Anatomie, Zytologie

Funktion der Zelle

Funktion der Zelle


Fichier Détails

Cartes-fiches 20
Langue Deutsch
Catégorie Biologie
Niveau Autres
Crée / Actualisé 18.11.2021 / 01.12.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20211118_anatomie_zytologie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211118_anatomie_zytologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Funktion: Zytoplasma

Für Stoffwechselvorgänge

Funktion: Zellmembran

Lipiddoppelschicht: Abgrenzung nach aussen, Stoffaustausch

Funktion: Zellmembran

Lippiddoppelschicht: Abgrenzung nach aussen, Stoffaustausch. WICHTIG: Die Zellmembran erhält eine Semipermeabilität, dass bedeutet das sie Halbdurchlässig ist. Die Semipermiablität reguliert welcje Stpffe in den Räumen der Zemme oder im Zellinneren betreten oder verlassen kann.

Funktion: Mitochondrium

"Kraftwerk der Zelle" Bereitstellung von Energie (ATP)

Funktion: Kernkörperchen (Nukleolus)

1 oder mehrere: bilden Material für Aufbau der Ribosomen

Funktion: Zellkern (Nukleus)

Sitz der genetischen Informationen (Erbmaterial,DNA), Steuerzentrale des Stoffwechsels

Funktion: Golgi Apparat

Stapel von Membransäckchen: Modifizierung und sortierung von Proteine: Transport zum Zielort von Golgi Vesikeln

Funktion: Ribosomen

Proteinbiosynthese

Funktion: Raues Endoplastisches Retikulum (ER) und Glattes Endoplastisches Rektilulum

Verzweigtes Hohlraumsystem mit angehefteten Ribosomen, an denen Proteinenbiosynthese stattfindet, Faltung, Modifizierung und Abgabe der Proteine an Golgi- Apparat

Fakten der Zelle

- Kleinste Funktionseinheit des Lebens

- Entstehen aus einer befruchteten Eizelle

- Zelle, Gewebe, Organe und das Organsystem bilden die Organisationsebene des Körpers

Stofftransport über die Zellmembran

Die Zellmembran grenzt unterschiedliche Flüssigkeitsräume voneinander ab.

- 2/3 der Flüssigkeit geht = in den Intrazellulärraum = in den Körperzelle  = in den Blutzellen

- 1/3 der Flüssigkeit geht = in den Extrazellulärräumen = in den Blutgefässen = in dem Interstitium (Raum zwischen den Zellen)

Transportprozess für den Stoffaustausch

Durch semipermiablen (halbdurchlässigen) Membran stattfindende Vorgänge unterschridet man:

- Passive Tramsportprozesse, bei denen der Transport durch die Membran OHNE VERBRAUCH VON ENERGIE erfolgt. = dazu gehören Diffusion, erleichterte Diffusion, Osmose und Filtration

- Aktive Tramsportprozesse, die nur unter zufuhr von Energie stattfinden können.

Passive Transportprozess (braucht keine Energie)

Diffusion und Osmose:

Diffusion: Konzentrationausgleich in dem die TEILCHEN von der HOHEN Konzentration zum Ort der TIEFEN Konzentration bis zum Knzentrationausgleich wandern.

Osmose: Ist eine verschiebung der FLÜSSIGKEIT, indem die Flüssigkeit mit TIEFER Konzentration zum Ort der HOHEN Konzentration bis zum konzentrationausgleich wandert.

Zelle hypotonisch, medium hypertonisch:

Zelle hypertonisch, medium hypotonisch:

Zelle & Medium isotonisch:

Zelle hypotonisch, medium hypertonisch: Geringe Konzentration in Zelle, hohe Konzentration ausserhalb der Zelle = WASSER DRÄNGT AUS ZELLE

Zelle hypertonisch, medium hypotonisch: Hohe Konzentration in der Zelle, geringe Konzentration ausserhalb der Zelle = WASSER DRÄNGT IN DIE ZELLR

Zelle & Medium isotonisch: gleiche Konzentration, intrazellulär und extrazellulär KEIN DRUCKUNTERSCHIE

Aktive Transportprozess (bei denen brauchen wir Energie (ATP))

Was braucht mal alles dafür:

- Natrium Kalium Pumpe (ist ein Enzym in der Membran)

- Dieses Enzym benutzt carrier Proteine als Energie

- Zelle braucht neben passiven Tramsportmechanismen auch Transportprozesse

- Energieverbrauchende Vorgänge werden immer von Carrierproteine ausgeführt

- Die dafür notwendige Energie stammt aus dem Katabolismus

Aktiver Transport mittels Bläschentransport:

Für viele Sunstanzen oder z.B Reste abgestorbener Zelle ist die Membran an sich undurchlässig.

Für den Transport sind besondere Mechanismen nötig: Die Zelle umschliesst das material, schnürt sich ab und bildet ein membranumschlossenes Bläschen (Vesikel). = Endozytose

- Fressen Fremdkörper oder Bakterien au

Funktion ATP = Andenosintrisphopat:

- Energiereiche Verbindung ATP aus Nährstoffen und O2 in den Mitochondrien

- Universeller Energiespeicherstoff der Zellen

- ermöglicht energieverbrauchende Reaktionen der Zelle z.B aktive Tramsportprozesse

Stoffwechsel (Metabolismus)

Umfasst alle im Organismus ablaufenden chemischen reaktionen

Setzt sich zusammen aus dem ENERGIESTOFFWECHSEL und LEISTUNGSSTOFFWECHSEL

Energiestoffwechsel = energiereiche Nahrung abgebaut

Für was nutzt die Zelle das ATP

- Für die energieverbrauchende Leistungen des Leistungsstoffwechsel z.B Transport, Bewegung, Wahrnehmung, Aufrechthalrung der inneren Milleus, zum aufbau neuer Zellsubstanz

Aufnahme energiereicher Stoffe:

- Zufuhr über Nahrung : Kohlehydrate, proteine, fette, mineralstoffe, spurenelemente

- Verarbeitung dieser stoffe im magen darm trakt: Resorption in den Darmzellen

- Transport und aufnahme: über das blut zu den Organen und Zellen