nahrung, Getränk, Pharmaprodukte...)
Vertikal: Funktionen (Forschung, Beschaffung, Produktion...)
Vorteile/Nachteile Matrixorganisation:
Vorteile:
Spezialwissen stark Nutzbar
Innovationspotential erhöhen
Rasch und flexibel reagieren
Nachteile:
Aufgaben/Kompetenzen hierarchisch nicht klar getrennt
Aufgaben können so auf der Strecke bleiben
Kompetenzkonflikte/Machtkämpfe möglich
Was gehört zur Stellenbeschreibung?
Bezeichnung der Stelle: Titel
Verantwortung: Übergeordnetes Ziel
Kompetenzen: Befugnisse und Rechte
Aufgaben (Pflichtenheft): Zu erfüllende Tätigkeiten
Anforderungen: Zu erfüllende Fahigkeiten und Ausbildungen
Direkter Vorgesetzter: Vorgesetzer gem. Org.
Direkte Untergeordnete: Unterstellte gem. Org.
Was ist das Kongruenzprinzip und was sind die Abweichungen?
Kongruenz: Balance aus Verantwortung, Kompetenzen und Aufgaben
Wasserträger: Viel Verantwortung und Aufgaben, wenig Kompetenzen
Sündenbock: Viel Verantwortung, wenig Kompetenzen und Aufgaben
Was ist ein Funktionendiagramm?
Es legt fest welche Stellen bei einem Projekt welche Funktionen haben. Ist eine Tabelle.
Was sind die Funktionen der PEAK-Methode?
Planen
Entscheiden
Ausführen
Kontrollieren
Was wird im Funktionsdiagramm festgelegt (nach PEAK-Methode)?
Welche Abteilung bei welcher Aufgabe welche PEAK-Funktion übernimmt.
Wer sind die Teilnehmer im einfachen Wirtschaftskreislauf?
Haushalte: Wollen konsumieren und generieren dafür Einkommen
Unternehmen: Wollen Gewinn erzielen und Produzieren und Verkaufen
Nenne Beispiele für Güterstrom und Geldstrom:
Güterstrom: Arbeit, Boden, Kapital, Dienstleistungen
Geldstrom: Güterpreis, Geld für Dienstleistungen
Wer sind die Teilnehmer im erweiterten Wirtschaftskreislauf?
Haushalte
Unternehmen
Staat
Banken
Ausland
Was sind die Geldströme zwischen Bank und Haushalten?
Sparen und Zinsen
Was sind die Geldströme zwischen Bank und Staat?
Steuern und Sparen/Kredite
Was sind die Geldströme zwischen Staat und Unternehmen?
Subventionen und Steuern
Was sind die zwei Marktkategorien?
Gütermarkt (Haushalte als Nachfrager, Unternehmen als Anbieter)
Tausch von Güter gegen Geld
Faktormarkt (Haushalte als Anbieter, Unternehmen als Nachfrager)
Tausch von Produktionsfaktoren gegen Geld
Welches sind die Achsen im Preis-Mengen Diagramm?
Vertikal: Preis
Horizontal: Menge
Wie verläuft die Marktnachfragekurve in der Regel?
Von oben Links nach unten Rechts
Gesetz der Nachfrage nennen:
Wenn der Preis eines Guts steigt, dann sinkt die nachgefragte Menge nach diesem Gut
Wann bewegt man sich auf der Nachfragekurve?
Bei sich der Preis verändert.
Wie und unter welchen Umständen verschiebt sich die Nachfragekurve?
Nach Links:
Nachfrage sinkt weil
Einkommen sinkt
Substitutionsgüter werden billiger
Komplementärgüter werden teurer
Weniger Nachfrager aufgrund Krieg, Auswanderung...
Negative Erwartungen wie Preissturz oder weniger Einkommen
Negative subjektive Faktoren wie weniger Nutzen aus Konsum
Nach rechts:
Nachfrage steigt weil
Einkommen steigt
Substitutionsgüter werden teurer
Komplementärgüter werden billiger
Mehr Nachfrager wegen Wohlstand, Babyboom, Einwanderung
Positive Erwartungen wie Preisanstieg oder mehr Einkommen
Positive subjektive Faktoren wie mehr Nutzen aus Konsum
Wie verläuft die Marktangebotskurve in der Regel?
Von unten Links nach oben Rechts
Was zeigt die Marktnachfragekurve?
Welche Menge eines Guts ein einzelner Konsument bei einem bestimmten Marktpreis nachfragt.
Was zeigt die Marktangebotskurve?
Welche Menge eines Guts beitet ein einzelner Produzent bei einem bestimmten Marktpreis an
Gesetz des Angebots erklären:
Wenn der Preis eines Guts steigt, dann steigt die angebotene Menge des Guts.
Wie bewegt man sich auf der Angebotskurve?
Wenn sich nur der Preis selbst ändert.
Wie und unter welchen Umständen verschiebt sich die Angebotskurve:
Nach links wenn
Die angebotene Menge sinkt weil
Produktionskosten steigen
Tiefere Produktivität
Weniger Anbieter
Strengere Gesetze wie Umweltschtz
Negative Erwartungen wie tiefere Verkaufspreise/weniger Gewinn
Negative Umwelteinflüsse wie Unwetter, Schädlinge
Verschiebung nach links wenn
die angebotene Menge steigt weil
Produktionskosten sinken
Höhere Produktivität
Mehr Anbieter
Lockerere Gesetze
Positive Erwartungen wie höhere Verkaufspreise/ mehr Gewinn
Positive Umwelteinflüsse wie Gutes Wetter, Gute Ernte
Was sind Marktkräfte?
Preismechanismus welcher Angebot und Nachfrage in Einklang bringt
Wie kann ungleichgewicht am Markt herrschen?
Angebotsüberschuss oder Nachfrageüberschuss
Was passiert bei Angebotsüberschuss?
Preisdruck nach unten.
Was passiert bei Nachfrageüberschuss?
Preisdruck nach oben.
Wo findet sich das Marktgleichgewicht im Preis-Mengen-Diagramm?
Am Schnittpunkt der Angebots- und Nachfragekurve
Was ist Marktversagen?
Ökonimisch ineffiziente Ergebnisse am Markt
Ursachen des Marktversagens:
Eingeschränkter/Fehlender Wettbewerb aufgrund Kartelle, natürliche Monopole, institutionelle Monopole, Oligopol
Externe Kosten welche beim Konsum des Gutes von der Allgemeinheit getragen werden müssen. z.B Lärmschutzwände an Autobahnen, Kläranlagen
Öffentliche Güter wie Sicherheit, Bildung, Gesundheit, Strassennetz wird ausgenutzt
Asymmetrische Information sprich nicht alle Marktteilnehmer haben Informationen in gleicher weise z.B. Gebrauchtwarenhandel, Velobörse, Occasionsautos
Für was ist der Staat in der Wirtschaft zuständig?
Politische, Soziale, und Ökologische Ziele
Was sollen Staatseingriffe korrigieren?
Ein Marktversagen
Was ist das Problem bei staatlich festgelegtem Mindestpreis?
Angebotsüberschuss wenn Mindestpreis über Marktpreis
Was ist das Problem bei staatlich festgelegtem Höchstpreis?
Nachfrageüberschuss wenn unter Marktpreis
Was bringen staatliche Zertifikate für den Umweltschutz?
Der Staat legt eine Gesamtmenge für den CO2 ausstoss fest. Dadurch internalisiert er die Kosten für den Umweltschutz.
Worin liegt der Wert von Geld?
Vertrauen
Drei Bedingungen welche Geld erfüllen muss:
Anerkannt und Praktikabel
Wertbeständig
Begehrt und Knapp